AUTOTEST. Hyundai Ioniq 5 FL N Line 84 kWh 4WD

Der Hyundai Ioniq 5 ist nicht nur ein Eyechatcher im Autoalltag – er bringt alles mit, was ein modernes Elektrofahrzeug ausmacht – vom futuristischen Design über die hohe Leistung bis hin zu einer beeindruckenden Reichweite. Wir können das 2025er Modell mit 239 kW/325 PS, Allradantrieb, erhöhter Batteriekapazität und in der jetzt auch in N Line erhältlichen, besonders sportlichen Version ausführlich testen.

Das Exterieur des Ioniq 5 ist ein echter Hingucker und unverwechselbar, die neue N Line steht dem Koreaner dabei besonders gut zum Gesicht: das Fahrzeug verfügt über ein aggressiveres, sportlicheres Front- und Heckdesign, stärker ausgeprägte Seitenschweller, schwarze Applikationen, spezielle 20-Zoll-Leichmetallräder und rundum sind einige N Line Embleme an gut sichtbaren Stellen montiert. Insgesamt ist die Länge des Ioniq 5 um 2 Zentimeter auf nunmehr 4,66 angewachsen, bei unveränderter Breite bzw. Höhe. Die scharfe Linienführung und die gewohnt kantige Silhouette verleihen dem Ioniq 5 einen unverwechselbaren Charakter, der durch die „Cyber Gray“-Lackierung noch verstärkt wird. Die LED-Matrix Hauptscheinwerfer mit Pixel-Technologie und die ausgeklügelte Rückleuchten-Grafik unterstreichen das futuristische Design des Elektro-Crossovers und sorgen für eine markante Präsenz auf der Straße. Für ein wenig Eleganz sorgen hingegen die elektrisch ausfahrbaren Türgriffe. Finden wir hingegen praktisch und nützlich: die Koreaner haben dem 2025er Modell einen Heckscheibenwischer spendiert.

Das dunkle N Line Interieur mit roten Akzenten setzt auf eine cleane, moderne Gestaltung, die das technologische, nachhaltige Konzept des Fahrzeugs widerspiegelt. Die Kombination aus hochwertigen Materialien und üppigen, variablen Platzverhältnissen beindruckt immer wieder und schafft eine angenehme Atmosphäre. Für das Raumgefühl sorgt nicht nur der clevere Einsatz von Platz, sondern auch das Panorama-Glasdach, das Gefühl von Weite im Innenraum verstärkt sich dadurch nochmals. Besonders das optionale N Line Sitzpaket des Testwagens hat es uns angetan, Sitzbezüge in Leder-/Alcantara-Kombination, beheizbarer sowie elektrisch belüftbarer Fahrer- und Beifahrersitz samt Memory- und Relaxfunktion oder die elektrisch längsverstellbare Rücksitzbank verleiten zum Nickerchen während eines kurzen Ladevorganges. Schon bekannt sind uns die 12,3 Zoll digitalen Armaturen mit TFT-Farbbildschirm sowie das 12,3 Zoll Infotainment-Display die curved zu einem durchgehenden „Bogen“ zusammengeführt sind. Dahinter verbirgt sich das neueste Infotainmentsystem – es reagiert noch schneller auf alle gewünschten Befehle, die feinen Graphiken gefallen und gleichzeitig ist die Bedienung dabei intuitiv geblieben. Die neue Mittekonsole beheimatet jetzt auch wieder physische Tasten für wichtige Funktionen. Das neu designte N Line-Sportlenkrad und die N Line-Sportpedale im Aluminium-Look sind weitere spezielle Designelemente dieser Ausstattungsvariante. Unverändert lässt der Ioniq 5 in puncto Ausstattung keine Wünsche offen: Bose Premium Sound System, Head-up Display, Sitzheizung hinten, induktive Ladestation bis hin zu einem umfangreichen Sicherheits- und Assistenzpaket wie dem Hyundai SmartSense. Unter anderem sind hier ein aktiver Spurhalteassistent der nächsten Generation, der Einparkassistent 2 oder die Parkhilfe mit Notbremsfunktion integriert – die Liste der Features ist sehr umfangreich und würde den Rahmen des Testberichts sprengen.

Im Heck des Ioniq 5 steht ein üppiger „Gepäckraum“ mit einem Volumen zwischen 520 und 1.580 Litern zur Verfügung, da passen wirklich jede Menge an Reiseutensilien hinein. Zudem ist der zusätzliche Stauraum im Frunk vorne mit 24 Litern eine willkommene Unterbringung für Kleinutensilien.

 

Mit einer Leistung von insgesamt 239 kW/325 PS und 605 Nm Drehmoment aus zwei E-Motoren, bietet der Testwagen jede Menge an Power – ein echter Spaßbringer. Der Allradantrieb sorgt für exzellente Traktion und Fahrstabilität, selbst bei hoher Geschwindigkeit und schwierigen Straßenverhältnissen. Der 2.045 kg schwere Ioniq 5 zoomt sich in glatten 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h – damit zählt der Crossover zu den ganz Schnellen im Lande. Die präzise Lenkung und das sportlich abgestimmte Fahrwerk machen jede Kurve zu einem Vergnügen. Und obwohl schon der bisherige Ioniq 5 im Fahrbetrieb mit einem überragendem Fahrkomfort überzeugte, wirkt der Neue nochmals den Tick verbessert. Versteifte und verstärkte Karosserieteile sowie zusätzliche Schalldämmungsmaßnahmen sorgen für enorm hohe Fahrstabilität und garantieren äußerst niveauvolles Reisen. Die Reichweite des Ioniq 5 und die ermittelten Stromverbräuche sind ebenfalls bemerkenswert. Mit der von 77 auf 84 kWh vergrößerten Batterie können wir trotz niedriger Außentemperaturen Fahrtstrecken zwischen 410 und 450 Kilometern zurücklegen, ehe uns ein Ladevorgang zum kurzen „Boxenstopp“ zwingt. Umgerechnet verbraucht der Ioniq 5 N Line durchschnittlich stets unter 20 kWh/100 Kilometer, dass ist in dieser Leistungsklasse sehr wenig. Kurz sind die Ladevorgänge tatsächlich, denn dank der 800-Volt-Ladetechnologie gelingt das Laden ultraschnell – der Akku ist in nur 18 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen.

Fazit: Der Hyundai Ioniq 5 N-Line 84 kWh 4WD kombiniert das noch immer futuristische Design, hervorragende Fahrleistungen und eine hohe Reichweite. Mit seinem sportlichen Fahrverhalten, der modernen Ausstattung und der schnellen Ladefähigkeit ist der Ioniq 5 ein Elektro-SUV der Extraklasse, der sowohl im City-Alltag als auch auf langen Strecken glänzt – ein echtes Highlight unter den modernen Elektrofahrzeugen. Das Beste kommt zu letzt: auch Hyundai hat die Preise gesenkt, das komfortable Sportgerät steht bereits beim nächsten Hyundai-Partner ab 40.490 Euro zur Abholung bereit.

Foto: © slz

Anzeige