Eine schöne, heimische Tradition der Herbstzeit ist der Laternenumzug rund um den 11. November. Selbst eine Laterne mit den Kindern zu basteln, lässt eigene Kindheitserinnerungen wieder wach werden und macht Freude. Besonders hübsch sind selbstgemachte Laternen aus buntem Laub. Die angenehmen Tage der Herbstferien und reichlich Blätter in den schönsten Farben laden dazu ein, gemeinsam auf Schatzsuche zu gehen. Zu Hause kann dann gemütlich gebastelt werden. Durch die Beleuchtung der Laterne kommt die Vielfalt an Blattformen und -farben herrlich zur Geltung und lässt Kinder wie Erwachsene über die Schönheit der Natur staunen. Sie macht jede Laterne zu einem persönlichen Kunstwerk, das sich beim Laternenumzug sehen lassen kann. Nicht umsonst lautet das vertraute Lied aus Kindertagen: „Ich geh mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir.“
„Basteln mit Laub fördert die feinmotorischen Fähigkeiten, Kreativität und Naturverbundenheit von Kindern, indem sie verschiedene Texturen, Farben und Formen erkunden. Dabei lernen sie spielerisch, sich zu konzentrieren und entwickeln ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Schönheit der Natur“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Laterne mit Laub basteln – so geht‘s:
Zum Basteln der Laterne benötigen Sie eine Auswahl an feinlaubigen Blättern, Luftballons aus Naturkautschuklatex (Vorsicht bei Allergie), weißes Seidenpapier, Kleister, ein Marmeladeglas mit Wasser, eine Schere, einen Pinsel (breit, weich), Faden/Nähgarn, einen Blumentopf (oder ein anderes passendes Gefäß), einen Stein (oder ein anderes passendes Gewicht), eine Bastelunterlage oder Zeitungspapier, buntes Band/Schnur, einen Stock und ein sicheres Leuchtmittel.
- Blasen Sie den Luftballon in der gewünschten Größe der Laterne auf. Befestigen Sie einen Faden am Ballon und befestigen Sie daran einen Stein. Legen Sie den Stein in den Blumentopf. So kann der Luftballon, ohne davonzurollen, angenehm bearbeitet werden. Stellen Sie den Topf auf die Bastelunterlage/Zeitungspapier, um Verschmutzungen durch herabtropfenden Kleister vorzubeugen.
- Zerreißen Sie einen Vorrat an Seidenpapier in etwa Handteller große Stücke.
- Schneiden Sie die Stängel der Blätter ab.
- Rühren Sie den Kleister entsprechend der Anleitung an.
- Befeuchten Sie den Ballon Stück für Stück zuerst mit Wasser und legen Sie die Seidenpapierstücke überlappend, deckend darauf. Der obere Bereich rund um den Knoten des Ballons wird ausgespart, dort ist die spätere Öffnung der Laterne für das Licht. Bestreichen Sie die erste Lage Papier dann Stück für Stück mit Kleister und kleben Sie eine weitere Lage Papierstücke darauf. Eine dritte Schicht Kleister und Papier darf es dann noch sein.
- Nun wird ein Blatt nach dem anderen rückseitig mit Kleister bestrichen und platziert. Dabei wird jedes Blatt mit zwei weiteren Lagen Papier/Kleister überlappend fixiert.
- Jetzt ist Geduld gefragt, denn das Kunstwerk sollte zwei bis drei Tage an einem warmen Ort langsam
- Sind die Papierschichten gut durchgetrocknet, kann der Luftballon nahe dem Knoten aufgeschnitten werden, um langsam und behutsam die Luft auszulassen. Das ist der spannendste Moment! Tipp: sollten Dellen entstehen, kann ein Luftballon in die Laterne aufgeblasen und wieder ausgelassen werden.
- Nach Geschmack kann der Rand der Öffnung nun gerade geschnitten werden. Die Laterne wird jetzt z.B. mit einem LED-Teelicht zum Leuchten gebracht. Versehen Sie die Öffnung mit zwei Löchern und befestigen Sie die Laterne mit einem schönen Band an einem Stock. Nach dem Laternenfest kann die Laterne auch umgedreht über eine Solarlampe gestellt und als herbstliche Deko zu Hause verwendet werden.
Weitere spielerische Methoden, um den Garten und die Natur gemeinsam mit Kindern zu erleben und zu genießen, finden Sie unter www.lernenimgarten.at.
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Webinar: „Gartentipp des Tages“
(online, kostenlos)
- Montag, 04.11.2024, 18:00 Uhr: Farbtupfer in der kalten Jahreszeit: 5 Winterblüher für Balkon, Beet und Garten
- Mittwoch, 06.11.2024, 18:00 Uhr: Loch im Zaun – Vernetzte Gärten
- Montag, 11.11.2024, 18:00 Uhr: Winterschutz für Rosen
- Mittwoch, 13.11.2024, 18:00 Uhr: Umstechen, ja oder nein?
Lassen Sie sich online mit kurzen und knackigen Tipps rund um den Garten versorgen. Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp des Tages“ erhalten Sie zwei Mal wöchentlich – jeden Montag und Mittwoch um 18 Uhr – live frische Garten-News von den „Natur im Garten“ Fachleuten. Detaillierte Informationen zu unseren kostenlosen Webinaren finden Sie unter www.naturimgarten.at/webinare.
Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten
Bezirk Krems Land:
Kittenberger Erlebnisgärten
Ab 09.11.2024, 11:30 – 19:00 Uhr
Kittenbergers Adventzauber im Garten
Ein Land des Staunens erwartet von 9. November bis 6. Jänner all jene, die Weihnachten spüren und mit allen Sinnen erleben möchten! Täglich von 11:30 bis 19 Uhr zeigt sich eine scheinbar unendliche Gartenlandschaft mit 50 verschieden dekorierten Themengärten, fantasievoll mit Herz dekoriert, die besonders bei Tageslicht inspiriert und überrascht.
Pünktlich zur Dämmerung strahlen über 600.000 funkelnde Lichter, unzählige Feuerstellen und Fackeln mit den Augen der Gäste um die Wette. Faszinierend sind zudem die bezaubernden Lichterspiele mit Wasser und Musik sowie kreative Fotopoints für Erinnerungsfotos, um die magischen Momente für immer festzuhalten.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/165695/kittenbergers-adventzauber-im-garten#tabTermine
Bezirk Mistelbach:
Cottage Garten Familie Ungersböck
Sonntag, 10.11.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
Ländliche Weihnacht, Vintage Christmas
Nostalgisches Flair und vorweihnachtliche Stimmung halten im Schaugartenstadl von Familie Ungersböck Einzug. Entdecken Sie feine Geschenke beim Adventmarkt und spazieren Sie nach Dämmerungseinbruch durch den stimmungsvoll beleuchteten Schaugarten.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/89213/lndliche-weihnacht-vintage-christmas#tabBeschreibung
Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/
Foto: © „Natur im Garten“ / L. Kern & K. Weber