Niederösterreich blickt auf 65 Jahre „Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich“ zurück und präsentiert von 31. August bis 2. November 2025 unter dem Motto „Musik am Ursprung“ eine Jubiläumsausgabe, die Tradition und bedeutsame Neuerungen vereint. Die älteste durchgehend bestehende Konzertreihe des Bundeslandes lädt an elf geschichtsträchtigen Orten zu musikalischen Hochgenüssen ein.

Foto: © Pfoser-ZT / Herfert

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr ist die erstmalige Einbeziehung der ehemaligen Synagoge St. Pölten als Konzertort. Damit setzt das Land Niederösterreich ein wichtiges Zeichen und erinnert an niederösterreichische Komponisten jüdischer Abstammung, die zur Emigration gezwungen waren, wie den in Brunn am Gebirge geborenen Hans Gál. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zeigt sich erfreut über diese Premiere: „Ganz besonders freut mich, dass 2025 erstmals ein Konzert in der ehemaligen Synagoge St. Pölten auf dem Programm steht, die nach umfassender Renovierung 2024 eine wertvolle Veranstaltungslocation in der Landeshauptstadt darstellt.“ Die 1913 eingeweihte und 1938 von den Nationalsozialisten verwüstete Synagoge dient heute als zentraler Ort des Gedenkens und der kulturellen Begegnung.

Eine weitere Besonderheit ist die Schönberg-Serenade, bei der auf dem Original-Ibach-Flügel musiziert wird, den Arnold Schönberg 1916 erwarb. Diese historischen Bezüge unterstreichen das Credo der Konzertreihe, Musik dort erklingen zu lassen, wo sie entstanden ist oder gelebt wurde.

 

Von Opernstars bis Nachwuchstalenten: Einzigartige Interpretationen und Moderationen

Das Publikum darf sich auf ein hochkarätiges Aufgebot an international gefeierten Künstlerinnen und Künstlern freuen, ergänzt durch vielversprechende Nachwuchstalente. Im Mittelpunkt der Konzerte steht stets das klassische Lied, bereichert durch Instrumentalmusik sowie passende Lesungen und Rezitationen.

OÖ Concert-Schrammeln Foto: © Karl-Satzinger

Publikumsliebling und Schauspielstar Erwin Steinhauer wird gemeinsam mit den OÖ Concert-Schrammeln Wienerlieder, Schrammelmusik und Geschichten rund um Wien und den Wein präsentieren. Darüber hinaus sind namhafte Persönlichkeiten der internationalen Opern- und Konzertwelt wie Maria Nazarova, Shira Patchornik, Norbert Ernst, Julian Prégardien, Michael Schade und Günter Haumer zu erleben.

Maria Nazarova Foto: © Liliya Namisnyk

Auch die junge Generation ist stark vertreten: Die Sopranistin Chelsea Zurflüh (Gewinnerin des 6. Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs 2024), Mezzosopranistin Claudia Tandl (Preisträgerin des 11. Internationalen Hugo Wolf Wettbewerbs) und Bariton Zacharias Galaviz-Guerra (Gewinner des „mdw great talent award“ 2024) versprechen beeindruckende Darbietungen. Die international anerkannte Cellistin Harriet Krijgh sowie renommierte Pianistinnen und Pianisten wie Daniel Heide, Dorothy Khadem-Missagh, Justus Zeyen, Marialena Fernandes & Ranko Markovic ergänzen das Ensemble.

Für virtuose Klänge sorgen Ensembles wie das Accio Piano Trio, das TrioVanBeethoven, das Trio Vision und das Adamas Quartett. Als Moderatoren führen Musikexperten wie Christoph Wagner-Trenkwitz und der künstlerische Leiter Dr. Michael Linsbauer durch die Programme, während Theater-, Film- und Fernsehgrößen wie Mercedes Echerer, Gabriele Jacoby und Julian Loidl die Rezitationen übernehmen.

Schloss St. Peter in der Au Foto: © Johannes-Zinner

„Musik am Ursprung“: Einzigartige Orte der Erinnerung

Die Serenadenkonzerte finden an authentischen kulturhistorischen Gedenkstätten Niederösterreichs statt – in Geburts-, Wohn- und Wirkungsstätten berühmter Komponisten, Museen oder Forschungseinrichtungen. Die Bandbreite reicht vom 2024 wiedereröffneten Schubertschloss Atzenbrugg über das Haydn Geburtshaus Rohrau bis zum Salon Krenek in Krems.

Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Serenadenkonzerte, betont die Bedeutung der Auswahl der Spielorte: „Das Publikum darf sich wieder auf Darbietungen herausragender Künstlerinnen und Künstler und unvergessliche Konzerterlebnisse an besonderen, mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Schauplätzen in ganz Niederösterreich freuen.“

Die 65. Ausgabe der Serenadenkonzerte verspricht somit eine tiefgehende musikalische Reise durch die reiche Kulturgeschichte Niederösterreichs, die sowohl altbewährte Favoriten ehrt als auch neue, wichtige Akzente setzt.

Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie unter: www.serenadenkonzerte.at

Anzeige