Anzeige

Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich überreichten Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager 94 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterbriefe.

In der vergangenen Bildungssaison haben 94 Bäuerinnen und Bauern den Meisterkurs erfolgreich abgeschlossen. 36 Meisterbriefe wurden im Bereich Landwirtschaft überreicht, 22 in Weinbau und Kellerwirtschaft, 11 im Beruf Pferdewirtschaft, 16 im Beruf Bienenwirtschaft und 9 Meisterbriefe in Forstwirtschaft. 

Landesrat Ludwig Schleritzko gratulierte den frischgebackenen Meisterinnen und Meistern sehr herzlich und bezeichnete die Meisterausbildung als Meilenstein im beruflichen, wie auch im persönlichen Leben. An die Absolventen gewandt, sagte er: „Sie alle tragen mit Ihrem täglichen Tun dazu bei, dass Niederösterreich so lebens- und liebenswert bleibt, wie es jetzt schon ist.“

Der Leiter der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ Anton Hölzl, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter, Landesrat Ludwig Schleritzko, beste Meisterin Pferdewirtschaft Marilena Helmreich, ex aequo die besten Meisterinnen Weinbau und Kellerwirtschaft Julia Donabaum und Karin Fritsch, bester Meister Forstwirtschaft Karoly Obrecht, bester Meister Landwirtschaft Franz Ganzberger, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst

Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager betonte die Bedeutung der Meisterausbildung für die Bäuerinnen und Bauern: „Die Meisterausbildung ist für den persönlichen und betrieblichen Erfolg von zentraler Bedeutung. Sie hat höchste Wertigkeit für unsere Bäuerinnen und Bauern und fördert nicht nur fachliche Exzellenz, sondern vermittelt auch strategische Entwicklungskompetenzen für den Betrieb. Durch die Kombination aus allgemeinen Modulen, Fach- und Unternehmermodulen sowie die Unterstützung erfahrener Beratungskräfte werden die Absolventinnen und Absolventen zu verantwortungsvollen und topqualifizierten Unternehmerinnen und Unternehmern ausgebildet.“ 

NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter hebt die Bedeutung der Meisterausbildung für alle in der Landwirtschaft Tätigen hervor: „Aus- und Weiterbildung ist gerade in Zeiten, in denen sich der Arbeitsalltag in der Land- und Forstwirtschaft immer schneller weiterentwickelt, ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Zukunft eines Betriebes, deshalb freut es mich sehr, wenn neben Betriebsführern auch Beschäftigte die Meisterausbildung erfolgreich absolvieren und ihr Fachwissen einbringen können.“

ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst zeigt sich stolz: „In Zeiten, in denen in der Landwirtschaft nur noch 3 Prozent tätig sind, freut es mich umso mehr, dass wir in Niederösterreich 94 Meistertitel verleihen dürfen. Denn in Zeiten wie diesen, in denen die Märkte sehr sprunghaft reagieren, ist es extrem wichtig die Zahlen seines Betriebes zu kennen, um entsprechend agieren zu können. Genau dieses Rüstzeug bekommen die Bäuerinnen und Bauern. Somit sind sie die bestausgebildetsten Praktiker in allen landwirtschaftlichen Fachgebieten.“

Meister des Jahres: Die Besten der Besten

Auch dieses Jahr konnten sich die besten Absolventen der Meisterausbildung in Niederösterreich über eine besondere Auszeichnung freuen. Meister bzw. Meisterin des Jahres wurden Franz Ganzberger aus Hürm im Bereich Landwirtschaft, Julia Donabaum aus Spitz und Karin Fritsch aus Großkrut im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft, Marilena Helmreich aus Zwettl im Beruf Pferdewirtschaft, Michaela Pucher aus St. Pölten im Beruf Bienenwirtschaft und Karoly Obrecht aus Würflach im Bereich Forstwirtschaft.

Foto: © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Anzeige