Anzeige

Mikl-Leitner/Rosenkranz/Mörsen: „Aktiv Inklusiv: Berufliche Enthinderung – Arbeitsmarkt ohne Barrieren“ zeigt 15 Models mit Down-Syndrom bei der Arbeit. Projekt 0>Handicap brachte seit 2021 bereits über 100 Personen in den ersten Arbeitsmarkt.

„Menschen mit Behinderungen wollen selber entscheiden und nicht wie Kinder behandelt werden. Wir wollen arbeiten!“

– Simon Couvreuer, Model mit Down-Syndrom

Der Weg in den ersten Arbeitsmarkt ist für Menschen mit Behinderungen noch immer mit großen Hürden verbunden. Besonders Menschen mit kognitiven Behinderungen sehen sich mit Vorurteilen in Bezug auf ihre Kompetenzen und Fähigkeiten konfrontiert.

Künstler Krassimir Kolev, Arbeitsmarkt-Landesrat Susanne Rosenkranz, AMS NÖ Landesgeschäftsführerin Sandra Kern, Model Simon Couvreur, Initiatorin Nicole Steinacher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Model Helmut Trimmel und MAG-Geschäftsführerin Claire-Sophie Mörsen ©Matilda Kolev

Diese Stereotype will die neue Ausstellung „Aktiv Inklusiv: Berufliche Enthinderung – Arbeitsmarkt ohne Barrieren“ abbauen. Der St. Pöltner Künstler Krassimir Kolev und die Wr. Neustädter Unternehmerin Nicole Steinacher haben Menschen mit Down-Syndrom bei ihrer täglichen Arbeit am ersten Arbeitsmarkt begleitet. Daraus entstanden zwölf kraftvolle Gemälde, die nun erstmals in St. Pölten gezeigt wurden.

Kunst macht Menschen mit Behinderungen sichtbar

„Kunst und Kultur machen gesellschaftlich relevante Themen sichtbar. Jede und jeder hat spezielle Talente, Stärken und Fähigkeiten und diese bereichern unsere Arbeits- und Wirtschaftswelt. Deshalb ist dieses Projekt auch wichtig, denn es zeigt gelebte Inklusion“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Ausstellungseröffnung am vergangenen Dienstag in St. Pölten. „Menschen mit Behinderungen sind wertvolle Arbeitskräfte auf deren Talente, Fähigkeiten und Leistungen unsere Betriebe nicht verzichten dürfen.“

Gemälde der Ausstellung ©Krassimir Kolev

Unternehmen auf Potenzial aufmerksam machen

Im Mai 2024 waren laut aktuellen Erhebungen des AMS NÖ knapp 2.500 Menschen mit Behinderungen als arbeitslos vorgemerkt.

Dabei steckt in dieser Zahl großes Potenzial für den Arbeitsmarkt: „Ich bin davon überzeugt, dass wir Unternehmen nur ermutigen müssen, etwas anders mit Menschen mit Behinderungen umzugehen, um ihr volles Potenzial zu entfalten“, sagt Landesrat Susanne Rosenkranz. „Damit Unternehmen den Zugang zu dieser Zielgruppe entdecken können, unterstützen wir als Land NÖ gemeinnützige Überlassungsprojekte wie 0>Handicap der MAG Menschen und Arbeit GmbH.“

Über 100 Personen in Beschäftigung gebracht

Im Jahr 2024 investiert das Land NÖ über 2,26 Millionen Euro in dieses Projekt. Gemeinsam mit den beiden anderen Fördergebern, AMS NÖ und Sozialministeriumsservice NÖ, konnten so heuer bereits 16 Personen dauerhaft in Beschäftigung gebracht werden. In den letzten vier Jahren waren es sogar über 100 Personen, die in den ersten Arbeitsmarkt übernommen wurden.

0>Handicap ist seit bereits mehr als 20 Jahren verlässlicher Partner für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt. „So unterschiedlich wie unsere Teilnehmenden sind auch die Voraussetzungen, die sie vor Ort benötigen, um gut arbeiten zu können. Unsere Kolleginnen und Kollegen des Projekts betreuen deshalb vom ersten bis zum letzten Tag sowohl die behinderte Person wie auch den Betrieb individuell und engmaschig – hierbei streckt sich der Dialog von Führungskräften, über die Kollegenschaft bis hin zu Vertrauenspersonen. Das ist wichtig, um eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt sicherzustellen“, sagt Claire-Sophie Mörsen, Geschäftsführerin der MAG Menschen und Arbeit GmbH.

Alle Models gemeinsam mit der Tanzgruppe „Ich bin O.K.“ sowie Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, AMS NÖ Landesgeschäftsführerin Sandra Kern, Initiatorin Nicole Steinacher, Künstler Krassimir Kolev, Arbeitsmarkt-Landesrat Susanne Rosenkranz und MAG-Geschäftsführerin Claire-Sophie Mörsen ©Matilda Kolev

15 Models am Arbeitsplatz dargestellt

„Wir wünschen uns mehr Inklusion, denn Menschen mit Behinderungen wollen selbst entscheiden und nicht wie Kinder behandelt werden. Wir wollen selbst entscheiden und arbeiten“, so Simon Couvreur. Er ist eines von 15 Models mit Down-Syndrom, die in der Ausstellung „Aktiv Inklusiv: Berufliche Enthinderung – Arbeitsmarkt ohne Barrieren“ auf ganz persönliche Weise vorgestellt werden.

Über mehrere Monate hinweg besuchte die Initiatorin des Projekts Nicole Steinacher gemeinsam mit Künstler Krassimir Kolev die 15 Models an deren Arbeitsplatz. „Wenn über Inklusion am Arbeitsmarkt gesprochen wird, werden oft Unternehmen vor den Vorhang geholt. Mir ging es vor allem darum, die arbeitenden Menschen mit Behinderungen zu zeigen“, so Projektinitiatorin Nicole Steinacher, Unternehmerin und Inklusionscoach aus Wiener Neustadt. „Es geht nicht darum extra Stellen für Menschen mit Behinderungen zu schaffen, sondern bereits existierende Stellen, die auch jemand ohne Behinderung bewältigen könnte, mit ihnen zu besetzen.“

Lebensfreude in Gemälde gefasst

Kolev fotografierte die Models erst und übertrug die Fotos dann in zwölf Ölgemälde, die den Charakter und die Fähigkeiten der Models gleichermaßen porträtieren. „Jedes einzelne der Models strahlt selbst wie die Sonne, das hat mich tief berührt. Ich habe meine Kamera und Pinselstriche benutzt, um ihre Lebensfreude zu zeigen“, so der St. Pöltner Künstler Krassimir Kolev über die Entstehung der Bilder.

In die Bilder integriert sind auch Zitate der Models. So wird dem Betrachter nicht nur gezeigt, was Menschen mit Down-Syndrom im Berufsleben leisten, sondern auch ein Kennenlernen mit den dargestellten Personen ermöglicht.

Abgebildet sind auch zwei ehemalige Teilnehmende des Projekts 0>Handicap: Gerhard Breineßl und Jakob Wagner arbeiten jetzt für die Firma Betonwerk Jungwirth.

Künstler Krassimir Kolev, Arbeitsmarkt-Landesrat Susanne Rosenkranz, AMS NÖ Landesgeschäftsführerin Sandra Kern, Model Simon Couvreur, Initiatorin Nicole Steinacher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Model Helmut Trimmel und MAG-Geschäftsführerin Claire-Sophie Mörsen ©Matilda Kolev

Weitere Ausstellungsorte

Nach der Eröffnung zieht die Ausstellung „Aktiv Inklusiv: Berufliche Enthinderung – Arbeitsmarkt ohne Barrieren“ nun weiter:

  • Stift Melk: 10. – 16. 6. 2024
  • Museum St. Peter a. d. Speer, Wr. Neustadt: 21. 8. – 1. 9. 2024
  • Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg: 27. – 29. 9. 2024 (Tagung Down-Syndrom Österreich)
  • Galerie im Drauknie, Sachsenburg (Kärnten): 14. – 23. 2. 2024

Zu sehen sind die Gemälde auch in einem 56-seitigen Bildband.

Mehr Infos:

www.aktivinklusiv.at

www.menschenundarbeit.at/projekte/0handicap

Anzeige