Wertstoffzentrum nach Rundum-Erneuerung seit 22. Juli wieder in Betrieb

Bezirk Krems – Der Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk Krems (GV Krems) investiert laufend in seine Infrastruktur und damit in die Verbesserung seines Angebotes für die Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes Krems. Mit dem kürzlich eröffnetem Wertstoffzentrum in Maria Laach wird diese Serie erfolgreich fortgeführt.

„Als Bürger des Bezirkes Krems stelle ich immer wieder fest, dass der GV Krems über das dichteste Netz an Wertstoffzentren in ganz Niederösterreich verfügt. Diese Feststellung wird auch durch den jährlichen Abfallwirtschaftsbericht des Landes untermauert: kleinste Restmüllmengen und größte Wertstoffsammelmengen durch beste Abfalltrennung. Das erreicht man nur, wenn man nahe an der Bürgerin und dem Bürger ist und bestmögliche Infrastruktur für eine saubere und bequeme Entsorgung zur Verfügung stellt. Die Bedeutung einer funktionierenden Entsorgungsinfrastruktur haben wir erst vergangenen Herbst in Niederösterreich schmerzlich zu spüren bekommen. Große Teile Niederösterreichs waren vom Hochwasser betroffen, so auch die Verwertungsanlage in Dürnrohr. Monatelanger Stillstand war die Folge. Es bedurfte großer Anstrengungen aller Abfallverbände um Ersatzlösungen zu finden und damit ein Müllchaos wie in Teilen Italiens zu verhindern. In dieser schwierigen Zeit zeigte sich, wie bedeutend gut funktionierende Abfallverbände mit einem bürgernahen Angebot an Sammelzentren sind!“, unterstreicht Landtagsabgeordneter Josef Edlinger die wichtige Bedeutung der Abfallwirtschaft und des GV Krems für Niederösterreich.

„Der Gemeindeverband Krems ist in seinem 33-jährigem Bestehen zu einem unersetzlichen Player für den Bezirk Krems uns seine 30 Gemeinden geworden. Nicht nur im Bereich der Abfallwirtschaft, sondern immer mehr auch im Bereich der Abgaben und Dienstleistungen. Und dieser Trend wird sich auch zukünftig fortsetzen, denn die Aufgaben für Gemeinden werden immer komplexer und umfangreicher. Viele gleiche Verwaltungsabläufe binden Ressourcen in jeder Gemeinde. Diese Doppelgleisigkeiten können wir im GV Krems sehr gut durch fokussierte Verwaltungsarbeit mit hohem Qualitätsanspruch vermeiden. Das bringt sowohl Vorteile für die Gemeinden als auch für die Bürgerinnen und Bürger!“, unterstreicht der Obmann Stellvertreter des GV Krems, Bürgermeister Mag. Harald Leopold, die stärker werdende Bedeutung des Verbandes für die einzelnen Mitgliedsgemeinden.

„Vor 15 Jahren wurde erstmals ein Sammelzentrum an diesem Standort eröffnet. Mit der aktuellen Erweiterung von unterschiedlichen Sammelfraktionen und den Öffnungszeiten stärken wir das Angebot zur richtigen Entsorgung nicht nur für die Gemeinden Maria Laach und dem sieben Kilometer entfernten Aggsbach Markt, sondern auch für den Bereich der nördlichen Wachau!“, hält GV Krems Geschäftsführer Gerhard Wildpert fest.

Nach einer Bauzeit von weniger als einem Jahr öffnet das WSZ Maria Laach von nun an an jedem Dienstag von 8 bis 18 Uhr seine Tore. Bürgerinnen und Bürger können ihren Abfall in mehr als 40 Abfallfraktionen getrennt entsorgen: von A wie Alteisen bis Z wie Zementsäcke. Die Baukosten betrugen rund 1,1 Millionen Euro und wurden mit Unterstützung des Landes Niederösterreich finanziert.

: Zahlreiche Gäste waren bei der Eröffnung des neuen Wertstoffzentrums Maria Laach dabei: Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner, Obmann Stellvertreter des GV Krems Bürgermeister der Stadtgemeinde Langenlois Mag. Harald Leopold, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Bürgermeister der Marktgemeinde Mühldorf Roland Berger, Bürgermeister der Marktgemeinde Maria Laach Ing. Lorenz Reisinger, Bezirkshauptmann Stellvertreter des Bezirkes Krems Mag. Matthias Schram, Bürgermeister der Marktgemeinde Aggsbach Rainer Toifl und GV Krems Geschäftsführer Gerhard Wildpert (v.l.). Foto: © GV Krems

Daten und Fakten
WSZ Maria Laach
3643 Maria Laach 103
ab 22.7.2025 jeden Dienstag von 8 bis 18 Uhr geöffnet

GV Krems
Der Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk Krems ist von den 30 Gemeinden des Bezirkes Krems mit den Aufgaben und Agenden der Abfallwirtschaft betraut. Dabei werden 16 gemeindeübergreifende Wertstoffzentren betrieben, die jährlich mehr als 11.200 Stunden geöffnet haben. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner des Bezirkes Krems liefert 376 Kilogramm Abfall pro Jahr in ein WSZ. Das entspricht rund 52 Prozent des gesamten pro Kopf-Abfall-Volumens von 722 Kilo. Weitere Aufgaben des GV Krems sind Einhebung von Gemeindeabgaben und unterschiedliche Dienstleistungen für seine Mitgliedsgemeinden.

Anzeige