AUTOTEST. Ford Mustang 5.0L V8 A10 GT Convertible

Ein Traum für Autofreaks: Wir sind ausgiebig mit dem 2025er Ford Mustang GT Convertible – der mittlerweile 7. Generation des Klassikers – unterwegs und erleben den Sommer inmitten der Winterszeit. Ein Autotest im „vollen Rausch der Sinne“, denn dieses Mustang-Cabriolet lässt uns mit seinem legendären Achtzylinder-Triebwerk, 5,0 Litern Hubraum, 329 kW/446 PS und der 10-Gang-Automatik die Freiheit der offenen Straße auf eine unvergleichliche Art spüren – einfach nur grandios!

Schon der erste Blick auf den 2025er Mustang GT zieht uns magisch an – mit einer Länge von knapp 4,81 m und tief auf 19-Zoll-Leichtmetallfelgen gesenkt, steht der in „Race Red“ lackierte Mustang GT wie ein echter amerikanischer Muscle-Car-Krieger auf dem Asphalt. Bei der Runduminspektion finden sich zahlreiche markante Details wie das ikonische Mustang-Logo, rote Brembo-Bremssättel, sportlich gestaltete Lufteinlässe oder ein neuer, dynamischer Kühlergrill. Besonders auffällig: der dunkel gehaltene Frontsplitter und die zahlreichen schwarzen Ausstattungsakzente, die dem Fahrzeug einen noch aggressiveren, sportlicheren Look verleihen. Vorne leuchten dem Mustang die neu entwickelten Tri-bar LED-Scheinwerfer den Weg, im Heck glänzen die längst bekannten vier wuchtigen Endrohre der aktiven Klappenauspuffanlage – schon die Optik lässt erahnen, was „unter der Motorhaube steckt“ und welcher Sound uns erwartet!

Aber auch im Interieur wird die Sportlichkeit des Fahrzeugs im Detail sichtbar. Die elektrisch verstellbaren Premium-Sportsitze bieten schnellen Zugang zur perfekten Sitzposition, während die hochwertigen Materialien, darunter Leder mit Wildleder-Einsätzen samt Kontrastnähten, für zusätzlichen Komfort sorgen. Das Sportlenkrad mit Lederbezug sowie das digitale Cockpit mit 12,4“ Instrumententafel vermitteln sofort das Gefühl von Kontrolle und Dynamik. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen und umfasst unter anderem Ambientebeleuchtung, Sitzheizung, klimatisierte Vordersitze, beheizbares Lederlenkrad, Parksensoren, adaptiver Tempomat und vieles mehr. Natürlich ist jetzt auch im Mustang das neueste Ford SYNC 4 samt 13,2 Zoll Touchscreen Navigation, B&O Sound System mit 12 Lautsprechern, Smartphoneeinbindung, Sprachassistent, Over-the-air-Update Technologie etc. eingebaut – feine Graphiken und intuitives Handling sind wir diesbezüglich bei Ford ohnehin gewöhnt. Passend zur Komfort-Vollausstattung gesellt sich auch die üppige Präsenz an Sicherheitsassistenz, eine ganze Palette an elektronischen Hilfen überwacht und unterstützt dabei unsere genüsslichen aber oftmals sehr flotten Ausfahrten.

Die Platzverhältnisse sind überraschend großzügig. Vorne haben Fahrer und Beifahrer genug Platz, selbst im Fond geht es für ein Cabriolet noch recht bequem zu – insbesondere, wenn die Vordersitze nicht ganz nach hinten geschoben sind. Das Kofferraumvolumen liegt bei 310 Litern – für ein Sportwagen-Cabriolet dieser Klasse eine beachtliche Größe.

Nach dem Starten des Motors werden wir von einem mächtigen, tiefen Brummen begrüßt, das vom 5,0-Liter-V8-Motor des Mustang GT ausgeht – allumfassend, gegenwärtig, bestimmend! Sofort spüren wir die Power dieses Triebwerks – mit einer Leistung von 329 kW/446 PS liefert der V8 ein unüberhörbares und unverwechselbares Sounderlebnis, das sich direkt in die Seele eines jeden Autoenthusiasten einbrennt. Die 10-Gang-Automatik arbeitet dabei präzise und sorgt für nahtlose automatische Gangwechsel, wahlweise manuell per Schalt-Pedals, während der Mustang mühelos und druckvoll „losbollert“. Doch wehe, man tritt das Gaspedal kräftiger durch – dann wird der Mustang zur wilden Bestie: die Beschleunigung und der Schub von 0 auf 100 km/h in gestoppten 4,9 Sekunden ist schlicht beeindruckend, der Sound bleibt bis zur abgeregelten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sowieso infernalisch. Der V8 entfaltet seine volle Power aus dem Stand mit 540 Nm Drehmoment, giert nach hohen Drehzahlen und verwandelt dann jede Fahrt in ein unvergessliches Erlebnis. Insbesondere wenn man das elektrische Verdeck geöffnet hat, danach den Fahrmodus „Rennstrecke“ oder „Drag-Strip“ anwählt und noch ein paar individuelle Einstellungen bzgl. „Sound“ etc. auf diabolisch stellt, dann ist der Teufel los und der Nachbar wild. Erstaunlicherweise ist beim Offenfahren aber gleichzeitig geschlossenen Seitenscheiben die Luftverwirbelung im Innenraum erstaunlich erträglich, wir cabriolieren selbst im Februar dank ungewöhnlich warmer, sonniger Wintertage und genießen dabei die Natur – fahren in Vollendung!

Der Mustang GT Convertible zeigt aber auch auf kurvigen Straßen sein wahres Können. Das Handling ist beeindruckend, der Wagen bleibt selbst bei sportlicher Fahrweise stabil und präzise. Dank des straffen Sportfahrwerks und der exzellenten Brembo-Bremsen ist der Mustang GT auf der Strecke perfekt kontrollierbar – das satte Gewicht von 1.810 kg wird durch die enorme Power des Motors mühelos kompensiert. Natürlich kann dieser Mustang auch quer- und WIE, sogar eine eigens entwickelte Drift-Handbremse unterstützt uns dabei.

An der Zapfsäule gönnt sich der Sportler zwischen 9,5 und 13 Liter Super Plus, der 5,0 Liter-V8-Motor gehört damit sicher nicht zu den „Schluckspechten“ im Lande, vor allem im Anbetracht der gebotenen Performance und dem hohen Spaßfaktor ein sehr anständiger Wert.

Fazit: Der 2025 Ford Mustang GT Convertible ist ein weiteres Meisterwerk „amerikanischer“ Automobilkunst. Mit seinem 5,0-Liter-V8 -Motor, der enormen Leistung und dem markanten Design bleibt der Mustang GT ein unverwechselbarer Klassiker. Trotz seines wilden Charakters bietet das Fahrzeug überraschend viel Komfort und Platz, während der Einstiegspreis von 85.280 Euro für einen Sportwagen dieser Klasse und Leistung mehr als fair erscheint. Die Legende „Mustang“ lebt also weiter – ein Symbol für ungezähmte Power und grenzenlose Freiheit.

Fotos: © slz

Anzeige