Am gestrigen Dienstagnachmittag fand das traditionelle Landhausfest am Landhausboulevard St. Pölten statt, zu dem der Gewerkschaftliche Betriebsausschuss jährlich einlädt. „Heute spürt man die Motivation, den Zusammenhalt, die Schlagkraft unseres Landesdienstes und unser Miteinander – dafür herzlichen Dank“, begrüßte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die rund 3.000 Landesbediensteten am Fest.

Hans Zöhling, Obmann der Landespersonalvertretung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung (DPV) Sonja Strauß und Landesamtsdirektor Werner Trock (v.l.n.r.) am 29. Landhausfest. Foto: © NLK Pfeiffer

Das Fest finde in einer äußerst herausfordernden Zeit statt, „wo viele einfach total übersehen, in welch wunderbarem Land wir leben dürfen“, betonte Mikl-Leitner und sprach von einem der sichersten und wohlhabendsten Länder, mit einem der besten Gesundheits- und Sozialsysteme, trotz Gegenwind wirtschaftlich stark, mit einem starken Vereinsleben. „Vor allem aber ein Land mit einem Öffentlichen Dienst, der funktioniert und der dieses Land am Laufen hält.“ Sie erinnerte an den Felssturz in Aggsbach, „wo unser Straßendienst sofort abgeriegelt hat, damit niemand zu Schaden kommt“, bedankte sich die Landeshauptfrau für den Einsatz. Ein Dank ging –  stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch ans Gesundheitspersonal „für die beste Betreuung unserer Landsleute von der Geburt bis ins hohe Alter“, ebenso ans Lehrpersonal und an die Kindergartenpädagoginnen und –pädagogen, denn gerade im Kindergartenbereich stehe man vor einer „Mammut-Aufgabe“, sagte sie, „wo wir in den kommenden Jahren unter anderem rund 600 neue Kindergartengruppen schaffen.“

„Heute spürt man die Motivation, den Zusammenhalt, die Schlagkraft unseres Landesdienstes und unser Miteinander – dafür herzlichen Dank“, begrüßte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die rund 3.000 Landesbediensteten am Fest. Foto: © NLK Pfeiffer

Um die beste Arbeit zu leisten, brauche es aber auch die besten Arbeits- und Rahmenbedingungen, so Mikl-Leitner, „damit unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch gerne zu ihrer Dienststelle gehen.“ Sie unterstrich das gute Arbeitsklima im Land, welches sich auch in der Mitarbeiterbefragung zeige: „85 Prozent sagen, sie würden wieder in den Landesdienst einsteigen und diesen auch jungen Menschen als Arbeitsplatz weiterempfehlen.“ Abschließend bedankte sich die Landeshauptfrau bei den Personalvertreterinnen und –vertretern „für die tolle Sozialpartnerschaft.“

Hans Zöhling, Obmann der Landespersonalvertretung, Landtagsabgeordneter Florian Krumböck, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Zentralbehindertenvertrauensperson Andreas Mühlbauer, Landesamtsdirektor Werner Trock, die Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung (DPV) Sonja Strauß, Matthias Adl, Vizebürgermeister St. Pölten, Verena Krammer, Leiterin der Abteilung Personalmanagement, Christoph Reiter-Havlicek, Leiter der Abteilung Gebäudeverwaltung und DPV Obmann-Stellvertreter Gerhard Fichtinger.
Foto: © NLK Pfeiffer

Diese Sozialpartnerschaft hob auch Hans Zöhling, Obmann der Landespersonalvertretung, hervor und sagte weiters: „Wir in Niederösterreich gehen immer mit den verschiedensten Maßnahmen voran und setzen die richtigen Schritte zum richtigen Zeitpunkt.“ Dies sei wichtig und gut, „um auch in der Zukunft Bewerberinnen und Bewerber zu bekommen und so unsere Servicequalität aufrechtzuerhalten.“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit (v.l.) Gerhard Fichtinger, Hans Zöhling und Sonja Strauß beim traditionellen Bieranstich.
Foto: © NLK Pfeiffer

Die Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung (DPV) Sonja Strauß sprach über das Landhausfest als „Fixpunkt im Jahreskalender und schöne Tradition, um die Wertschätzung für die Arbeit der Landesbediensteten auszudrücken.“ Diese drückten auch eine Vielzahl von Gästen aus der Hohen Beamtenschaft mit ihrer Teilnahme am Fest aus, unter anderem Landesamtsdirektor Werner Trock, die Landtagspräsidenten Karl Wilfing, Gottfried Waldhäusl und Eva Prischl, die Landesrätinnen und –räte Sven Hergovich, Christoph Luisser, Susanne Rosenkranz und Ludwig Schleritzko sowie die Leiterin der Abteilung Personalmanagement Verena Krammer.

Fotos: © NLK Pfeiffer

Anzeige