Start Lifestyle Kunst & Kultur Jubiläum „30 Jahre Theaterfest Niederösterreich“

Jubiläum „30 Jahre Theaterfest Niederösterreich“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit der Intendantin des Märchensommers Niederösterreich Nina Blum (li.) und Kristina Sprenger, Obfrau Theaterfest Niederösterreich und Intendantin in Berndorf. Foto: © NLK Filzwieser

Am gestrigen Dienstagabend wurde das Jubiläum „30 Jahre Theaterfest Niederösterreich“ gefeiert und gleichzeitig das Programm für die Saison 2024 präsentiert. Obfrau Kristina Sprenger, Intendantinnen, Intendanten, Künstlerinnen und Künstler sowie zahlreiche Fest- und Ehrengäste aus Kunst, Kultur und Wirtschaft, unter ihnen auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, blickten im Wiener Palais Niederösterreich gemeinsam auf drei erfolgreiche Jahrzehnte zurück.

„30 Jahre Theaterfest Niederösterreich – das sind 30 Jahre Vielfalt, Qualität und damit eine absolute Erfolgsgeschichte“, sagte die Landeshauptfrau. Das Theaterfest biete eine Vielfalt an 20 Spielorten an den schönsten Plätzen des Landes, wie die Felsenbühne Staatz, die Burg Gars oder auch das Stadttheater Berndorf. Vielfalt zeige sich auch in den Genres von Oper, Operette und Sprechtheater bis hin zum Kindertheater. Zudem durch „die Künstlerinnen und Künstler, die mit Teamgeist und im Miteinander zur Theaterfamilie zusammenwachsen, unter Obfrau Kristina Sprenger, die alles zusammenhält.“ Sie alle schaffen es mit der Auswahl der Stücke und den Inszenierungen „immer wieder, die Besucherinnen und Besucher zu begeistern.“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit der Intendantin des Märchensommers Niederösterreich Nina Blum (li.) und Kristina Sprenger, Obfrau Theaterfest Niederösterreich und Intendantin in Berndorf. Foto: © NLK Filzwieser

Mikl-Leitner wünschte dem Theaterfest Niederösterreich, das letztes Jahr von rund 200.000 Menschen besucht wurde, „weitere 30 Jahre Erfolg“ und dass es gelinge, die Menschen weiter zu begeistern. In Zukunft solle der Schwerpunkt für Kinder weiter gestärkt werden, so die Landeshauptfrau, denn „Kinder brauchen Kunst und Kultur.“

Sie selbst werde „so viele Spielorte wie möglich“ besuchen, sagte Mikl-Leitner und nutzte den Abend abschließend, „um danke zu sagen, denn die Mitglieder unserer Theaterfamilie Niederösterreich sind die besten Botschafterinnen und Botschafter für Kunst und Kultur in Niederösterreich.“

Kristina Sprenger, seit zehn Jahren Intendantin in Berndorf und seit drei Jahren Obfrau des Theaterfestes Niederösterreich, sagte: „Felix Dvorak, Jürgen Wilke und Elfriede Ott haben vor 30 Jahren mit der Gründung des ,Vereins Arbeitsgemeinschaft der Intendanten des NÖ Theatersommers´ wirklich Weitblick bewiesen und den Grundstein für die Erfolgsgeschichte Theaterfest Niederösterreich gelegt.“ Sie freute sich, heuer mit dem Schloss Sitzenberg einen 20. Spielort dazugewonnen zu haben und unterstrich: „Vielfalt, Qualität und Magie machen das Theaterfest Niederösterreich aus.“

Der Landesdirektor des ORF NÖ Alexander Hofer sagte, der ORF werde das gesamte Theaterfest Niederösterreich, den gesamten Theatersommer, wieder mannigfaltig begleiten, denn „es ist unser Auftrag, Bühne zu sein für die vielfältigen Kulturangebote und Bühnen dieses Landes.“ Als „besonderes Geschenk“ zum Jubiläum 30 Jahre Theaterfest Niederösterreich habe der langjährige ehemalige Kulturchef des ORF NÖ Reinhard Linke eine Dokumentation mit dem Titel „30 Jahre Theaterfest – Kein Sommer ohne Bühne“ erstellt, die am 30.05. ausgestrahlt werde.

Alle Details rund um das Theaterfest Niederösterreich, alle Spielorte und Produktionen, online auf www.theaterfest-noe.at

Die mobile Version verlassen