Die Teilhabe der älteren Generation am sozialen Geschehen wird immer wichtiger
ST. PÖLTEN. Am Mittwoch veranstalteten die NÖ‘s Senioren ihren 23. Seniorenball im Veranstaltungszentrum St. Pölten. Gemeinsam mit Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landesobmann Herbert Nowohradsky, Landtagspräsident Karl Wilfing, Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec, Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und vielen weiteren Ehrengästen feierten die rund 2.000 Seniorinnen und Senioren unter der Moderation von Johann Sommer und bei musikalischer Begleitung der „Red Devils“. Für weitere Unterhaltung sorgten die Volkstanzgruppe Langschlag, eine Tombola und eine Tanzeinlage durch den ESV Sektion Tanzsport. „Die Lebensfreude und der Gemeinschaftssinn unserer Seniorinnen und Senioren ist enorm und sehr beeindruckend. Es ist schön zu sehen, dass so viele ältere Menschen mittendrin-im-Leben stehen“, so Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Dem Land Niederösterreich ist es ein besonderes Anliegen, den Seniorinnen und Senioren nachhaltig wertvolle Impulse für ein aktives Altern in der Mitte der Gesellschaft zu vermitteln. „Soziale Teilhabe aller Generationen ist ein Muss für ein lebenswertes Miteinander. Die NÖ‘s Senioren sind ein wertvoller Partner in der Seniorenarbeit. Die Verantwortlichen ermöglichen vielen älteren Menschen die Teilnahme an kulturellen und sportlichen Veranstaltungen und wirken so einem Leben in Einsamkeit entgegen“, erklärt Teschl-Hofmeister.
Der Seniorenball der NÖ‘s Senioren ist mit seinen tausenden Besucherinnen und Besuchern nicht nur die größte Tanzveranstaltung für Seniorinnen und Senioren in Niederösterreich, sondern auch zum größten Seniorenball in ganz Österreich herangewachsen. „Die ältere Generation ist agiler und unternehmenslustiger als früher, das beweist auch der Erfolg dieser Veranstaltung. Diese Lebensphase will bewusst gestaltet werden, damit das Leben weiterhin als erfüllend erlebt wird“, so Senioren-Landesrätin Teschl-Hofmeister.
Die heutige Generation wird älter als früher und erfreut sich dabei an besserer Gesundheit als noch vor einigen Jahren. „Diese Menschen sind nicht nur aus gesundheitlicher Sicht in immer besserer Verfassung. Sie möchten sich zudem aktiv am gesellschaftlichen Zusammenleben beteiligen und sich selbst einbringen oder weiterbilden. Es gilt, ihnen Platz in der Mitte der Gesellschaft zu sichern und Angebote zu schaffen“, so die Senioren-Landesrätin.

Das Land NÖ unterstützt mit Initiativen das lebenslange Lernen, die Kompetenzerweiterung und den Wissensaufbau für ein ehrenamtliches Engagement. Einen hohen Stellwert für aktives Altern hat neben lebenslangem Lernen auch Sport und Bewegung. Um sportliche Vorbilder der älteren Generation vor den Vorhang zu holen und sie für ihre herausragenden Leistungen auszuzeichnen, zeichnet das Land Niederösterreich auch die Seniorensportlerin bzw. den Seniorensportler des Jahres aus.
„Ziel der niederösterreichischen Generationenpolitik ist es, die Lebensqualität aller Generationen in Niederösterreich stetig zu verbessern. Dazu ist es notwendig entsprechende Maßnahmen und Akzente dort zu setzten, wo im Wandel der Zeit neue Herausforderungen entstehen. Wir wissen, die soziale Teilhabe aller Generationen ist ein Muss für eine weiterhin lebenswerte Gesellschaft“, so Teschl-Hofmeister.
Foto: NÖ’s Senioren