Mit Semesterbeginn startet Niederösterreichs größte Lese-Mitmachaktion für alle Volks- und Sonderschulen. Mit der Aktion Lesepass setzt die BhW Lese-Kompetenzstelle Zeit Punkt Lesen ein starkes Zeichen für das Lesen und fördert die Lese-Motivation von Kindern. Diesmal mit dem Schwerpunkt „Lesen als Mittel zur Orientierung“.
Das beliebte jährliche Format Lesepass wird von Zeit Punkt Lesen in Kooperation mit der ARGE Lesen der Bildungsdirektion NÖ abgewickelt. Im letzten Jahr nahmen etwa 12.500 Schülerinnen und Schüler daran teil. Rund 37.500 Medien wurden im Zuge der Aktion gelesen. Gleich nach den Semesterferien geht nun der Lesepass 2025 wieder direkt an alle Volks- und Sonderschulen in Niederösterreich.

Unter dem Motto „Lesen – dein Wegweiser“ liegt der Schwerpunkt 2025 auf der Bewusstmachung, wie wichtig Lesen für die Orientierung ist: sei es beim Lesen von Büchern und Texten oder auch von Wegweisern, Plänen oder Straßenschildern, aber auch beim Lesen von Gesichtern und Emotionen. Für Pädagoginnen und Pädagogen stehen niederschwellige Begleitangebote wie Webinare und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die das Thema spielerisch und vielfältig vertiefen, beispielsweise mit kreativen Aufgaben, gemeinschaftsstiftenden Aktivitäten oder Labyrinth-Rätseln.
Einfach mitmachen!
Der einfache Zugang und eine leichte Handhabe sind Zeit Punkt Lesen besonders wichtig. Der Lesepass 2025 wird Anfang des zweiten Semesters direkt an alle niederösterreichischen Volks- und Sonderschulen übermittelt – und vor Ort von den Lehrkräften an die Kinder verteilt. Eine Anmeldung zum Lesepass ist nicht nötig. Passend zum Jahresmotto enthält der Lesepass kleine, spielerische Leseaufgaben. Diese sind so konzipiert, dass sie sowohl in der Schule als auch in der Freizeit erfüllt werden können. Besonderes Augenmerk liegt auch darauf, dass gemeinsam gelesen wird – denn gemeinsames Lesen motiviert besonders! Die aktive Einbeziehung der Familie und anderer naher Bezugspersonen ist dezidiert erwünscht. Denn Lesen ist schließlich nicht nur Sache der Schule.
Lesen ist mehr – alles Gelesene zählt!
Projektleiterin Katharina Schwabl erklärt den Zugang: „Wir arbeiten bei Zeit Punkt Lesen mit einem breiten Lesebegriff. Deshalb ist uns wichtig, dass alles Gelesene zählt: vom Buch über das Comic oder die Landkarte bis hin zum Straßenschild. So werden einerseits individuelle Erfolgserlebnisse ermöglicht – denn jedes Kind, unabhängig von der Schulstufe, der Lesekompetenz oder den Deutschkenntnissen kann mitmachen. Andererseits soll bewusst gemacht werden, dass Lesen viel mehr ist als nur Buchstabenlesen. Auch das Entschlüsseln von Symbolen und Bildern gehört beispielsweise zur sogenannten Literacy dazu.“
Begleitend zur Lesepass-Aktion werden kostenlose Online-Veranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen sowie weitere Bezugspersonen geboten. Schulklassen können außerdem an einem Gewinnspiel teilnehmen, wo die Einladung zur großen Lesepassfeier in St. Pölten winkt.
Zum Projekt Zeit Punkt Lesen:
Das Projekt innerhalb des BhW Niederösterreich widmet sich der Förderung einer lebendigen Lesekultur im Land Niederösterreich.
Zum BhW Niederösterreich
Erwachsenenbildung in allen Facetten liegt in der Kompetenz der BhW Niederösterreich GmbH. Die gemeinwesenorientierte Bildungsarbeit beinhaltet Bildungs- und Beratungsleistungen für Bildungsinteressierte, Bildungsferne oder Menschen mit Basisbildungsbedarf. Die BhW Niederösterreich GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, zweiter Gesellschafter ist der Dachverband „Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich“ (BHW) mit den ehrenamtlichen BHW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern als Vereinsmitgliedern.