Start Thema International Neukaledonien: Jehovas Zeugen seit 50 Jahren rechtlich anerkannt

Neukaledonien: Jehovas Zeugen seit 50 Jahren rechtlich anerkannt

Die Mitglieder des Hauptbüros in Neukaledonien im September 2025. Kleines Bild: Das derzeitige Zentrale in Nouméa

Im September 2025 ist es 50 Jahre her, dass Jehovas Zeugen in Neukaledonien rechtlich anerkannt wurden. Nach zwei vergeblichen Versuchen, die rechtliche Anerkennung zu erlangen, freut sich die Glaubensgemeinschaft, als sie am 19. September 1975 endlich offiziell registriert wurden.

Die gute Botschaft der Bibel kam erstmals vor gut 90 Jahren nach Neukaledonien. Eine kleine Gruppe von Zeugen Jehovas segelte in den 1930er-Jahren zwischen den verschiedenen Inseln hin und her und verteilte biblische Literatur. Zwei Jahrzehnte später zogen Dutzende Mitglieder aus Australien auf die Inseln. Sie trafen viele Menschen, die gern einen kostenlosen Bibelkurs wollten. Im August 1956 wurde dann in Nouméa die erste Versammlung gegründet.

John Hubler und seine Frau Ellen während ihrer Zeit in Neukaledonien

Im Jahr 1959 hörte die Regierung unerwartet auf, ausländische Visa zu verlängern. Das zwang Zeugen Jehovas aus Australien, wieder nach Hause zurückzukehren. Im folgenden Jahr verbot die Regierung unsere Publikationen. John Hubler erinnert sich: „Die Brüder (Jehovas Zeugen sprechen sich mit „Bruder“ und „Schwester“ an, Anm.) vor Ort erzählten uns, dass die Priester in den Kirchen ankündigten, dass jetzt, wo die ‚Anführer‘ weg seien, die Zeugen Jehovas vor Ort bald wieder zur Kirche zurückkehren würden.“

„Obwohl unsere lieben australischen Brüder und Schwestern ausreisen mussten, predigte die kleine Gruppe von 15 Verkündigern in unserer Gegend weiter“, erzählt Jean-Pierre Francine, einer der ersten in Neukaledonien getauften Zeugen Jehovas.

Das Verbot der Literatur dämpfte den Eifer, über Gott zu sprechen, nicht. Jetzt unterhielten sie sich nur mit der Bibel mit den Menschen und erlebten, wie ihre kleine Gruppe größer wurde.

Jehovas Zeuginnen aus Neukaledonien halten Publikationen in den lokalen Sprachen (von links nach rechts) Drehu, Wallisianisch, Nengone und Französisch hoch

Im November 1962 wurde das Verbot unserer Publikationen aufgehoben, mit Ausnahme der Zeitschriften Wachtturm und Erwachet!. Doch schließlich wurden auch sie wieder erlaubt. Einen Monat nach der offiziellen rechtlichen Anerkennung im September 1975 kamen die ersten Absolventen der Gileadschule* als Missionare in Neukaledonien an: Marc und Paulina Fosset. Im Juni 1976 wurde in Nouméa ein Hauptbüro gegründet. Bald darauf wurde dort auch der erste Königreichssaal (wie Jehovas Zeugen ihre Gotteshäuser nennen, Anm.) gebaut.

In den letzten fünf Jahrzehnten haben Jehovas Zeugen in Neukaledonien eifrig die gute Botschaft der Bibel verkündet. Heute sind rund 2700 Mitglieder tätig. Bemerkenswert ist, dass im Jahr 2024 bei der Feier zum Gedenken an Jesu Tod 7833 Menschen anwesend waren – fast dreimal so viele wie es Zeugen Jehovas im Land gibt.

Die Mitglieder des Hauptbüros in Neukaledonien im September 2025. Kleines Bild: Das derzeitige Zentrale in Nouméa

Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Neukaledonien freut sich über 50 Jahre der rechtlichen Anerkennung. Der Eifer der Mitglieder ist ungebrochen und alle, ob jung oder alt, kommen gern dem Auftrag Jesu nach, die gute Botschaft der Bibel zu verkünden.

* Die „Gileadschule“ wurde von Jehovas Zeugen 1942 gegründet und dauert 5 Monate. Dieses Seminar schult erfahrene Mitglieder im Umgang mit Regierungsvertretern und im öffentlichen Reden. Der Fokus richtet sich auf biblische Lehren, dem Durchführen von kostenlosen Bibelkursen und im Organisieren der Gottesdienste in Ländern und Territorien, wo noch wenige Menschen der Bevölkerung von der guten Botschaft der Bibel erfahren haben.

Fotos: © jw.org

Kontakt:
Franz Michael Zagler
Tel: 0676 637 84 96
E-Mail: fm.zagler@outlook.com

Die mobile Version verlassen