Wesentliches Angebot der NÖ Pflege- und Betreuungslandschaft
ST. PÖLTEN. Die Niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung auf Initiative von Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die Fördermittel für die Erbringung der sozialmedizinischen und sozialen Betreuungsdienste, also mobilen Pflege und Betreuung, sowie der Intensivbetreuung und des Sozialen Alltagsbegleiters in Niederösterreich zur Auszahlung beschlossen. Insgesamt 162,8 Millionen Euro werden für die Trägerorganisationen der mobilen Pflege und Betreuung für das Jahr 2024 zur Verfügung gestellt. „Die mobile Pflege und Betreuung ist in Niederösterreich seit vielen Jahren die zentrale Stütze im Bereich der Versorgung der älteren Generation. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der mobilen Pflege und Betreuung ist die aktuelle Pandemie eine enorme Herausforderung, für ihre wertvollen Leistungen bedanke ich mich recht herzlich!“
Rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hilfswerk NÖ, Volkshilfe NÖ, Caritas der Diözese St. Pölten, Caritas der Erzdiözese Wien sowie das Rote Kreuz NÖ leisteten rund 3,4 Millionen Einsatzstunden im Jahr 2023. Im Rahmen der Intensivbetreuung – eine regelmäßige Betreuung über 60 Stunden pro Monat – werden ca. 160.000 Einsatzstunden bei durchschnittlich 605 Personen geleistet „In Niederösterreich werden rund 16.450 Personen im häuslichen Umfeld durch mobile Dienste betreut. Als Sozial-Landesrätin freut mich diese Bilanz ganz besonders, denn es geht uns immer darum, den betreuungs- und pflegebedürftigen Personen möglichst lange den Verbleib in der eigenen Wohnung zu ermöglichen“, so Sozial-Landesrätin Teschl-Hofmeister.
Pflege- und Betreuungsscheck für Unterstützung in den eigenen vier Wänden
Seit Herbst können bezugsberechtigte Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher den „NÖ Pflege- und Betreuungsscheck“ beantragen. „Über 26.700 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben 2023 getreu dem Motto ,daheim vor stationär‘ für die Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden den Antrag zum ,NÖ Pflege- und Betreuungsscheck‘ gestellt“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Seit 1. Jänner können Pflege- und Betreuungsbedürftige den ,NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2024‘ auf der Website des Landes Niederösterreich auf www.noe.gv.at beantragen und 1.000 Euro Unterstützung erhalten“, so Teschl-Hofmeister. Bezugsberechtigt sind Pflege- und Betreuungsbedürftige ab der Pflegestufe 3, Personen mit Pflegestufe 1 und 2 und einer ärztlich bestätigten Demenz sowie Kinder und Jugendliche ab Pflegestufe 1. In Fällen, in denen keine Online-Antragstellung möglich ist, kann die Antragstellung über die NÖ Pflegehotline 02742 / 9005 – 9095 werktags von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr erfolgen.
Foto: © Land NÖ