Start Lifestyle Kino/TV/Musik Haydnregion Niederösterreich 2025

Haydnregion Niederösterreich 2025

Am 25. Oktober darf sich das Publikum bei „Echo im Schloss. Oktettklänge von Haydn bis Piazzolla“ im freskengeschmückten Maria-Theresiensaal von Schloss Mannersdorf auf ein außergewöhnliches Hörerlebnis mit Werken der Klassik und Romantik bis hin zu feurigen Tangomelodien freuen — interpretiert durch das Grazer Oberton String Octet, eine der aufregendsten jungen Kammermusikformationen des Landes. Foto: © Marija Jancic/Haydnregion Niederösterreich

Bis 13. Dezember 2025 gastiert die vom Werk Joseph und Michael Haydns inspirierte Klassik-Konzertreihe an den schönsten Plätzen ihrer Geburtsregion.

Die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch‟ vom 9. März bis 13. Dezember 2025 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit rund 30 Veranstal- tungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau. Der Konzertzyklus zeichnet sich durch höchsten künstlerischen Anspruch und das außergewöhnliche Flair seiner Spielorte aus. Letztere reichen von historischen Schlössern und Sakralbauten über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in Höflein.

Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau Niederösterreich: „In der Saison 2025 steht die Haydnregion unter dem Motto ‚Grenzenlos Klassisch‘ – ein Leitgedanke, der symbolisch für die verbindende Kraft der Musik und die zeitlose Faszination der Werke von Joseph und Michael Haydn ist. Ein besonderes Anliegen der Konzertreihe ist immer auch die Förderung junger Talente: Der ‚Internationale Haydn Gesangswettbewerb‘ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal ausgetragen und bietet aufstrebenden Sängerinnen und Sängern die Chance, erste Schritte auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu machen.“

Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe: „Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise in die musikalische Welt Joseph und Michael Haydns. Deren musikalisches Schaffen steht sowohl für die Musikepoche der ‚Wiener Klassik‘, fasziniert aber zugleich durch seine Zeitlosigkeit und die Möglichkeiten für neue Interpretationen. In der achten Saison der ‚Haydnregion Niederösterreich‘ möchten wir den reichen Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar machen.“

Am 25. Oktober darf sich das Publikum bei „Echo im Schloss. Oktettklänge von Haydn bis Piazzolla“ im freskengeschmückten Maria-Theresiensaal von Schloss Mannersdorf auf ein außergewöhnliches Hörerlebnis mit Werken der Klassik und Romantik bis hin zu feurigen Tangomelodien freuen — interpretiert durch das Grazer Oberton String Octet, eine der aufregendsten jungen Kammermusikformationen des Landes. Foto: © Marija Jancic/Haydnregion Niederösterreich

 

Programm-Steckbrief: 4. Oktober bis 13. Dezember 2025
Unter dem Titel „Saitenvielfalt“ präsentierte das international gefragte Minetti Quartett am 4. Oktober in Schloss Eber- gassing einen beeindruckenden Querschnitt seines Repertoires: von Joseph Haydns berühmtem „Rasiermesserquartett“ bis hin zu Johannes Brahms fulminantem 1. Streichquartett und den „5 Stücken“ des deutschböhmisch-jüdischen Avantgarde-Komponisten Erwin Schulhoff.

„Klassisch animalisch“ wird es am 18. Oktober in der Kulturfabrik Hainburg, wenn der Oboist und Wiener Philhar- moniker Sebastian Breit und die Beethoven Philharmonie unter Dirigent Thomas Rösner musikalische Tierbilder zu Gehör bringen, welche mit großer Spielfreude von Schauspielstar Chris Pichler verkörpert und von der Sandmalerin Anna Vidyaykina live untermalt werden.

Im Rahmen der „Haydn-Serenade“ widmen sich das TrioVanBeethoven und die junge Sopranistin Chelsea Zurflüh, Gewinnerin des 6. Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs in Rohrau 2024, am 19. Oktober im Haydn Geburts- haus Rohrau Klaviertrios von Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven sowie einer Auswahl aus Kunstliedern und Volksliedbearbeitungen von Joseph Haydn und seinen Zeitgenossen.

Am 25. Oktober darf sich das Publikum bei „Echo im Schloss. Oktettklänge von Haydn bis Piazzolla“ im freskengeschmückten Maria-Theresiensaal von Schloss Mannersdorf auf ein außergewöhnliches Hörerlebnis mit Werken der Klassik und Romantik bis hin zu feurigen Tangomelodien freuen — interpretiert durch das Grazer Oberton String Octet, eine der aufregendsten jungen Kammermusikformationen des Landes.

Einen spannenden Programmakzent setzt „Haydn and the Movies“ mit Gan-Ya Ben-Gur Akselrod und dem Big Island Orchestra am 9. November in der Papierfabrik Varieté in Klein-Neusiedl: Dieser Konzertabend voller Emotionen und bewegender Orchestermelodien entführt das Publikum aus dem Musikuniversum der Wiener Klassik und begleitet es in die magische Welt des Films. Die israelische Sopranistin Gan-Ya Ben-Gur Akselrod ist seit 2018 Solistin der seither weltweit laufenden „World of Hans Zimmer“-Tour und hat bereits zahlreiche Soundtracks für Filme und Videospiele aufgenommen. Das wandlungsfähige Big Island Orchestra wird sowohl mit Melodien aus Hollywood- Klassikern, aber auch mit dem berühmten Adagio aus Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenkonzert begeistern.

Im Rahmen der Diskursreihe „Rohrauer Gespräche“ lädt Winzerin und Unternehmerin Dorli Muhr am 16. November Susanne Bisovsky, international bekannte Modedesignerin, zum Gespräch ins Haydn Geburtshaus Rohrau.

Beim „Advent im Haydnhaus“ am 30. November gestalten die Mitglieder der Tiroler Familienmusik Waldauf, alle auch klassisch ausgebildete Musikerinnen und Musiker, eine abwechslungsreiche Mischung aus Jodlern, Tänzen, Weisen und speziell arrangierten Stücken von Joseph Haydn. Elisabeth Engstler – die beliebte Moderatorin, Sängerin, Schauspielerin und ROMY-Preisträgerin, führt durch das besinnliche Programm.

Im Rahmen des traditionellen Saisonabschlusskonzertes im Clarissa-Saal von Schloss Rohrau präsentiert die Wiener Kammersymphonie unter dem Titel „Märchenbilder“ am 7. Dezember einen musikalischen Streifzug mit nuancenreicher Kammer-musik von der Wiener Klassik bis in die Spätromantik.

Für Kinder von 3 bis 10 Jahren geeignet ist das Familien-Mitmachkonzert „Die Bergfeen – Expedition: Tannenbaum“ am 13. Dezember.

Karten & Info: tickets@haydnregion-noe.at; www.haydnregion-noe.at

Die mobile Version verlassen