Bereits 13.000 Jugendliche auf zertifizierten Festen

Mit der Initiative „Wir.Feiern.Sicher!“ und dem Infoportal www.noe2ko.at setzt die Jugend:info NÖ auf eine verantwortungsvolle und sichere Feierkultur. Jugendliche werden ebenso wie Veranstalterinnen und Veranstalter mit wichtigen Infos rund um Jugendschutz, Konsum, Zivilcourage und rechtliche Rahmenbedingungen unterstützt.

Geschäftsführer Lutz Köllner (Jugend:info) und Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister stehen für eine verantwortungsvolle Feierkultur. Foto: © NLK Burchhart

Sommerzeit ist Partyzeit! Für viele junge Menschen gehören Ausgehen und Feiern zum Erwachsenwerden dazu. Damit dabei Sicherheit, gegenseitiger Respekt und ein bewusster Umgang mit Alkohol nicht zu kurz kommen, setzt die Jugend:info NÖ gemeinsam mit dem Land Niederösterreich auf gezielte Aufklärung. Mit der Initiative „Wir.Feiern.Sicher!“ (WFS!) erhalten Veranstalterinnen und Veranstalter die Möglichkeit, ihr Event im Sinne einer jugendgerechten Feierkultur zertifizieren zu lassen und profitieren unter anderem von der professionellen Beratung durch die Jugend:info NÖ sowie vom Zugang zu unterstützenden Materialien wie einen digitalen Leitfaden, Jugendschutz-Checklisten und Eintrittsbändern. Mittlerweile haben sich bereits über 70 Veranstalter zertifizieren lassen und damit gezeigt, dass sie von der Planung über die Durchführung bis zum Heimweg Verantwortung für die Sicherheit der jungen Gäste übernehmen. Allein im Jahr 2025 konnten so bereits mehr als 13.000 Jugendliche auf zertifizierten Festen sicher feiern.

„Feiern ist Teil des jugendlichen Lebensgefühls. Es geht darum, Spaß zu haben, aber auch Verantwortung zu übernehmen“, so Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: „Diese Verantwortung gilt für Jugendliche wie auch Veranstalterinnen und Veranstalter gleichermaßen. Deshalb ist es wichtig, dass beide Seiten wissen, worauf es bei einer verantwortungsvollen Feierkultur ankommt.“

Klares Zeichen gegen K.O.-Tropfen

Ein zentrales Thema im Bereich Feier-Sicherheit ist auch der Schutz vor K.O.-Tropfen. Das Informationsportal www.noe2ko.at sensibilisiert für die Gefahr unbemerkter Vergiftungen und vermittelt konkrete Handlungsempfehlungen, sowohl für Betroffene als auch für deren Umfeld. Seit dem Start der landesweiten Aktion „NÖ sagt Nein zu K.O.-Tropfen“ im Jahr 2024 wurden bereits 12.600 K.O.-Tropfen-Testarmbänder verteilt. Neben Informationen bietet die Plattform auch die Möglichkeit, diese Testarmbänder kostenfrei zu bestellen.

„Aufklärung ist der beste Schutz“, betont Teschl-Hofmeister. „Mit NOE2KO schaffen wir Bewusstsein, stärken das Sicherheitsgefühl und zeigen, dass man beim Feiern nicht weg-, sondern hinschauen muss.“

 

Weitere Informationen zu „Wir.Feiern.Sicher!“ sowie zu NOE2KO gibt es unter:

Anzeige