Freue mich ganz besonders, dass 43 Schulen Gütesiegel in Gold erreichten
ST. PÖLTEN. Modern gelebte Schule vermittelt nicht nur Wissen, sondern ist auch ein wichtiger Ort zur Bildung von Kreativität und sozialen Kompetenzen. Ein wichtiges Werkzeug hierbei ist die Musik.
„Gerade das Singen ist eine der ursprünglichsten Formen des Musizierens und fördert soziale Fertigkeiten, Konzentrationsfähigkeit und Sprachkompetenz. Es ist mir eine besondere Freude, engagierte Projekte vor den Vorhang zu holen und auszuzeichnen. Das Gütesiegel ‚Singende Klingende Schule‘ hebt Aktivitäten hervor, die besonderes Augenmerk auf Musik im allgemeinen und Gesang im Speziellen legen. Ganz besonders stolz macht es mich, dass sieben Schulen die Auszeichnung bereits dreimal erhalten haben und somit das ‚Gütesiegel Gold Standard‘ bekommen“, erklärt Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister im Rahmen der festlichen Auszeichnungsveranstaltung.

145 Schulen in Niederösterreich erhielten kürzlich die Auszeichnung zur „Singenden Klingenden Schule“ – darunter 82 Volksschulen, 33 Mittelschulen, 28 Höhere Schulen und 2 Sonderpädagogische Zentren. Diese soll besonderes Engagement im Bereich des Singens und Musizierens hervorheben und wird seit 2016 vom Land Niederösterreich und der Bildungsdirektion für Niederösterreich vergeben. 43 Schulen davon erhielten ein Gütesiegel in Gold, wobei sieben Schulen mit dieser Auszeichnung bereits zum dritten Mal versehen wurden und das auch durch die Anbringung einer Tafel im Außenbereich der Schule präsentieren dürfen. „Die Pädagoginnen und Pädagogen an Niederösterreichs Schulen beweisen immer wieder, dass sie vorbildliches Engagement an den Tag legen, das weit über den Lehrplan hinausgeht. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und wünsche Ihnen sowie den Schülerinnen und Schülern weiterhin viel Freude mit der Musik“, so Bildungs-Landesrätin Teschl-Hofmeister.
Foto: © Philipp Monihart