Amstetten. Beginnend mit Dienstag, den 20. September einschließlich Sonntag, 25. September besucht der neu bestellte Inlandsmissionar Ludwig Klarer mit seiner Gattin Esther die Gemeinde von Jehovas Zeugen in Amstetten.
Ludwig Klarer (61) hat seine Wurzeln in den Kärntner Nockbergen. Er wurde traditionell in einer katholischen Familie groß, begann aber mit 22 Jahren die Lehren der Kirche mit der Bibel zu vergleichen. Noch im selben Jahr stand seine Entscheidung fest und er ließ sich als Zeuge Jehovas taufen. Ludwig, alle nennen ihn liebevoll Luggi, ist seit 1993 als Inlandsmissionar unterwegs. Bisher hat er die Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien bereist.
Seine Ehefrau Esther (50) ließ sich bereits mit 12 Jahren als Zeugin Jehovas taufen. Ihre Eltern haben ihr von klein auf die Liebe zu Gott, den Mitmenschen und der Natur vorgelebt und nähergebracht. Sie verbrachte ihre Kindheit in Enns und zog dann als Jugendliche mit ihren Eltern ins Weinviertel. Die Eltern waren dort als Inlandsmissionare unterwegs, wodurch Esther bereits früh viele Menschen und andere Lebensweisen kennenlernen konnte. Seit 32 Jahren ist sie, wie sie selbst sagt, mit ihrem Traummann verheiratet und begleitet ihren Ludwig seit 1993 zu den Gemeinden von Jehovas Zeugen.
Ludwig Klarer wird am Dienstag, den 20. September 2022 um 18.45 Uhr den ersten Vortrag in seiner Besuchswoche halten. Das Thema lautet: „Habt Glauben und zweifelt nicht.“ Es stützt sich auf eine Aussage Jesu aus dem Matthäusevangelium und richtete sich ursprünglich an seine Jünger. Man darf gespannt sein, wie dabei der Bogen in die Neuzeit spannt. Am Samstag um 18.00 wird dann die Frage: „Was ist echter Glaube und wie zeigt er sich?“ ebenfalls in einem biblischen Vortrag erörtert. In der Schlussansprache um 19.10 wird es noch einmal spannend – das vielversprechende Thema lautet: „Unser Herz „versichern.“
Das gesamte Programm findet als Präsenzzusammenkunft im Königreichssaal (Gotteshaus von Jehovas Zeugen) in der Kubastastraße 18 statt. Gleichzeitig kann es auch per Video mitverfolgt werden. Der Zoom-Link wird bei Interesse per E-Mail versandt.
Weitere Informationen erhalten Interessenten mittels Medienkontakt – siehe unten.
Medienkontakt:
Franz Michael Zagler,
Tel: 0676/637 84 96,
E-Mail: f.m.zagler@aon.at