AUTOTEST. BYD Seal U DM-i AWD Design
Der chinesische Automobilhersteller BYD verkauft mittlerweile die meisten E-Fahrzeuge weltweit, dies ist auch weithin bekannt. Doch Erfolg macht bekanntlich hungrig, Build Your Dreams hat noch weitere sehr ehrgeizige Ziele und bietet mit dem neuen Seal U DM-i erstmals ein Plug-in-Hybrid Modell am Weltmarkt an. Wie gut beherrscht BYD diese Bi-Motoren Antriebstechnik aus Verbrenner und E-Motoren? Erste Testerfahrungen mit dem Spitzenmodell der Baureihe, dem Seal U DM-i AWD DESIGN mit einer Systemleistung von 238 kW/324 PS.
Der fast 4,80 m lange Seal U DM-i überzeugt optisch mit einem modernen, sehr europäischen Design. Optisch sehr ident der vollelektrischen Variante, verbindet das SUV gekonnt Stil mit Sportlichkeit. Moderne Lichtsignaturen mit schmalen LED-Scheinwerfern, die markante Frontpartie, oder die unverwechselbaren aerodynamischen Designlinien outen den Seal U DM-i als typisches BYD – Modell. Besonders hervorzuheben sind noch die großzügigen Glasflächen, die dem Fahrzeug eine fast coupéhafte Silhouette verleihen. Die schlichten, aber eleganten 19-Zoll-Bi-Color-Aluräder unterstreichen zusammen mit der gedeckten Metallic-Außenfarbe „Boundless Cloud“ den Premium-Charakter des Fahrzeugs.
Das Interieur des Seal U DM-i AWD DESIGN bietet eine gelungene Mischung aus Luxus und modernster Technologie. -Die Sitze sind nicht nur komfortabel, sondern auch hochwertig verarbeitet, mit weichem Kunstleder bezogen und stilvollen Details. Die Raumverhältnisse passen stimmig dazu – sowohl im vorderen Bereich als auch im Fond haben die Passagiere enorm viel Platz, längere Distanzen können wahrlich komfortabel genossen werden.
Mit dem serienmäßigen Panorama-Schiebedach darf sogar stets Sonne ins Fahrzeug und in unsere Herzen. Vorm Fahrer präsentieren sich auch beim Plug-in Hybrid Modell ein 12,3 Zoll Fahrerdisplay, darüber werden in die Windschutzscheibe die Daten des Head-up-Displays eingespiegelt. Das technisch-optische Highlight im Innenraum ist aber – wie gewohnt bei BYD – das um 90°drehbare beeindruckende 15,6-Zoll-Touchscreen-Display, welches das Herzstück des Infotainmentsystems bildet. Benutzerfreundlich, schnell, klar und intuitiv, wenn auch etwas abseits der Norm bedienbar – das System funktioniert und unterstützt im Autoalltag tatsächlich perfekt. Weitere Annehmlichkeiten aus der reichhaltigen Serien-Vollausstattungsliste sind zum Beispiel ein Infinity Sound System samt rythmusgesteuerter Ambientebeleuchtung, Vorklimatisierung, Keyless Entry & Keyless Start, induktive Ladestation, Sitzheizung und Sitzklimatisierung vorne samt elektrischer Einstellungsmöglichkeiten, Vehicle-To-Load-Funktion, beheizbares, veganes Lederlenkrad, etc. Und zusätzlich umfassen die Fahrassistenz und die Fahrassistenten weitere 29 Features (!) – von der 360° Kamera über Parksensoren vorne und hinten bis hin zur intelligenten Geschwindigkeitsanpassung ist alles mit an Bord.
Der Kofferraum des Seal U DM-i fasst zumindest 425 und ist auf bis zu 1440 Liter erweiterbar, viel Platz für Gepäck und Einkäufe. Dank der breiten, elektrisch öffnenden Heckklappe und der flachen Ladekante ist das Be- und Entladen sehr bequem.
Aber jetzt zum wichtigsten Kapitel dieses Testberichtes – dem eigens von BYD entwickelten Plug-in Hybrid Antrieb. Die BYD Super-Hybrid-Technologie DM-i (Dual Mode intelligent) unterscheidet sich nämlich wesentlich von anderen Plug-in-Hybrid-Technologien, das Herz ist ein Hybridsystem auf Elektrobasis. Als primäre Energiequelle wird ein Hochleistungselektromotor und eine Hochleistungsbatterie genutzt, der mit Kraftstoff betriebene Verbrennungsmotor wird zum Laden der Batterie sowie zur Unterstützung in bestimmten Fahrsituationen zugeschaltet. Ebenso wird der Verbrennungsmotor auch als Hauptantriebsquelle verwendet wenn die HV-Batterie leer ist, wie z. B. auf längeren Autobahnfahrten. Das System ist vollkommen auf Effizienz ausgerichtet und passt sich mühelos an unterschiedliche Fahrsituationen an. In Zahlen: der 1,5l 4-Zylinder-Turbo-Benziner liefert in das System 96 kW/130 PS, die beiden E-Motoren steuern vorne 150 kW/204 PS und hinten 120 kW/163 PS bei. Die Systemleistung beträgt imposante 238 kW/324 PS und ein Drehmoment von 550 Nm. Was die Zahlen versprechen, bestätigen bereits die ersten Testkilometer: Der Seal U DM-i AWD DESIGN ist in der Lage, die Straßen mit beeindruckender Dynamik zu erobern. Die sportwagenhafte Beschleunigung bei angewähltem Fahrmodus „Sport“ von 0 auf 100 km/h in 5,9 Sekunden ist für ein 2.100 kg schweres SUV First Class und zeigt, wie gut der starke Plug-in-Hybrid-Antrieb mit dem Allradantrieb harmoniert. Weitere verwendbare Fahrmodi sind „Eco“, „Normal“, „Schnee“, „Sand“ und „Schlamm“.
Das für uns wirklich phantastische am neuen Antrieb ist jedoch die Geräuschkulisse beim kräftigen Leistungsabruf. Denn selbst bei Vollgas gibt es kein zähes Geheule – diese typischen, oftmals wirklich wenig leidlichen Hybridgeräusche die üblicherweise den zumeist eingebauten E-CVT Getrieben geschuldet sind, sind hier überhaupt nicht zu vernehmen! Im Gegenteil – der BYD quittiert Vollgas mit druckvollem Geschwindigkeitszuwachs und untermalt die Dynamik mit einem sportlich-sonoren Sound. Beeindruckend, diesbezüglich ist den BYD-Ingenieuren wirklich fast ein „Quantensprung“ gelungen.
Sparsam ist das SUV obendrein: Mit der eingebauten 18,3 kWh Blade-Batterie können wir zumeist bis zu rund 80 km rein elektrisch fahren, insgesamt bietet der Plug-In-Hybrid Reichweiten weit über 800 Kilometer. Der ermittelte Benzinverbrauch des Testfahrzeuges liegt bei sehr niedrigen 4,5 bis 5 Litern Super pro 100 Kilometer, was für ein SUV mit weit über 300 PS eine beachtliche Effizienz darstellt. Dank der schnellen Ladeoptionen und der Möglichkeit, das Fahrzeug sowohl an der Steckdose als auch an Schnellladestationen zu „betanken“, ist der Seal U DM-i DESIGN im Alltag sehr gut praktikabel. Die DC-Ladezeit von etwa 35 Minuten von 30 auf 80 % sorgt für kurze Stopps bei längeren Unternehmungen.
Fazit: Darauf haben wohl viele Hybridfans gewartet – ein starker und gleichzeitig sparsamer Hybrid-Antrieb mit sonorem Arbeitsgeräusch! Diesbezüglich ist der neue BYD Seal U DM-i AWD DESIGN ab sofort eine echte Alternative zur etablierten Konkurrenz. Ansonsten bietet der BYD eine Serienausstattung der Luxusklasse zu einem richtig „heißen“ Verkaufspreis: nur knapp 45.000 Euro ruft BYD für das luxuriöse SUV auf! Unbedingt selber Probe fahren!
Fotos: © slz