Start Motor Autotests Hybride Zukunft

Hybride Zukunft

AUTOTEST. Toyota C-HR 2,0l Plug-in 4×2 GR Sport CVT

Mit dem Toyota C-HR 2,0l Plug-in 4×2 GR Sport CVT präsentiert der japanische Hersteller ein ebenso effizientes wie ausdrucksstarkes Kompakt-SUV. Als Pionier in Sachen Hybridantrieb bringt Toyota jahrzehntelange Erfahrung in ein Fahrzeug ein, das optisch wie technisch einen deutlichen Schritt in Richtung Zukunft macht. Der C-HR ist in dieser Version mit 164 kW/223 PS Systemleistung nicht nur das stärkste Modell seiner Baureihe, sondern auch ein klares Statement für markantes, sportliches Design, moderne Technik und umweltbewusste Dynamik.

Optisch „sticht“ der 4,36 Meter lange C-HR sofort ins Auge: Seine coupéhafte Linienführung, die flachen Fensterflächen und das markante Heck mit integrierten LED-Leuchten verleihen ihm einen sportlichen, fast futuristischen Look. In der GR Sport-Ausstattung wird der Crossover noch schärfer gezeichnet – mit sportlichen Schürzen, schwarzen Design-Elementen, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und natürlich GR Sport Emblemen. Die optionale Metallic-Lackierung Dynamic Grey / Onyx Black betont die dynamische Formensprache, während Details wie das keilförmige Tagfahrlicht und die muskulös ausgestellten Radhäuser den Eindruck eines echten Konzeptautos vermitteln – dabei ist er längst serienreif. Unser persönliches Highlight: das beleuchtete Design des C-HR Logos am Heck!

Auch innen zeigt sich der Toyota C-HR GR Sport auf der Höhe der Zeit. Der hochwertig gestaltete Innenraum verbindet sportliche Akzente mit moderner Digitalisierung. Fahrer und Beifahrer nehmen auf gut konturierten Sportsitzen Platz, das griffige Lenkrad liegt angenehm in der Hand. Eine Ambientebeleuchtung schafft abends eine stimmungsvolle Atmosphäre, das JBL Soundsystem sorgt gleichzeitig für die passende Beschallung. Kunstleder, Alcantara und sauber verarbeitete Kunststoffflächen verbreiten ein insgesamt hochwertiges Ambiente. Das volldigitale 12,3-Zoll-Kombiinstrument sowie der zentrale Touchscreen bilden das digitale, technische Herzstück. Kabelloses Laden und eine intuitive Menüführung des modernen Infotainment mit Cloud-Navigation runden das Bild ab und sorgen für zeitgemäßen Bedienkomfort. Die Klimasteuerung arbeitet adaptiv und zweizonenfähig.

Auch in der zweiten Reihe reist man noch bequem, auch wenn das Platzangebot im Fond und dem 310 Liter Kofferraum nicht üppig ausfällt. Übrigens, die Heckklappe funktioniert elektrisch.

Garniert wird die Ausstattung von weiteren Goodies, dazu zählen eine Vielzahl serienmäßiger Assistenzsysteme: vom adaptiven Tempomaten über Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung bis hin zur 360°-Kamera, Fernlichtassistent, Rückfahrkamera etc.

Angetrieben wird der C-HR von einem modernen Plug-in-Hybrid-System, das auf einem 2,0-Liter-Benziner mit 122 kW/152 PS und einem 120 kW/163 PS starken Elektromotor setzt. Die kombinierte Systemleistung liegt bei 164 kW/223 PS – ausreichend, um das kompakte SUV in gestoppten 7,3 Sekunden auf Tempo 100 zu treiben. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 180 km/h. Die Kraft wird über ein stufenloses e-CVT-Getriebe an die Vorderräder geleitet, das typisch heulende Arbeitsgeräusch ist hier aber einem sonoren, bassigen Sound gewichen. Besonders beeindruckend ist das harmonische Zusammenspiel der Antriebe: Im Stadtverkehr gleitet der C-HR nahezu lautlos dahin, der Elektroantrieb übernimmt sanft und nahezu unmerklich. Erst bei stärkerem Beschleunigen schaltet sich der Verbrenner zu – und auch dann bleibt der Geräuschpegel angenehm zurückhaltend. Die Fahrwerksabstimmung zeigt sich betont sportlich-straff, ohne jedoch unkomfortabel zu wirken. Die Lenkung ist direkt, das Fahrgefühl agil und souverän. Trotz Vorderradantrieb bleibt der C-HR in sehr schnell gefahrenen Kurven lange neutral und vermittelt stets ein sicheres Gefühl.

Im rein elektrischen Fahrmodus erlaubt die 13,6-kWh-Batterie bis zu rund 50-60 Kilometer Reichweite – ein sehr guter Wert, der im Alltag je nach Fahrprofil immer realistisch erreicht wird. Damit lassen sich tägliche Pendelstrecken problemlos emissionsfrei zurücklegen. An der Wallbox ist der Akku in gut zwei bis zweieinhalb Stunden wieder vollständig geladen. Im Hybridbetrieb sorgt das System für eine intelligente Aufteilung der Antriebe. So wird bei bekannten Routen, beispielsweise der täglichen Fahrt in Umweltzonen, automatisch in den emissionsfreien Modus gewechselt. Der kombinierte Verbrauch liegt auf sensationell niedrigen Verbrauchswerten – selbst bei fordernder Fahrweise im Test bleibt der Wert unter 4 Liter, Effizienz ist eben eine Toyota-Domäne.

Fazit: Der Toyota C-HR 2,0l Plug-in GR Sport CVT ist weit mehr als ein stylischer Kompakt-SUV – er ist Ausdruck technologischer Reife und hybrider Sportlichkeit. Mit seiner dynamischen Optik, der souveränen Plug-in-Technik und einer alltagstauglichen Ausstattung ist er der perfekte Begleiter für alle, die Mobilität mit Effizienz und Charakter verbinden möchten. Toyota zeigt hier einmal mehr, warum die Marke als Vorreiter im Bereich „Hybrid“ gilt – und bringt ein Fahrzeug auf die Straße, das nicht nur umweltbewusst, sondern auch begehrenswert ist.

Foto: © slz

Die mobile Version verlassen