Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: „Mit 7.000 neuen Fledermauskästen auf Schulhöfen in unseren Gemeinden leisten unsere Bildungseinrichtungen einen beeindruckenden Beitrag zur Artenvielfalt. Denn diese sind zusätzlicher Unterschlupf und Lebensraum für eine ökologisch wichtige Tierart. Danke an unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler sowie Pädagoginnen und Pädagogen für ihr nachhaltiges Engagement!“

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ widmet sich 2023 besonders dem Thema „Tiere im Garten“. Der Klimawandel reduziert die Artenvielfalt, oft sind es aber einfache Mittel, die das Überleben von Tieren in Gärten, auf Balkonen und Terrassen erleichtern. Denn ein ökologisch vielfältiger Naturgarten beheimatet eine Vielzahl an Lebewesen und bedeutet ein stabiles Ökosystem. Mit 7.000 neuen Fledermauskästen wird der Lebensraum für die Nachtschwärmer maßgeblich erweitert. Diese fressen Insekten und Schädlinge und bestäuben Pflanzen für deren Fortbestand und tragen zum Ausgleich des ökologischen Gleichgewichts bei.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Serafina, Anna und Angelina von der NÖMS Seitenstetten-Biberbach mit ihren selbstgebauten Fledermauskästen und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Mit eurem Einsatz zeigt ihr, wie man Unterricht sinnvoll, mit einem sichtbaren Mehrwert für unsere Umwelt, gestaltet“, betonte die Landeshauptfrau. „Mit den rund 7.000 gebauten Fledermauskästen haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren engagierten Pädagoginnen und Pädagogen einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet“, so Mikl-Leitner, die unterstrich: „Dabei nehmen auch unsere Schulgärten und Schulfreiräume eine wichtige Rolle ein und die könnt ihr jetzt sogar mit einer ,Natur im Garten Plakette´ auszeichnen lassen.“

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: „Ein Schulgarten ist sowohl für unsere Schülerinnen und Schüler als auch unsere Pädagoginnen und Pädagogen ein beliebtes und abwechslungsreiches Umfeld für den Unterricht. Davon wollen wir noch viele mehr schaffen, um auch in Zukunft für eine schöne, bunte und blühende Welt zu sorgen. Es ist daher ein beeindruckendes Zeichen, wenn mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler DIE GARTEN TULLN, die ‚Natur im Garten‘ Erlebniswelt, als Klassenzimmer nutzen, um Bewegung und Lernen im Garten zu erleben.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Tesch-Hofmeister feiern die „Natur im Garten“ Schulaktion Fledermaus mit Schülerinnen und Schüler.

Bei der Schulaktion Fledermaus stellte die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ rund 7.000 Baukästen zu Verfügung, die im Unterricht zu Behausungen zusammengebaut wurden. Im Rahmen der Schulaktion trafen mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler mit ihren Pädagoginnen und Pädagogen auf der GARTEN TULLN ein.

Anknüpfend an den Weltrekordversuch mit Nützlingshotels vor vier Jahren und der längsten Nistkastenschlange im vergangenen Jahr sind es heuer Fledermauskästen, mit denen Schulen zum Erhalt des ökologischen Gleichgewicht in Ortschaften und Städten beitragen.

Alle Bilder und Infos unter www.naturimgarten.at bzw. https://www.naturimgarten.at/veranstaltungen/fotogalerien.html

Foto: © „Natur im Garten“ / J. Ehn

Anzeige