Start Lifestyle Kino/TV/Musik Kinder- und Jugendchöre sorgen für Rekordteilnahme bei chorissimo! 2025 in Grafenegg!

Kinder- und Jugendchöre sorgen für Rekordteilnahme bei chorissimo! 2025 in Grafenegg!

Matteo Zöchmann, Bildungsdirektor Karl Fritthum, Annika Marie Hintsteiner, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Jana Hofmacher und Michael Henöckl Foto: © NLK Filzwieser

1300 junge Talente sowie ihre Chorleiterinnen und Chorleiter begeistern in drei großartigen Konzerten

St. Pölten. 36 Kinder- und Jugendchöre aus ganz Niederösterreich sorgten in drei Konzerten am 25. April 2025 im Auditorium Grafenegg für Begeisterung und einen neuen Teilnehmerrekord. „chorissimo! 2025 ist ein großartiges Beispiel dafür, wie in Niederösterreich die Freude an Musik und Kreativität bei Kindern und Jugendlichen gefördert wird“, so Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Das Landesjugendreferat NÖ und die Bildungsdirektion für NÖ, gemeinsam mit dem ORF NÖ, dem Projekt „Stimmbogen NÖ“ und vielen Unterstützern und Helfern stehen hinter diesem großen Chöretreffen. In drei Konzerten brachten die niederösterreichische Schul- und Jugendchöre mit begeisterten Sängerinnen und Sängern, unterstützt von einer Stage-Band das großartige Ambiente des Auditoriums in Grafenegg zum Klingen. Zusätzliche Dynamik verlieh ein „Applausometer“. Die Lautstärke des Applauses wurde dabei sichtbar gemacht und beeindruckte damit die Sängerinnen und Sänger sowie das Publikum.

Matteo Zöchmann, Bildungsdirektor Karl Fritthum, Annika Marie Hintsteiner, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Jana Hofmacher und Michael Henöckl Foto: © NLK Filzwieser

„Das Land Niederösterreich fördert die Jugend beim Chorsingen und bietet viele Anreize, sich aktiv zu beteiligen. Mit chorissimo! präsentieren sich ganz junge Talente. Gerade wer sich schon früh mit dem Singen befasst, für den kann es zur lebenslangen Leidenschaft werden. Die Freude am gemeinsamen Singen und an öffentlichen Auftritten motiviert die vielen jungen Sängerinnen und Sänger auch zur aktiven Beteiligung am kulturellen Leben in unseren Gemeinden. Das brauchen wir in unserem Land, in dem Gemeinschaft und kulturelles Leben einen besonderen Stellenwert haben”, schätzt Teschl-Hofmeister den Wert musikalischer Erziehung und publikumswirksamer Auftritte.

„Mit chorissimo! führen wir eine große Bewegung zur Förderung des Chorsingens in unseren Schulen weiter. An erster Stelle steht dabei immer die Freude an der Musik. Es werden aber auch wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, die man im späteren praktischen Leben braucht. Junge Menschen lernen, sich organisieren zu können, im Team zu arbeiten, sich auf den Anderen verlassen zu können und vieles mehr. Das ist nicht nur in der Freizeit, sondern auch in Bildung und Beruf wichtig“, sagt dazu Bildungsdirektor Karl Fritthum.

Teschl-Hofmeister sieht als Bildungslandesrätin in chorissimo! mehr als nur einen erlebnisreichen Event: „chorissimo! ist ein Musterbeispiel dafür, dass wir in Niederösterreich die Freude an Musik und Kreativität schon bei den Jüngsten fördern. Wenn ich sehe, mit welcher Energie die Chorleiterinnen und Chorleiter mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten, dann mache ich mir über die Förderung von Talenten keine Sorgen. Ich danke unseren Lehrerinnen und Lehrern in Niederösterreich für ihren Einsatz.“

Die mobile Version verlassen