Anzeige

In Groß Siegharts wurde eine Musterwohnung mit technischen, altersgerechten Assistenzsystemen für ältere Menschen ausgestattet

GROß SIEGHARTS. In Groß Siegharts wurde eine Musterwohnung mit technischen, altersgerechten Assistenzsystemen für ältere Menschen ausgestattet. „Die meisten Menschen möchten in den eigenen vier Wänden alt werden – auch, wenn sie auf Hilfe und Pflege angewiesen sind. Aus diesem Grund lautet unser Motto ,daheim vor stationär‘. Technische Assistenz-Lösungen können dazu beitragen den Alltag sicherer und angenehmer zu gestalten, und so dabei helfen, möglichst lange ein selbstständiges, selbstbestimmtes sowie sozial integriertes Leben zu führen“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Michaela Böhm-Loidolt (Waldviertler Grenzland), Burak Bagirtlak (Firma Telecare), Manfred Damberger (WAV), Leiterin Kompetenzstelle Demenz Claudia Rathmanner, Raabs Bürgermeister Franz Fischer, Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger, Hubert Mayrhofer (WAV), Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Marco Brunner (Auxilio), Stationsleiterin Marion Wesely, Regionalleiter Erwin Silberbauer, Martina Matzinger (GR Groß Siegharts) © Caritas St. Pölten

Ein LEADER-Projekt in Zusammenarbeit mit der Caritas der Diözese St. Pölten prüft derzeit in 15 Testhaushalten den sinnvollen Einsatz und die Praxistauglichkeit von technologisch altersgerechten Assistenzsystemen (AAL – Ambient Assisted Living), um die personellen und finanziellen Lücken in der Pflege und Betreuung teilweise füllen zu können. In der Musterwohnung in Groß Siegharts, die von der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel angemietet wurde, können sich Pflegemitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie pflegende Angehörige mit der Technik vertraut machen. Die Musterwohnung ist u.a. mit einem Inaktivitätssensor, Notfalluhr, Zugtaster, Rauchmelder, Schlüsselsafe, automatischem Medikamentenspender und einem Großtastentelefon ausgestattet. In den letzten Monaten wurde das Projekt um eine technologische AAL-Lösung namens AUXILIO, ein präventiv-assistierendes System erweitert und die Musterwohnung in Groß Siegharts damit ausgestattet. Dieses System sollte frühzeitig und lange bevor etwas passiert ist in die Wohnung integriert werden. Durch das „Zusehen“, ob und welche Veränderungen im Verhalten eines Bewohners stattfinden, ist es möglich rechtzeitig Maßnahmen zu treffen bzw. die Qualität in der Pflege zu verbessern. „Der Mensch steht immer im Mittelpunkt unserer Caritas-Arbeit und selbstverständlich lässt sich die soziale, menschliche Komponente der Pflege und Sozialbetreuung nicht ersetzen. Neue Technologien können den Alltag von Betroffenen und pflegenden Angehörigen jedoch erleichtern und so zu einer Verbesserung für alle Beteiligten beitragen“, so Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger.

Foto: © Jürgen Bauer

Anzeige