Der meistgesehene Garten ist der Vorgarten. Dieser Gartenbereich verrät Vorübergehenden und Gästen einen ersten Eindruck über persönlichen Geschmack und Gesinnung der Bewohnerinnen und Bewohner. Ein begrünter Vorgarten sorgt außerdem für gutes Klima. Mit der richtigen Pflanzenwahl erfreuen sich Schmetterlinge und zahlreiche andere Insekten an bunten Blüten. Liebevoll gestaltete Vorgärten laden nicht nur im Vorbeigehen zum Hinschauen ein, sie bilden auch den Übergang vom öffentlichen zum privaten Raum und begleiten gleich einer gepflanzten Visitenkarte den Weg zum Hauseingang. Mit dem nahenden Herbst beginnt die beste Pflanzzeit für Stauden und Frühlingsblüher. Statt einsamer Schotterwüsten können unsere Vorgärten blütenreiche, ökologisch wertvolle Vor(zeige)gärten sein. Bei unseren „Natur im Garten“ Partnerbetrieben www.naturimgarten.at/partnerbetriebe finden Sie ein breites Pflanzensortiment sowie fachkompetente Beratung für Ihr Vorgartenprojekt.
„Ein lebendiger, vielfältiger und bunter Empfangsbereich kann durch die Verwendung standortgerechter, robuster und insektenfreundlicher Pflanzen auch ohne intensive Pflege sowohl ein attraktives Bild als auch wertvollen Lebensraum für Tiere bieten“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Tipps für einen pflegeleichten Vorgarten
- Betrachten Sie den Standort genau und stimmen sie die Pflanzenwahl darauf ab. Die Lichtverhältnisse sind wesentliche Aspekte, welche die Vorgartengestaltung stark beeinflussen. Im Vorgarten finden sich oft die Extreme: vollsonnig, heiß und trocken oder schattig und feucht. Lassen Sie sich bei der Auswahl beraten, das spart Zeit und Geld!
- Überlegen Sie zudem vorab, wie hoch die Pflanzen werden dürfen. Kleinbleibende Bäume oder Sträucher sowie nicht allzu wuchskräftige Kletterpflanzen bieten einen schönen Blickfang. Endgültige Größe, Wuchskraft und Form sind jedoch sehr wichtige Auswahlkriterien, denn ständiges Stutzen ist aufwändig und insbesondere für Bäume nicht gesund.
- Betrachten Sie den Vorgarten z.B. vom Hausinneren durch das Fenster: auf welche Bereiche richtet sich Ihr Blick häufig im Alltag und was wünschen Sie dort zu sehen?
- Der einfachste Bewuchs ist ein Kräuterrasen, der regelmäßig gemäht wird und kaum weitere Pflege braucht. Mit Gänseblümchen, Günsel und anderen niedrigen Blumen enthält er bunte Blütentupfen, die wertvolle Nahrung für Insekten liefern. Ist genug Platz vorhanden, so kann er mit Sträuchern oder einem kleinen Hausbaum kombiniert werden. Unter willheckehaben.at bzw. www.willbaumhaben.at finden Sie eine große Auswahl.
- Bei sehr trockenen Standorten oder kleinen Beeten sind trockenheitsverträgliche Stauden eine gute Wahl. Pflegeleichte Stauden sind z.B. Katzenminze, Storchenschnabel-Arten und Purpur-Sonnenhut. An extrem trockenen Plätzen haben sich Kräuter wie Thymian oder Fetthenne und Zypressen-Wolfsmilch bewährt.
- Kleinbleibende Sträucher für sonnige, nicht zu trockene Vorgärten sind Blauraute, Fünffingerstrauch, Bartblume oder der rotblühende Spierstrauch.
- Für Vorgärten im Schatten eignen sich Bergenie und Immergrün mit hübschen Blüten und glänzenden, immergrünen Blättern. Gesprenkelte oder panaschierte Blätter von Geflecktem Lungenkraut und Funkien bringen Abwechslung ins Grün.
- Pflanzen Sie außerdem Blumenzwiebeln. Krokusse, Tulpen, Zierlauch und Narzissen blühen zeitig und bringen leuchtende Farben ins Frühlingsbeet.
Detaillierte Pflanzpläne für naturnahe Vorgartenbeete zum kostenlosen Download, welche im Zuge des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts „SYM:BIO“ (2020-2022) für Gemeinden und Privatgärtnerinnen und -gärtner erstellt wurden, finden Sie unter www.naturimgarten.at/projekt-sym-bio.html
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Seminar: Naturgärten planen und gestalten
Freitag, 22.09.2023 von 10:00 bis 16:30, DIE GARTEN TULLN, Am Wasserpark 1, 3430 Tulln an der Donau (TU)
Die Gartengestaltung mit natürlichen Materialien und standortgerechten Pflanzen steht hoch im Kurs. Dabei ist es gut, über den Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen nachzudenken, aber auch jene der pflanzlichen und tierischen Garten-Mitbewohner zu berücksichtigen. Wir stellen die Grundsätze der Gartenplanung vor und zeigen Ihnen unterschiedlichste Gestaltungselemente auf dem Gelände der GARTEN TULLN. Wir geben Tipps für die Planung Ihres eigenen Gartentraums. Sie können dafür gerne Fotos und Ideen-Skizzen mitbringen.
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Jause, Schreibutensilien. Nehmen Sie bitte auch Ihre Pläne, Fotos und Ideen für den zu planenden Garten mit. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Info: Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN Tulln inkludiert und Sie können gemütlich durch mehr als 70 Gärten spazieren.
Anmeldung erforderlich, Kosten: EUR 39,-
Herbstfest, 30. September 2023 auf der GARTEN TULLN
Verbringen Sie einen schönen Herbsttag in der „Natur im Garten“ Erlebniswelt und feiern Sie mit uns 15 Jahre DIE GARTEN TULLN. Neben dem Bühnenprogramm sorgen spannende Show-Acts wie der Circus Pikard, Stelzengeher und die Band Missis Sippi für Unterhaltung. Ein kunterbuntes Kinderprogramm und Mitmachmach-Stationen laden in die prachtvollen ökologisch gepflegten Schaugärten ein. Foodtrucks verwöhnen die Besucherinnen und Besucher mit herbstlichen Regionalschmankerl. Die schönsten Schmetterlingsfotos werden bei der Siegerehrung des Fotowettbewerbs „Schmetterlinge – bunte Schönheiten im Fokus“ in Kooperation mit CEWE & Blühendes Österreich prämiert.
Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:
„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at , www.naturimgarten.at
Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten
Bezirk Amstetten:
Hofgarten Stift Seitenstetten
Samstag 09.09, 9 – 12 Uhr – Erntezeit im Kräutergarten – der Frauendreißiger
Mit dem 15. August zu Maria Himmelfahrt beginnt der Frauendreißiger, eine Zeitspanne von dreißig Tagen, in der Kräuter als besonders heilkräftig gelten. In dieser Zeit werden nicht nur Kräuterbuschen gebunden und gesegnet, sondern Kräuterkundige ernten und konservieren die Heilpflanzen für die kalte Jahreszeit.
Bei diesem Kurs lernen Sie nicht nur wichtige Heilkräuter kennen, sondern gemeinsam bereiten wir Stärkungsmittel zu, die uns in der Winterzeit heilkräftig unterstützen.
Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten stehen auf dem Programm. Fürs Wohlbefinden stellen wir ein Massageöl und Quittensalbe her, wir mischen Salz und Kräuter für angenehme Fußbäder und befüllen Kissen mit Kräutermischungen für erholsame Nächte.
https://veranstaltungen.niederoesterreich.at/Home/Event/177215?preview=ja#tabBeschreibung
Hofgarten Stift Seitenstetten
Sonntag 10.09, 13:30 – 14:45 – Themenführung – Heilkräuterschatz der Benediktiner
Erfahren sie Interessantes über die Verwendung von Kräutern als Heilmittel in der Geschichte und Gegenwart.
Treffpunkt 13:30 Uhr beim Klosterladen
https://veranstaltungen.niederoesterreich.at/Home/Event/141779?preview=ja#tabBeschreibung
Bezirk Tulln
Stift Klosterneuburg
Sonntag 10.09, 10 – 11 Uhr, Geschichten aus dem Donaugarten
Erleben Sie die Stiftsgärten als eine zauberhafte Welt innerhalb der Klostermauern. Die Führung durch den „Donau Garten“ des Stiftes Klosterneuburg, zeigt die Gartenanlagen der Augustiner Chorherren im Kontext von Sagen und Legenden. Der Weg führt auch an einigen der bedeutendsten Kunstschätzen des Stiftes vorbei. Gärten – Geschichten – Geschehnisse
Ticket vorab kaufen!
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/143633/geschichten-aus-dem-donau-garten#tabBeschreibung
Bezirk St.Pölten Land
World of Styx
Samstag 09.09 + Sonntag 10.09 – 10 – 17 Uhr – Hausmesse World of Styx
Vom 9. bis 10. September 2023 laden wir wieder zur alljährlichen Hausmesse zu uns nach Ober-Grafendorf ein.
Schnäppchenmarkt // Führungen // Glücksrad
Kinderstation // Hüpfburg // Mh.6 Lokschuppen
BIO- & Regionalmarkt // Weinkeller // Kulinarik
ORF NÖ Radio 4/4 live (Samstag)
Bezirk Krems Land
ARCHE NOAH
Samstag 09.09, 10 – 16 Uhr – Gartentreffen
Ein Gartentreffen für das ErhalterInnen-Netzwerk, Arche Noah Mitglieder und alle Gärtner:innen, die unsere Erhaltungsarbeiten entdecken möchten.
Am Programm:
– Austausch rund um die Vermehrung von Zwiebelgewächse
– Gartenführung zum Thema Permazwiebel-Vielfalt mit Johannislauch, Perlzwiebel u.v.m.
– Verteilung von Pflanzmaterial
Für Interessierte: Einführung in die Arche Noah Erhaltungs-Programme
Anmelden bis 03.09 unter erhalternetzwerk@arche-noah.at
https://www.arche-noah.at/kalender/termin-im-detail/?eid=3140
Bezirk Gänserndorf
schlossOrth – Nationalpark Donau Auen
Freitag 08.09, 18-23 Uhr – Röhrende Hirsche im Wilden Wasserwald
Nur während der herbstlichen Paarungszeit hört man das typische Röhren des Rothirsches, des größten frei lebenden Wildtieres im mitteleuropäischen Raum. Hirschfell, Geweih, Klauen und Trittsiegel illustrieren seine Biologie und Ökologie und führen zum Thema Wildtiermanagement im Nationalpark.
Bei einer nächtlichen Ausfahrt auf der Donau mit der Tschaike nähern wir uns angestammten Brunftplätzen, wo man, Glück vorausgesetzt, die klangvollen Rufe der Hirsche hören kann.
Anmeldung erforderlich
Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/
Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:
„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at , www.naturimgarten.at
Foto: © „Natur im Garten“ / M. Benes-Oeller