Am Freitagabend, dem 18. Juli 2025, verwandelte sich das idyllische Winzerareal am Zwiesel in Wieselburg erneut in einen Ort des literarischen Austauschs und der kulturellen Begegnung. Bereits zum 26. Mal lud der Kulturverein halle2 zur Open-Air-Lesung literatur & wiese. Rund 120 Besucher:innen folgten der Einladung und ließen sich auch von einem kurzen Regenguss nicht aufhalten, um einen besonderen Abend voller Erzählkunst, Musik und entspannter Atmosphäre zu genießen.
Die Lesung stand ganz im Zeichen des mündlichen Erzählens, wie es Projektleiter Peter Brandstetter im Vorfeld formulierte: „Erzählen ist eine Urform der Geschichten-Weitergabe.“ Und genau diese Qualität wurde spürbar. Denn wer an diesem Abend zuhörte, erlebte Literatur in ihrer unmittelbarsten und lebendigsten Form. „Man merkt sofort, wenn Geschichten nicht nur geschrieben, sondern wirklich durchlebt wurden“, ergänzte Brandstetter am Abend der Veranstaltung. „Die Nähe zwischen Autor:innen und Publikum und auch zwischen den Autor:innen war dieses Jahr besonders spürbar. Das ist es, was literatur & wiese ausmacht.“
Starke Stimmen und literarische Tiefe
Drei Autor:innen präsentierten Auszüge aus ihren aktuellen Werken:
- Jessica Lind beeindruckte mit „Kleine Monster“, einem psychologischen Drama, das feinfühlig familiäre Verstrickungen und Selbstwahrnehmung verhandelt.
- Katharina Köller las aus „Wild wuchern“, einem kraftvollen Roman über weibliche Selbstbestimmung und gesellschaftliche Rollenbilder.
- Martin Peichl brachte mit „Es sind nur wir“ eine poetische und zugleich intime Erzählung über Liebe, Verlust und das Leben in unsicheren Zeiten auf die Wiese.
Die Zuhörer:innen lauschten konzentriert – das offene Setting auf dem Winzerareal bot dafür genau den richtigen Rahmen: ungezwungen, naturnah, aber gleichzeitig getragen von einer großen Aufmerksamkeit.

Musik und Kulinarik unter Sternen
Musikalisch umrahmt wurde der Abend der Band SIMCA, das mit seinem einzigartigen World-Pop-Sound und feministischen Texten für stimmungsvolle Zwischentöne sorgte. Die Musiker:innen Sigi Schmalzl, Manfred Hochholzer, Ulrich Schmalzl, Hermann Aigner und Max Höller ergänzten die Lesungen mit Gesang, Saxophon, Ziehharmonika, Bass und Schlagzeug und trugen so zur besonderen Atmosphäre bei.
Auch kulinarisch ließ das Event keine Wünsche offen: Die Bar bot erlesene österreichische Weine, regionale Biere und alkoholfreie Getränke an. Kleine Speisen rundeten das Angebot ab. Wer ein Buch signiert mit nach Hause nehmen wollte, konnte direkt vor Ort bei der Buchhandlung Fragner fündig werden.
Gudrun Vösenhuber, Obfrau von halle2, zeigte sich sehr erfreut über die gelungene Veranstaltung: „Es ist jedes Jahr aufs Neue schön zu sehen, wie viele Menschen sich von Geschichten berühren lassen, einfach so, unter freiem Himmel. Genau das ist unser Anliegen: Kultur für alle, mitten in der Stadt.“
Kultur barrierefrei dank Engagement
Wie gewohnt war der Eintritt frei bzw. auf freiwilliger Spendenbasis. Damit setzte der Kulturverein halle2 auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für niederschwellige Kulturvermittlung. Seit 1998 engagiert sich der Verein ehrenamtlich für ein vielfältiges kulturelles Leben in Wieselburg: ein Engagement, das mit Veranstaltungen wie literatur & wiese deutlich sichtbar und spürbar wird.
Fazit:
literatur & wiese 2025 war einmal mehr ein gelungenes Beispiel dafür, wie Literatur, Musik und Gemeinschaft unter freiem Himmel auf einfache, aber tief berührende Weise zusammenfinden können. Ein Abend, der lange nachhallt – und Vorfreude weckt auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr.
Und die nächste Veranstaltung von halle2 steht schon in den Startlöchern:
hiesige & dosige 2025: Musikfestival am 8. und 9. August 2025
Ort: Schlosspark Wieselburg (bei Schlechtwetter: Messehalle 3)
Beginn: jeweils ab 19:00 Uhr
Infos & Hörproben: www.hiesigeunddosige.at
Workshop-Anmeldung: workshop@halle2.at
Über halle2:
Seit 1998 ist der Kulturverein halle2 Initiative für Zeitkultur – Kommunikationswerkstatt in der Region Wieselburg als Kulturveranstalter aktiv und für ein lebendiges Veranstaltungsprogramm verantwortlich.
Das kulturelle Engagement von halle2 ist nicht auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet. Alle Mitglieder und freiwilligen Helfer sind ehrenamtlich tätig. Das Programm wird jedes Jahr neu festgelegt und unterliegt dabei einer kreativen Dynamik und Weiterentwicklung. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt eine freiwillige Spende. Die Intention ist, Kultur barrierefrei für alle zugänglich zu machen – ein wesentlicher Grundsatz von halle2.Sie wollen immer am Laufenden bleiben? Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung: www.halle2.at