KURZTEST. Hyundai Inster

Mit dem brandneuen Hyundai Inster präsentieren die Koreaner nun ein wirklich leistbares Elektroautomobil für Frau und Herrn Österreicher, netto kostet der Koreaner in der Einführungsphase sogar nur 19.990 Euro. Wir dürfen vorab eine erste Runde mit dem neuen Cityflitzer drehen.

Foto: © slz

Peppig und frech steht uns der nur 3,80 m lange Inster gegenüber, mit gelungener Optik abseits des automobilen Mainstreams. Dominant sind ein auffälliger Unterfahrschutz vorne und hinten sowie wuchtige Radverkleidungen, LED-Lichttechnik etc. ist selbstverständlich. Auch im Interieur erwartet uns ein modernes Innenraumambiente mit derzeit 4-sitziger „Möblage“, ein 5-Sitzer wird nachgereicht. Trotz der geringen Abmessungen findet man recht viel Platz vor, insbesondere vorne mit flexiblen Sitzen und luftigem Raumgefühl. Reinsetzen und losfahren – das markentypisch designte Cockpit setzt nahtlos an der von Hyundai-Fahrzeugen gewohnt guten Ergonomie und der einfachen Bedienung fort. Digitale Armaturen sind ebenso selbstverständlich wie ein 10,25 Zoll Infotainment-Touchscreen inklusive Navigation. Zudem ist der Inster klassenüberdurchschnittlich mit Technologiepaketen und Assistenzsystemen vollbepackt, so finden wir an Bord eine 360° Übersichtskamera, Toter-Winkel-Assistent mit Monitor, Parkhilfe etc.

Foto: © slz

Angeboten wird der Inster mit entweder 71 kW/97 PS (0-100 km/h in 11,7 Sek., Vmax 140 km/h) oder 85 kW/115 PS (0-100 km/h in 10,6 Sek., Vmax 150 km/h) selbst die schwächere Variante hat mit dem nur 1.350 Kilogramm Inster sehr leichtes Spiel und sorgt für ausreichende, spritzige Fahrleistungen. Mit den Akkugrößen 42 kW oder 49 kW kann ordentlich Reichweite zurückgelegt werden, Hyundai spricht dabei von bis zu 370 Kilometern. Die DC-Ladeleistung ist „forsch“, mit der 400 Volt Technologie sollen die Akkupakete in nur zirka 30 Minuten  von 10 auf 80 % geladen werden können. Praktisches Detail: die Ladekabel werden vorne, fast mittig angesteckt!

Foto: © slz

Fazit: Nur beim Preis präsentiert sich der Hyundai Inster als wirklicher Kleinwagen, ansonsten hat der Koreaner sehr viel zu bieten: Platzangebot, Ausstattung, Technik und Fahrleistungen sind sehr ansprechend.  Hyundai beweist mit dem Inster, dass Elektromobilität wirklich leistbar sein kann!  Unbedingt selber zur Probe fahren, wir freuen uns auf umfangreiche Testfahrten!

Erfolgreiches 2024 – neue Modellvielfalt für 2025

Hyundai kann in einem schwierigen Umfeld auf ein dennoch erfolgreiches Verkaufsjahr 2024 verweisen: fast 11.400 Neufahrzeuge konnten auf Österreichs Straßen zugelassen werden, was einem Marktanteil von 4,5% entspricht – Rang 7 im Markenranking! Einmal mehr und damit zum 16. Mal in Folge war Hyundai die stärkste asiatische Automobilmarke in Österreich! Erfolgreichstes Hyundaimodell war der facegeliftete SUV Tucson vor dem Kona und dem i20.

Hyundai will auch heuer mit einem erweiterten Modellportfolio um Käufergunst werben: gleich zu Jahresbeginn erscheint der INSTER Cross am Markt, noch im Frühjahr wird das völlig neue Flaggschiff  IONIQ 9 präsentiert werden. es folgen der bereits erwähnte INSTER 5-sitzig, der facegeliftete IONIQ 6 N Line sowie ein überarbeiteter NEXO. Sportliche Fahrer dürfen sich schon jetzt auf den November freuen: der neue IONIQ 6 N wird ab dann die Straßen „freilegen“!

Foto: © Hyundai
Anzeige