Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtungen oder Licht von Schaufenstern und Reklame machen die Nacht im Siedlungsraum beinahe zum Tag. Insbesondere unsere Parks und Gärten sind jedoch wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Künstliche Lichtquellen, welche unsere Umgebung zunehmend mit Lichtverschmutzung belasten, haben weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Zu viel oder stark gestreutes Licht verwirrt nachtaktive Tiere wie Fledermaus, Nachtfalter oder Glühwürmchen bei der Futter- oder Partnersuche und stört Zugvögel bei der Orientierung. Unzählige Insekten fliegen „wie die Motte in das Licht“ und verenden. Die tagaktive Tierwelt kann nicht ruhen, auch Pflanzen reagieren in vielfältiger Weise irritiert auf den künstlichen Tag. Lichtverschmutzung wirkt sich auch gesundheitsbeeinträchtigend auf den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen aus. Ein reflektierter Umgang mit Licht ist deshalb wichtig, denn die fast unbemerkt verlöschende Ressource – Dunkelheit – ist lebenswichtig für Mensch und Natur. In der Earth Night am 15. September 2023 wird Außenlicht für eine ganze Nacht lang reduziert bzw. abgeschaltet, um so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung auf der Welt zu setzen. Genauere Infos rund um die Earth Night 2023 am 15. September 2023 finden Sie unter www.earth-night.info          

„Lichtverschmutzung und der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide tragen zum Rückgang zahlreicher Nachtfalterarten und ihrer Raupen bei. Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri), ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 17 cm die größte europäische Schmetterlingsart. Die erwachsenen Falter können keine Nahrung zu sich nehmen und leben nur wenige Tage, um sich fortzupflanzen“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.

Smarter Umgang mit Licht – Gut für Gesundheit und Umwelt

  • Wo immer es möglich ist, gilt: Licht aus – das spart Energie und bares Geld, ist gut für Gesundheit und Umwelt und ermöglicht uns öfters nach den Sternen zu greifen.
  • Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder ermöglichen Licht nach Bedarf.
  • Montieren Sie Leuchtmittel möglichst niedrig, der Lichtkegel soll stets nach unten gerichtet sein, um eine breite Streuung des Lichts zu verhindern. Sogenannte Full-Cut-Off-Leuchten sind optimal. So sind z.B. Wege nur in jenem Bereich beleuchtet, wo dies wirklich notwendig ist. Ein gutes Maß hierbei ist, wenn außer der beleuchteten Fläche kaum Lichtabstrahlung wahrgenommen werden kann.
  • Wählen Sie geschlossene Leuchtkörper, damit das Gehäuse nicht zur Insektenfalle wird.
  • Verzichten Sie auf die Beleuchtung von Bäumen, Hecken oder Gartenteich – denn dort leben zahlreiche Tiere! Fassaden und Swimmingpools sollten ebenso nicht angestrahlt bzw. beleuchtet werden, da helle und dadurch intensiv reflektierende sowie spiegelnde Flächen stark anziehend auf Insekten wirken.
  • Kaufen Sie vor allem für den Außenbereich nur Leuchtkörper mit langwelligem, gelbem Licht mit dem Farbton „warmweiß“ (unter 3.000 Kelvin), dieses wirkt wesentlich weniger anziehend auf Insekten als „kaltweißes“ Licht.
  • Selbst kleine Solarlämpchen sind für nachtaktive Tiere aufgrund des starken Kontrastes im dunklen Garten problematisch und verursachen dauerhaft leuchtend ungewollt Schaden, ohne zu nützen. Achten Sie deshalb darauf, dass auch diese Leuchtmittel abgeschaltet werden können, wenn Garten oder Balkon gerade nicht genutzt werden.

Wer der eigenen Gesundheit sowie der Umwelt etwas Gutes tun möchte, der sollte Licht im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon nur äußerst sparsam und bedacht nutzen. Eine echte Mondscheinnacht genießen zu können, ist heutzutage nämlich in unseren Breitengraden ein echter Luxus.

Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:

21.10.2023: Schmetterlingskongress „Schmetterlinge – Bunte Schönheiten im Fokus“

Hybrid-Event: in 3430 Tulln an der Donau, DIE GARTEN TULLN & ONLINE

Der Kongress widmet sich in Vorträgen und Workshops den Themen Schutz und Förderung von Schmetterlingen. Im Jahr 2023 beschäftigt sich die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ mit dem Jahresthema „Tiere im Garten“. Besondere Bedeutung haben dabei heuer unsere heimischen Schmetterlingsarten. Das Wissen über Entwicklung, unterschiedliche Ansprüche an Lebensräume und deren enge Bindung an Pflanzen soll verstärkt hervorgehoben werden. Die Bedeutung von Garten, Terrasse und Balkon finden dabei besondere Berücksichtigung.
Nähere Infos & Anmeldung: www.naturimgarten.at/schmetterlingskongress

Abendliche Exkursion: Schattenseiten des Lichts
Freitag, 15.09.2023 von 19:00 bis 21:30, Schlosspark, Schloss Rothschild
Schlossweg 2, 3340 Waidhofen an der Ybbs (WY)

Die Nacht und ihre Bewohner faszinieren uns Menschen seit jeher. Doch die natürliche Dunkelheit ist in der Welt des 21. Jahrhunderts bedrohter denn je. Welche Auswirkung das Verschwinden der Dunkelheit auf unsere Umwelt hat, soll im Rahmen dieser „Nachtvermittlung“ thematisiert werden.

Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten: „Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at , www.naturimgarten.at

Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten

Bezirk Gänserndorf:
Schloss Hof
Samstag 16.09 & Sonntag 17.09, 11 – 17 Uhr – Drachensteigfest

„Volle Kraft hinauf!“ – heißt es an diesem Wochenende beim Drachensteigfest auf Schloss Hof, wenn auf der Festwiese die schönsten und originellsten Exemplare des 1. Wiener Drachen- und Flugverein präsentiert werden.
Drachen basteln & bemalen, Spaß mit Seifenblasen, Showprogramm ab 13 Uhr
https://www.schlosshof.at/veranstaltungen/alle-veranstaltungen/event/drachensteigfest

SchlossOrth | Nationalpark Donau Auen
Freitag 15.09., 18:45-21:45 – Mythos Waldkauz
Im Herbst beginnt nachts im Auwald ein Konzert aus kreischenden, jaulenden und gellenden Lauten: die Herbstbalz der Waldkäuze! Junge Waldkäuze sind auf Reviersuche, aber die Grenzen bereits besetzter Reviere werden lautstark verteidigt.
Der heulende Gesang und die geheimnisvolle Lebensweise haben den Waldkauz in Verruf gebracht. Auf dieser Wanderung werden Sie aber die Schönheit dieser mystischen Gesänge entdecken. Anmeldung erforderlich.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/91962/mythos-waldkauz-unheimlich-heimlich-aber-stimmfreudig#tabBeschreibung

Krems Land
Kittenberger Erlebnisgärten
Freitag 16.09, 15 – 17 Uhr. Kräuterspaziergang – Heimische Superfoods

Heimische Superfoods – das Gute liegt so nah.

Erfahren Sie mehr über heimische Lebensmittel, die durch ihre hohe Konzentration an gesunden Nährstoffen und ihren wunderbaren Geschmack glänzen.

Lassen Sie sich beim Kräuterspaziergang mit Kräuterexpertin Andrea in, aber auch außerhalb der Kittenberger Erlebnisgärten, in die wundervolle Welt der regionalen Superfoods entführen. Es werden die vielfältigen Kräuter entdeckt und erklärt. Gemeinsames Verkosten, viele Kräuterrezepte, Kostproben, Tipps und Tricks inklusive.

https://www.kittenberger.at/veranstaltungen/details/kraeuterspaziergang-heimische-superfoods/

Bezirk Melk
Stift Melk
Mittwoch 13.09. bis Samstag 16.09. – Fachtage Klosterkultur „Klostergärten – Nahrung für Leib und Seele“

Die Verbindung von Garten und Kloster lässt sich bis zu den Anfängen klösterlichen Lebens zurückverfolgen und verschmilzt Kloster- mit Gartengeschichte. Ursprünglich als Nutzgärten konzipiert, beeinflussten Klostergärten die Entwicklung der Pflanzen- und Heilmittelkunde sowie Anbau, Verbreitung und Nutzung verschiedenster Pflanzen maßgeblich.

Die dritte Veranstaltung der Fachtage Klosterkultur widmet sich der Vielfalt klösterlicher Gartenformen. Sie thematisiert die Entstehung von Klostergärten und diskutiert deren unterschiedliche Nutzung in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden ökonomische, künstlerische und geistliche Aspekte diskutiert.
Das umfangreiche Programm: https://www.fachtage-klosterkultur.org/de/fachtage-2023/

Schallaburg
Täglich – reguläre Öffnungszeiten – Sonderausstellung „Kind sein“
Behütet oder schutzlos? Beflügelt oder unterdrückt? Neugierig oder ohnmächtig? Was bedeutet „Kindsein“ damals & heute? In zwölf Themenbereichen geht die heurige Ausstellung dieser Frage auf den Grund. Denn was wir über das Kindsein zu wissen glauben, befindet sich in stetiger Veränderung. Im Spannungsfeld Familie und Gesellschaft ist es auch nötig, das Kindsein immer wieder neu zu verhandeln.

Bereit die Welt wieder mit Kinderaugen zu sehen?
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/184138/kind-sein#tabBeschreibung

Bezirk Scheibbs
Kräuterkraftwerk
Bis Ende September – DI, FR, SA – 14 – 17 Uhr Führung durch den Schaugarten
Heilkräuter sind unsere Leidenschaft – bei einer Führung durch unseren 5000m² großen “Craft”we.rksgarten gibt es viele verschiedene Heilpflanzen zu entdecken. Der Jahreskreisgarten ist umringt von “Räucherkräutern” über die es viele alte Geschichten zu erzählen gibt – bitte um telefonische Voranmeldung. Unser Schaugarten hat immer geöffnet von Anfang Mai bis Ende September. Im hofeigenen Kraftladen warten viele handgefertigte Kräuterprodukte auf euch. Wir bitten um telefonische Voranmeldung!
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/160468/schaugartenfhrungen#tabBeschreibung

Bezirk Baden
Rosenbauchs Restaurant
Sonntag 17.09, 11:30 – 18 Uhr, Erntedankfest
Genussmeile durch Restaurant und Garten. Reservierung erforderlich.

  • Die Triestiner Prosecco Bar & Salami • Prosciutto • Oliven
  • Die Hirter Bier Lounge & feines Gebackenes vom Leithaland Schwein
  • Barcelona mit Tapas & Spezialitäten vom Josper Grill
  • Das Pariser Bistro & Crépes sowie Affinierter Käse
  • Das Garten Kaffee & hausgemachte Wiener Dessertklassiker

Die Weinreise führt Sie nach Frankreich, Italien, Österreich und Spanien.
https://www.rosenbauchs.at/events/


Waidhofen/Ybbs
Garten findet Stadt Waidhofen/Ybbs
Freitag 15.09.23, 19 – 21:30, Schattenseiten des Lichts
Diese Abendliche Exkursion beleuchtet die Einflüsse und Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Lebewesen in der Natur. An sechs Terminen, ausgehend von “Natur im Garten” Schaugärten, können Familien und Interessierte (Altersempfehlung ab 10 Jahren) sich mit den Phänomenen der Nacht und der Thematik Lichtverschmutzung auseinandersetzen. Anmeldung beim Gartentelefon, +43 2742 74333
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/Series/2431/die-schattenseiten-des-lichts-2023

Garten findet Stadt Waidhofen/Ybbs
Sonntag, 17.09.23, 14:00 – 17:00, Kuchl trifft Kräuter
Elfi Scholler geht mit dir auf Kräuterjagd durch das öffentliche Stadtgrün. Im Anschluss wird in der Schwarzen Kuchl mit der Ausbeute ein 3- gängiges Menü mit Getränkebegleitung gezaubert und gemeinsam verspeist.

Treffpunkt: Infobüro Ybbstaler Alpen, Schlossweg 2
Dauer: 3h | Preis pro Person: €12,-
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/186311/kuchl-trifft-kruter#tabBeschreibung

Bezirk Horn
Stift Altenburg
Samstag 16.09, 15 Uhr, Kräuterführung im Apothekergarten
Erleben Sie aufschlussreiche Kräuterführungen im Apothekergarten von Stift Altenburg mit Dipl. Kräuterpädagogin Manuela Apfelthaler-Prohaska.
Treffpunkt ist im Besucherfoyer mit gültiger Tageskarte.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/181155/stift-altenburg-kruterfhrungen-im-apothekergarten#tabBeschreibung

Bezirk Tulln
Alchemistenpark Kirchberg am Wagram
Samstag 16.09, 14-18 Uhr, Fest der Obstvielfalt
Die Vielfalt kosten – Obst und Nüsse aus aller Welt wachsen in Kirchberg am Wagram, der Ersten Essbaren Gemeinde Niederösterreichs.
Programm:
14:00 Uhr Eröffnung in der Wagramhalle, Vortrag von Gerd Meyer, Botanik in Weißenburg “Maulbeere und vergessene Obstsorten als Hoffnungsträger in heißen Zeiten”
14:30 Uhr: Obstausstellung und Verkostung
15:00 und 16.00 Uhr: Kostenfreie Führungen durch die Essbare Landschaft
Kaffee- und Kuchenbuffet der Bäuerinnen der Region Wagram, Obstpflanzenraritätenmarkt, Produkte von Donaulandkompost.
18:00 Uhr Ausklang am Lagerfeuer
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/169438/fest-der-obstvielfalt-im-alchemistenpark#tabBeschreibung

Bezirk Bruck a.d Leitha
Römerstadt Carnuntum
Samstag 16.09 + Sonntag 17.09, 9 – 18 Uhr, Römerfest
Das Römerfest in Carnuntum ist die historische Veranstaltung der Superlative! Es erwartet Sie römisches Leben vom Feinsten, bei dem selbst bei treuen Stammbesuchern kein Wunsch offenbleibt. Im Römischen Stadtviertel wird ein umfangreiches Programm geboten, sodass Sie eintauchen können in eine Welt der Legionen, Barbaren und Gladiatoren. Auch beim Preis spielt das Römerfest 2023 in einer eigenen Liga: Der Eintrittspreis unterscheidet sich nicht zu dem eines regulären Besuchstages, auch die NÖ-Card ist zu den regulären Konditionen nutzbar.

Begleitet werden die Programmpunkte von römischem Handwerk, einem abwechslungsreichen Kinderprogramm und römischen Genussstationen.
https://www.carnuntum.at/de/roemerfest

Harrachpark
Donnerstag 14.09, 17 – 19 Uhr, Kräuterspaziergang im Harrachpark
2 Stündiger Kräuterspaziergang durch den Harrachpark.
Anmeldung kneippaktiv.bruck@gmail.com
https://www.bruckleitha.at/Kraeuterspaziergang_im_Harrachpark

Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/

Foto: © Pixabay

Anzeige