Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren mit Bildung in ihre Zukunft und sichern sich das Know-how für erfolgreiche Innovationen und Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Das zeigen auch die 295 Teilnehmenden der 19 angebotenen LFI-Zertifikatslehrgänge in der vergangenen Bildungssaison.

Am Donnerstag, 29. Juni, folgten 185 Absolventinnen und Absolventen von 14 LFI-Zertifikatslehrgängen der Einladung des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ) zur Festveranstaltung. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, erhielten sie ihre Zertifikate feierlich überreicht.

1. Reihe (v.l.): Anita Hofegger, Markus Pfalz, Andrea Ehrnhofer, Christine Haslinger, Krisztina Hagmann, Anita Koppensteiner, Jasmin Rogatsch, Angelika Bracher, Margit Türk, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Manuel Breitseher 2. Reihe (v.l.): LFI NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Hannes Bühringer (NÖ Versicherung), LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber, Landwirtschaftskammer NÖ-Direktor Franz Raab, Andreas Selner, Hannes Hofstette © LFI NÖ/Sophie Balber

Die Landwirtschaft bringt laufend Veränderungen und neue Anforderungen mit sich. Das lebenslange Lernen bildet die Grundlage für innovative Weiterentwicklungen und somit betrieblichen wie auch persönlichen Erfolg. „Durch ein vielfältiges und zukunftsweisendes Bildungsangebot leistet das LFI NÖ wichtige Arbeit im ländlichen Raum. Unsere Bäuerinnen und Bauern erwerben Qualifikationen und Kompetenzen und vertiefen ihr Wissen, um auf zukünftige Aufgaben vorbereitet zu sein. Denn eines ist gewiss: Je besser die Vorbereitung, desto größer ist die Chance zu einer positiven Zukunft“, erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner.

Im Jahr 2022 konnte das LFI NÖ rund 1.700 Bildungsveranstaltungen verzeichnen. Die Inhalte reichten von der Urproduktion bis hin zu Innovation und Digitalisierung in der Landwirtschaft. „Unsere Bäuerinnen und Bauern setzen auf Aus- und Weiterbildung. Wir als LFI möchten sie mit einem breitgefächerten Bildungsangebot unterstützen, die Herausforderungen zu meistern und als Chancen für ihren Betrieb zu nutzen“, betont Andreas Ehrenbrandtner, Obmann des LFI NÖ. Das Angebot wird laufend weiterentwickelt. Digitales Lernen, neue Zertifikatslehrgänge und Veranstaltungen zu aktuellen Themen bringen stets „frischen Wind“ in das bestehende Bildungsangebot des LFI NÖ.

Zertifikatslehrgang Kursort Anzahl Absolvent:innen
Bäuerlicher Buschenschank Krems 8
Baumwärter:in & Obstbaumpfleger:in Purgstall 14
Bio-Weinbau Krems 14
Bodenpraktiker:in Ackerbau Mostviertel/Weinviertel 20
Bodenpraktiker:in Grünland Artstetten 9
Edelbrandsommelier /-iére St. Pölten 13
Ganzheitliche Reitpädagogik Trasdorf 11
Gartenbäuerin Loosdorf 16
Kräuterpädagogik Wr. Neustadt / Krems 34
Reitpädagogische Betreuung Trasdorf 14
Seminarbäuerin St. Pölten 12
Schule am Bauernhof St. Pölten 20
Gesamt 185

 

Die Vielfalt des lebenslangen Lernens mit LFI-Zertifikatslehrgängen
Die LFI-Zertifikatslehrgänge sind vom Bundesministerium für Landwirtschaft geregelte und anerkannte Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Diese zeichnen sich durch österreichweit einheitliche Lehrziele und Inhalte sowie bundesweite Qualitätsstandards und Gültigkeit aus. Zielgruppe sind Bäuerinnen und Bauern, die ihren Betrieb weiterentwickeln und einen Betriebszweig professionalisieren möchten sowie bewusst lebende, interessierte Menschen. Das Angebot an Zertifikatslehrgängen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und Verarbeitung wird durch naturpädagogische Angebote und Ausbildungen für neue Betriebszweige abgerundet.

Die Zertifikatslehrgänge bieten ein umfassendes Bildungsangebot mit modularem Aufbau und mind. 80 Unterrichtseinheiten. Nach erfolgreicher Abschlussarbeit bzw. Absolvierung einer Prüfung und einer Anwesenheit von mind. 80 Prozent erhalten die Teilnehmer:innen ihr Zertifikat bei der feierlichen Verleihung.

Das Angebot an Zertifikatslehrgängen wird stetig weiterentwickelt und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, um die Kurse bestmöglich auf die Ansprüche der bildungsinteressierten Menschen im ländlichen Raum abzustimmen.

Wofür wir stehen – LFI NÖ
Das Ländliche Fortbildungsinstitut NÖ ist die Bildungsorganisation der Landwirtschaftskammer NÖ und wurde 1972 gegründet. Das LFI bietet in Kooperation mit Partnerorganisationen eine thematisch und methodisch breite Palette an Weiterbildungsveranstaltungen, welche zu Wissen, Kompetenz und Weitblick verhelfen. Mit Verantwortung und Nachhaltigkeit werden Chancen für den eigenen Betrieb und den persönlichen und unternehmerischen Erfolg nutzbar. Dabei soll auch ausreichend Platz für Gesundheit, Natur und Lebensqualität sein. Gleichzeitig gilt das LFI als Sympathie- und Imageträger der Landwirtschaft und sucht durch Projekte wie „Schule am Bauernhof“ einen verstärkten Dialog mit der Gesellschaft, um Lebensmittelwissen und die Anliegen der landwirtschaftlichen Bevölkerung zu transportieren.

Das gesamte Angebot an Bildungs- und Informationsveranstaltungen finden Sie auf noe.lfi.at.

Foto: © LFI NÖ/Sophie Balber

Anzeige