Mit dem Gütesiegel werden Schulen ausgezeichnet, die das handwerkliche Geschick und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördert

ST. PÖLTEN. Der Unterrichtsgegenstand Werken befindet sich in der finalen Phase eines großen Änderungsprozesses. Die beiden bisherigen Unterrichtsgegenstände „Technisches Werken“ und „Textiles Werken“ wurden bereits im Unterrichtsgegenstand „Technisches und textiles Werken“ zusammengeführt. Mit dem Inkrafttreten der neuen Lehrpläne wird das Fach Werken sowohl in der Primarstufe, als auch in der Sekundarstufe eine neue Fachidentität und auch die neue Bezeichnung „Technik und Design“ erhalten.

Diese Entwicklung hat die Bildungsdirektion für NÖ in Kooperation mit dem Land Niederösterreich zum Anlass genommen, im Bereich Werken herausragende Schulen in Form des Gütesiegels „WERKSTATT in der SCHULE“ zu würdigen. Alle Schulen, die laut Lehrplan einen Werkunterricht oder einen ähnlich gelagerten Unterricht führen, konnten sich um das Gütesiegel bewerben. „Die 42 ausgezeichneten Schulen fördern das handwerkliche Geschick und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Ich danke den Lehrerinnen und Lehrern für ihren Einsatz und gratuliere den Schulen zu ihrem Gütesiegel“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. In der vergangenen Woche fand die feierliche Gütesiegelverleihung in der HTL St. Pölten statt. 10 Volksschulen, 17 Mittelschulen, 6 Polytechnische Schulen und 9 Höhere Schulen durften sich über das Gütesiegel freuen, das von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum in Form einer Urkunde überreicht wurde.

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Leiterin Eva-Maria Rester (PTS-Zwettl), Fachbereichsleiter Bau Roland Wernhart (PTS Zwettl) und Bildungsdirektor Karl Fritthum

Voraussetzung für den Erhalt des Gütesiegels war die Umsetzung mindestens eines Projekts, mit dem die Begeisterung der SchülerInnen für das Fach in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht wurde. Kooperationen mit außerschulischen Institutionen bzw. kooperative Unterrichtsformen, eine entsprechende Ausstattung der Funktionsräume und regelmäßige Inanspruchnahme von Fortbildungsangeboten waren weitere Kriterien für die Verleihung des Gütesiegels. 14 Schulen bekamen mit der 2. Urkunde in zwei aufeinanderfolgenden Jahren auch eine Tafel für den Eingangsbereich der Schule überreicht. Die Leiterin des Bereichs pädagogischer Dienst Brigitte Schuckert sowie die OrganisatorInnen des Gütesiegels, Andreas Gruber und Rosemarie Nagelhofer, freuten sich mit den ausgezeichneten Schulen.

Die Gütesiegel-Tafel wurde in Kooperation der HTL St. Pölten mit der Landesberufsschule Pöchlarn nach dem Entwurf des HTL-Schülers Anton Mayr hergestellt.

Foto: © NLK Burchhart

Anzeige