„Im Rahmen des Konjunkturpakets des Bundes wurden bisher über 2.700 Wohneinheiten mit insgesamt 105 Millionen Euro gefördert. Dies zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind: Wie geplant haben wir zur Halbzeit bereits die Hälfte der Mittel eingesetzt. Gemeinsam schaffen wir Wohnraum, der Hoffnung und Zukunft bietet.“
St. Pölten. Das Konjunkturpaket des Bundes zur Wohnbauförderung wurde ins Leben gerufen, um den Wohnungsbau anzukurbeln und gleichzeitig den sozialen Wohnraum zu fördern. In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen soll das Paket sowohl ökonomische Anreize bieten als auch zur Schaffung von Wohnraum beitragen, insbesondere für einkommensschwächere Haushalte.
Insgesamt zielt das Konjunkturpaket darauf ab, nicht nur die Wirtschaft durch Bauinvestitionen anzukurbeln, sondern auch die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. „Mit dieser Kombination von Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass jeder Zugang zu leistbarem Wohnraum hat und die Wohnversorgung in Niederösterreich zukunftssicher gestaltet wird“, so Wohnbau-Landesrätin Teschl-Hofmeister.

Umsetzung des Konjunkturpakets „Wohnraum und Bauoffensive“
Durch die Zweckzuschüsse des Bundes können im großvolumigen Wohnungsbau bis 2026 zusätzlich zu den jährlich geplanten 1.800 Wohneinheiten ca. 1.500 neue Wohneinheiten mittels einmaligen nicht rückzahlbaren Zuschüssen gefördert werden. Die Mittel werden dabei zur Hälfte für Eigentums- und Mietkaufwohnungen und die andere Hälfte für Mietwohnungen eingesetzt.
Gleichzeitig wurden die zielgruppenspezifischen Förderungen „Junges Wohnen“ und „Begleitetes Wohnen“ angehoben, wodurch der Wohnungsaufwand für die betroffenen Bewohner deutlich reduziert wird.
In der Wohnungssanierung wird zusätzlich zu der Regelförderung ein nicht rückzahlbarer Zuschuss in der Höhe von 20% der anerkennbaren Sanierungskosten angeboten, der ebenfalls zu einer spürbaren Entlastung der Mieter beiträgt.
Im großvolumigen Bereich wurden mit dem Konjunkturpaket des Bundes bisher 1.744 Wohneinheiten mit 96 Mio. Euro gefördert.
Im Rahmen der Eigenheimförderung erhalten Förderungswerberinnen und Förderungswerber in den Jahren 2024 und 2025 zusätzlich zum Förderungsdarlehen des Landes auf Antrag einen Einmalzuschuss in der Höhe von 5% eines Bankdarlehens bis zu einem Maximalbetrag von 200.000 Euro, was einem Zuschuss von bis zu 10.000 Euro entspricht. Um die Gewährung von Zinsenzuschüssen zu Darlehen eines Kreditinstitutes in der Höhe von bis zu 10.000 Euro zu ermöglichen, werden die Mittel des Bundespaketes durch Gelder des Landes Niederösterreich mehr als verdoppelt. Im kleinvolumigen Bereich wurden bisher 995 Eigenheime zusätzlich mit über 9 Mio. Euro an Einmalzuschüssen unterstützt.
„Wir sind zuversichtlich, dass wir bis Ende 2026 auch die verbleibenden Mittel des Bundes in Niederösterreich für unsere Landsleute erfolgreich einsetzen werden“, so Wohnbau-Landesrätin Teschl-Hofmeister.
Weitere Informationen zu der Förderung finden Sie unter Bauen Neubau – Land Niederösterreich oder telefonisch bei der NÖ Wohnbau-Hotline unter 02742 22133, Mo – Do: 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 14 Uhr.