Anzeige

Auf den Dächern der Bezirkshauptmannschaft Zwettl wurde eine moderne Photovoltaikanlage errichtet. Die 142 Module erzeugen künftig rund 55.000 Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr – das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 16 Einfamilienhäusern. Damit werden jährlich rund 10.000 Kilogramm CO2 eingespart.

„Aus Liebe zum Land investieren wir weiter in den Ausbau von Photovoltaik in ganz Niederösterreich. Denn es ist nicht nur gut fürs Klima, weil wir saubere Energie produzieren und nutzen, sondern auch gut für die Wirtschaft, wenn Aufträge in Niederösterreich bleiben und gut für unsere Unabhängigkeit, weil wir weniger auf fossile Energieimporte angewiesen sind“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

(v.l.) Kerstin Kienbeck, Abteilung für Gebäudeverwaltung im Amt der NÖ Landesregierung, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bezirkshauptmann Markus Peham und Melitta Schnabl, Bürodirektorin BH Zwettl. Foto: © NLK Burchhart

Bei der Errichtung der Anlage wurde besonders darauf geachtet, dass die Wertschöpfung im Land bleibt: Sie wurde mit österreichischen PV-Modulen, Wechselrichtern und Elektronikkomponenten errichtet und auch die Montage erfolgte durch heimische Fachkräfte. Eine automatische, modulnahe Abschaltung im Störfall sorgt für höchste Sicherheitsstandards.

„Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl ist eine moderne Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger in der Region. Mit unserer neuen Photovoltaikanlage gehen wir als Verwaltung mit gutem Beispiel voran und zeigen, wie Regionalität und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, so Bezirkshauptmann Markus Peham.

Mit unter anderem mehr als 143.000 installierten PV-Anlagen kann Niederösterreich seinen Strombedarf bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. „Niederösterreich ist die Ökostromlokomotive Österreichs – und der Ausbau geht konsequent weiter: Allein im Jahr 2024 sind rund 30.000 neue PV-Anlagen in Betrieb gegangen. Damit investieren wir in eine saubere, sichere und unabhängige Energiezukunft – für Land und Leute“, so Pernkopf abschließend.