PV-Anlage auf den Dächern installiert

Im Mai wurde die neue 67 kWp PV-Anlage am Dach des Kindergartens Spechtgasse in Betrieb genommen, welche jährlich ca. 69.000 kWh umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen wird. Die insgesamt 154 PV-Module verteilen sich auf fünf Dächer mit unterschiedlichen Himmelsrichtungen, wodurch sich Erzeugung und Verbrauch des Kindergartens über den gesamten Tagesverlauf zeitlich ideal überschneiden und damit ein Großteil des benötigten Eigenbedarfs des Kindergartens gedeckt werden kann.

Da der Kindergarten nur einen Teil der erzeugten Jahresenergie benötigt, wird der Überschussstrom ins Stromnetz eingespeist. Ein Teil dieses Überschussstroms kann durch die Bürgerenergiegemeinschaft Mödling direkt vor Ort von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.

ürgermeisterin Silvia Drechsler, Stadtrat Rainer Praschak, Energiebeauftragter Daniel Rotter (von links) bei der PV-Anlage am Kindergarten Spechtgasse. Foto: © Bernhard Garaus

Die Stadtgemeinde Mödling versucht in Abhängigkeit der technischen Gegebenheiten, bei der Neuerrichtung von PV-Anlagen, eine sinnvolle Maximalbelegung der vorhandenen Dachflächen anzustreben, auch wenn der Stromverbrauch im jeweiligen Gebäude unter Umständen geringer ist als die Erzeugung der PV-Anlage. Dies trägt maßgeblich zur Erreichung der NÖ Klimaziele bei und zumeist können dadurch auch Mehrkosten durch spätere Erweiterungen reduziert oder vermieden werden.

Um die eigenen Erzeugungskapazitäten weiter auszubauen, sind weitere PV-Anlagen bereits im Bau bzw. in der Planung. Auf der benachbarten Karl-Stingl-Volksschule wird aktuell eine zweite PV-Anlage mit einer Leistung von 99 kWp errichtet, welche Ende Juni fertiggestellt sein sollte.

Anzeige