Wie im HTL Bereich schon lange etabliert, sind nun auch Absolventinnen und Absolventen einer HAK Digital Business (DigBiz) gemäß § 10 des Ingenieurgesetzes berechtigt, nach einer 3-jährigen einschlägigen Fachpraxis die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur“ zu führen.

In unserem digitalen Zeitalter sind am Arbeitsmarkt besonders Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie gefragt. Die HAK Digital Business bietet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung: basierend auf einer fundierten Allgemeinbildung und den klassischen Wirtschaftsfächern der Handelsakademie liegt der Fokus auf der Entwicklung von Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Informationstechnologien und neuen Medien.
In Österreich bieten 20 Standorte, davon 4 in Niederösterreich, diesen Ausbildungsschwerpunkt an. Neben Waidhofen an der Thaya, Mistelbach und Tulln kann auch an der HAK Ybbs diese Ausbildung absolviert werden.
Die HAK digBiz bereitet optimal für zukunftsträchtige Jobprofile vor und die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen ist am Arbeitsmarkt ungebrochen. Neben den speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten wird hohes Problemlösungspotential, verbunden mit einer strukturierten Vorgehensweise, gefordert und gefördert.
Mit dem 22jährigen Simon Rieser aus Brixen gab es erstmals einen Absolventen der Handelsakademie Kitzbühel für Digital Business, der schon nach einer dreijährigen einschlägigen Fachpraxis nach seiner Reife- und Diplomprüfung zum Ingenieur zertifiziert wurde.
Die ersten Ingenieurinnen und Ingenieure der HAK Ybbs DigBiz könnte es im Jahr 2027 geben, denn dann hätten die Ybbser Absolventinnen und Absolventen die geforderte Fachpraxis abgeschlossen.
An einer Ausbildung interessiert bzw. weitere Infos unter:
www.sz-ybbs.ac.at
www.hakdigbiz.at