Anzeige

Letzte Woche fand im Palais Liechtenstein in Wien in sehr festlichem Rahmen die Preisverleihung statt, moderiert von der bekannten Schauspielerin Elke Winkens.

Die Präsidentin des Kinderschutzpreises, Fr. Dr. Martina Fasslabend, sowie Frau Ministerin Claudia Plakolm überreichten die Urkunden an die Preisträger in vier verschiedenen Kategorien.

In diesem Projekt erarbeiteten Schülerinnen der BAfEP Amstetten mit der Theatergruppe „Traumfänger“ und in Kooperation mit der NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft ein Handpuppentheater, welches die Themen Kinderrechte sowie Inklusion in einer für Kindergartenkinder gerechten Form aufgreift.

Doris Täubel- Weinreich (Jurorin und Laudatorin), Martina Fasslabend (Präsidentin des Kinderschutzpreises), Christoph Rabl (Theatergruppe „Traumfänger“), Gabriela Peterschofsky-Orange (NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft), Christof Laumer (BAfEP Amstetten), Claudia Plakolm (Kanzleramtsministerin für Europa, Integration und Familie) Foto: © Conny de Beauclair

Projekt Kinderrechtehandpuppentheater für elementare Bildungseinrichtungen
Dieses Projekt entstand aus der mehrjährigen Kooperation der BAfEP Amstetten mit der NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft und der Theatergruppe Traumfänger unter der Leitung von Christoph Rabl. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die kindgerechte, niederschwellige Vermittlung von Kinderrechten durch ein eigens entwickeltes Handpuppentheater für Kindergartenkinder.

Die Schülerinnen der dritten Klassen der BAfEP Amstetten erarbeiteten im Rahmen eines Workshops am 13.03.2025 gemeinsam mit Christoph Rabl einen neuen „story plot“ rund um die tierischen Protagonisten Kiyou (Kinderrechteeule aus der BAfEP Amstetten), Löffel (Hase), Niki (Eichhörnchen) und Rocko (Igel). Alle Tiere des Handpuppentheaters wurden von Schüler*Innen der BAfEP Amstetten im ersten Workshop 2019 festgelegt. Diese wiederkehrenden Figuren ermöglichen den Kindern eine konstante Identifikationsfläche und schaffen durch ihre Abenteuer eine emotionale Bindung zum Inhalt des Kinderrechtetheaters.

Foto: © BAfEP Amstetten

Die Geschichten werden im Anschluss von Christoph Rabl und seiner Theatergruppe Traumfänger mit viel Feingefühl so gestaltet, dass zentrale Aspekte der Kinderrechte – etwa das Recht auf Gleichbehandlung, Schutz vor Ausgrenzung oder das Recht auf Beteiligung – auf kindgerechte Weise thematisiert und in den narrativen Verlauf eingebettet werden. Dabei fließt das Fachwissen der NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft ein, die den Schüler*innen im Rahmen des Workshops Hintergrundwissen über die UN-Kinderrechtskonvention und deren praktische Bedeutung im Alltag von Kindern vermittelt. Besonders die drei „Ps“ (Partizipation, Prävention und Protektion) werden von der Kinder- und Jugendanwaltschaft den Schüler*innen als Grundbotschaft der UN-KRK besonders ans Herz gelegt.

Im jüngsten Stück „Kiyou und der besondere Freund“ wird das Thema Inklusion aufgegriffen: Eddie, ein Maulwurf mit eingeschränktem Sehvermögen, stößt zur Tierfreundeschar hinzu. Durch seine Integration in die Gruppe und die gemeinsamen Herausforderungen wird anschaulich gezeigt, wie Vielfalt bereichert und wie wichtig ein respektvoller Umgang miteinander ist.

Anzeige