Ein fünfk.pfiges Lehrlingsteam aus Niederösterreich rund um Landeslehrlingswart Stefan Zamecnik stellte sich am 24. Juni in Linz einer großen Challenge. Im Designcenter gab es Antwort darauf, wer die besten Tischlerlehrlinge Österreichs sind. Niederösterreich musste lange auf seine Goldmedaille warten. Erst in der fünften Kategorie dem 4. Lehrjahr/Produktion schlägt der Waldviertler Mario Flicker zu. Sein Lehrherr ist die Tischlerei Michael Weinstabl. Das Tischlerhandwerk ist durchaus weiblich. Insgesamt acht Mädchen befinden sich unter den besten Tischlerlehrlingen Österreichs. Die weibliche Kraft für Niederösterreich ist im vierten Lehrjahr/Planung Verena Buxbaum. Am Ende des Tages belegt sie den fünften Rang
Das Team rund um Landesinnungsmeister Helmut Mitsch ist stolz auf den Nachwuchs und die Leistungen der niederösterreichischen Lehrlinge. Das Niveau in Linz war sehr hoch und die Aufgaben, die die Lehrlinge in den einzelnen Lehrjahren erfüllen mussten, waren sehr fordernd. In den ersten drei Lehrjahren galt es unterschiedliche Kindersessel zu fertigen, wobei die Lehrlinge im dritten Lehrjahr sich mit einer Bonusaufgabe zusätzliche Punkte sichern konnten. Hier waren Teufelszinken gefordert. Die Legende sagt, dass diese Zinken den schiefen Krallen des Teufels nachgemacht sind. Klingt sehr philosophisch, ist aber im Handwerk sehr herausfordernd, da es sich um schräge Zinken handelt. Niederösterreich investiert sehr viel Manpower und Innovationsgeist in die Lehrlingsausbildung. Nur wenn das Dreieck, Schule, Beruf und Innung passt, kann man das Handwerk vorantreiben. 2024 wird der Bewerb in Salzburg stattfinden.
Die Teilnehmer im Überblick:
Michael Kampf, 1. Lehrjahr, von der Tischlerei Ing. Michael Christian Ableidinger.
Daniel Weidenauer, 2. Lehrjahr, von der BENE GmbH.
Marco Pürrer, 3. Lehrjahr, von der T F.LIST GmbH.
Verena Buxbaum, 4. Lehrjahr Planung, von der Tischlerei Wistrcil Herman Josef.
Mario Flicker, 4. Lehrjahr Produktion, von der Tischlerei Weinstabl Michael.
Das Tischlerhandwerk in Zahlen:
Stichtag: 31.12.2022:
11.186 Mitglieder (10.228 Betriebe)
31.969 Beschäftigte, davon 2.363 Lehrlinge
Kennzahlen aus dem Jahr 2020:
EURO 4,5 Mio. Umsatz
Gesamtinvestitionen ca. EURO 171 Mio.
Durchschnittl. Umsatz je Erwerbstätigen in EURO 118.897
Foto: © Cityfoto – Dr. Roland Pelzl e.U.