Der aktuelle Wettermix aus Regen und warmen Temperaturen schafft beste Brutbedingungen für Gelsen. In Österreich gibt es etwa 50 verschiedene Stechmückenarten. Ein Neuzugang, der sich in Österreich bereits etabliert hat, ist die Asiatische Tigermücke. Über den globalen Güterverkehr gelangte die Art auch nach Europa, in Österreich wurde die Asiatische Tigermücke 2022 erstmals in allen Bundesländern nachgewiesen. Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung der ehemaligen „Exotin“, abgelegte Eier können auch den Winter überstehen. Gelsenstiche können im Falle nicht heimischer Stechmückenarten aber nicht nur lästig und unangenehm sein. Die Tigermücke steht unter besonderer Beobachtung, da sie als potenzielle Überträgerin von Krankheiten wie Zika, Chikungunya oder Dengue-Fieber gilt. Noch sind diese Krankheiten in Österreich nicht angekommen, aufmerksames Monitoring und die Eindämmung der Verbreitung der Tigermücke sind aber wichtige Präventivmaßnahmen. Rund um das Haus, am Balkon und im Garten ist es deshalb sinnvoll, rechtzeitig und regelmäßig Maßnahmen zu treffen, um der Vermehrung von Stechmücken vorzubeugen.
„Tigermücken sind sogenannte Containerbrüter. Als Brutstätten dienen ihnen kleine Wasserstellen. Die Weibchen sind auch tagsüber auf der Suche nach einer Blutmahlzeit. Ist diese erfolgt, werden die Eier knapp oberhalb kleiner Wasserflächen abgelegt. Erst wenn der Wasserspiegel z.B. aufgrund von Regen steigt und die Eier unter Wasser gelangen, schlüpfen die Larven“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Brutstätten vermeiden
- Regenwassertonne stets mit Deckel, feinem Gitter oder Netz aus feinmaschigem Material abdecken, um der Vermehrung von Gelsen vorzubeugen. Die Abdeckung bewahrt zudem Tiere, welche die Wassersammelstelle zum Trinken nutzen würden, vor dem Hineinfallen und Ertrinken.
- Vogelbäder oder Trinkstellen sind besonders während der sommerlichen Hitze wichtig für zahlreiche Tierarten. Tägliche Reinigung und frisches Wasser sind jedoch oberstes Gebot, damit sich gut gemeinte Hilfe nicht ins Gegenteil verkehrt.
- Entleeren Sie mögliche Brutstätten/kleine Wasserstellen wie Pflanzenuntersetzer, Planen, Hundeschüsseln oder Planschbecken mindestens einmal pro Woche.
- Selbst Kleinstwasserstellen können Gelsen zur Vermehrung dienen. Überprüfen Sie Ihren Garten auf potenzielle Brutstätten und füllen Sie z.B. Schirmständer oder hohle Dekorationsobjekte mit Sand.
- Halten Sie Dachrinnen sauber, damit das Regenwasser – am besten in eine abgedeckte Regentonne – abrinnen und zum Gießen aufgefangen werden kann.
- Lagern Sie Gießkannen, leere Blumentöpfe, Untersetzer, Spielzeug, Aschenbecher etc. umgedreht oder unter Dach, damit sich kein Wasser darin sammeln kann.
- In Garten- und Schwimmteichen ist nichts weiter zu tun, dort leben natürliche Fressfeinde wie z.B. Libellenlarven, Molche, Schwimmkäfer oder Wasserwanzen. In naturnahen Grünräumen gehen auch Vögel und Fledermäuse auf die Jagd nach Gelsen. Gelsenlarven sorgen als Filtrierer zudem für sauberes Wasser. So lästig Stechmücken für uns Menschen sind, so erfüllen sie wie jedes Lebewesen eine wichtige Funktion im Ökosystem. In Siedlungsgebieten finden sich in der Regel unverhältnismäßig gute Bedingungen für den Bruterfolg, während Nützlinge als hilfreiche Gegenspieler in ausgeräumten Gärten und Grünräumen sowie durch den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide fehlen. Ökologisch zu Gärtnern und Nützlinge zu fördern, privat ebenso wie im öffentlichen Raum, ist also auch im Hinblick auf die Vermeidung von „Gelsenplagen“ sinnvoll und nutzbringend.
- Überwinterung verhindern: Tigermückeneier können den Winter in unseren Breitengraden überstehen. Selbst wenn die Brutstätte austrocknet, können die Eier bis zu zwei Jahre überdauern, und die Larven dann bei passenden Bedingungen schlüpfen. Am Ende der Gartensaison ist es daher wichtig, Behälter nicht nur abzuspülen, sondern abzubürsten bzw. abzuwischen und trocken zu lagern.
Nutzen Sie die App „Mosquito Alert“, um das Vorkommen von Tigermücken zu melden. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Verbreitung nicht heimischer Stechmückenarten in Österreich. Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.ages.at/mensch/krankheit/infos-zu-gelsen-krankheiten
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Webinar: „Gartentipp des Tages“ (online, kostenlos)
Montag, 27.05.2024, 18:00 Uhr
Kampf um die Blattläuse – Ameise gegen Schwebfliegenlarve
Lassen Sie sich online mit kurzen und knackigen Tipps rund um den Garten versorgen. Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp des Tages“ erhalten Sie zwei Mal wöchentlich – jeden Montag und Mittwoch um 18 Uhr – live frische Garten-News von den „Natur im Garten“ Fachleuten. Detaillierte Informationen zu unseren kostenlosen Webinaren finden Sie unter www.naturimgarten.at/webinare.
Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten
Bezirk Mistelbach:
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Samstag 01.06.24 & Sonntag 02.06.24 ab 10:00
Aktivwochenende „Historische Spiele“
Das Aktivwochenende „Historische Spiele“ im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya nimmt am 1. & 2. Juni mit auf eine Reise quer durch die Epochen und ihre Spiele. Besucher:innen haben die Möglichkeit, jene der Kelten, Römer, Wikinger und des Mittelalters kennenzulernen und zu spielen. Ein besonderes Highlight: In einem Workshop kann ein eigenes Spiel gebastelt werden. Führungen durch die Ausstellung runden das Angebot an beiden Tagen ab.
Das Aktivprogramm im archäologischen Freigelände ist im Museumseintritt inkludiert. Führungen durch die Ausstellung um 11, 13 und 15 Uhr.
Kosten pro Person (exkl. Eintritt): € 4,-
Schaugarten Am Pulverturm – Familie Hackl
Sonntag 02.06.24, 14:00 – 18:00
Schaugartentag bei Familie Hackl
Holen Sie sich Ideen für den eigenen Garten, plaudern Sie mit Gleichgesinnten oder genießen Sie einfach das herrliche Paradies mit unterschiedlichen Gartenräumen ganz im englischen Stil.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/155070/schaugartentage-im-schaugarten-am-pulverturm-irmgard-und-otto-hackl#tabBeschreibung
Dornröschen-Garten – Margit Baar
Sonntag 02.06.24, 14:00 – 18:00
Rosenzauber im Dornröschen-Garten
Im wildromantischen Dornröschen-Garten Margit Baar warten 100 blühende und duftende Rosensträucher auf Besucher….
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/195785/rosenzauber-im-dornrschen-garten#tabBeschreibung
Bezirk St.Pölten:
Museum Niederösterreich
Sonntag 02.06.24, 10:00 – 17:00
Tag der Artenvielfalt 2024
Ein Sonntag im Zeichen der Biodiversität
GEMEINSAM wollen wir mehr BEWUSSTSEIN für die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und Lebensräumen schaffen. Denn nur was wir kennen und verstehen, werden wir schützen.
Das Haus für Natur veranstaltet gemeinsam mit vier gleichgesinnten Organisationen den Tag der Artenvielfalt in St. Pölten. Die Organisationen stellen aktuelle Projekte vor und zeigen, wie man sich in Niederösterreich für Biodiversität einsetzen kann. Auf Kinder und Jugendliche warten spannende Mitmach- und Rätselstationen.
Das Ganze Programm ist auf der Website ersichtlich.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/198044/tag-der-artenvielfalt-2024#tabBeschreibung
Bezirk Tulln:
Stift Klosterneuburg
Sonntag 02.06.24, 10:00 – 11:00
Geschichten aus dem „Donau Garten“
Erleben Sie die Stiftsgärten als eine zauberhafte Welt innerhalb der Klostermauern. Die Führung durch den „Donau Garten“ des Stiftes Klosterneuburg, zeigt die Gartenanlagen der Augustiner Chorherren im Kontext von Sagen und Legenden. Der Weg führt auch an einigen der bedeutendsten Kunstschätzen des Stiftes vorbei. Gärten – Geschichten – Geschehnisse
Dauer: 60 Minuten | Treffpunkt: Sala terrena/Besucherempfang
Gruppengröße: begrenzte Teilnehmer*innenzahl | Ticket: Online buchen
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/143633/geschichten-aus-dem-donau-garten#tabBeschreibung
DIE GARTEN TULLN
Samstag 01.06.24, 15:00 – 17:00
Flower Power @ DIE GARTEN TULLN – Wir malen eine hübsche Blumenwiese
Mit Art Adventure an einem besonderen Ort malen, der dich inspiriert!
Mitten in den Blumen der GARTEN TULLN malen wir eine bunte Blumenwiese und sind umgeben von unseren Modellen. Unsere Künstlerin Melanie erklärt das Motiv Schritt für Schritt, keine Vorkenntnisse notwendig.
Enthalten_ Alle benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt: Leinwand 30×40, Acrylfarben, Pinsel, Spachteln, Schürzen etc. Das Bild kann natürlich nach der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden.
Nicht enthalten : Eintritt in die GARTEN TULLN ist nicht enthalten, bei Vorlage des Tickets an der Kassa gibt es 1,50 Euro Rabatt auf die Tageskarte Konsumation nicht enthalten
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/166511/flower-power-garten-tulln#tabBeschreibung
Bezirk Mödling:
Schlosspark Laxenburg
Sonntag 02.06.24, 09:30 – 14:00
Kräuterworkshop im Schlosspark Laxenburg
Im Schlosspark Laxenburg sind auf der riesigen Fläche dutzende Arten von Wildkräutern beheimatet. Nicht nur die Tiere der Parkanlage profitieren davon, auch wir Menschen können uns die Kräuterkunde zu Nutze mache. Im Rahmen der Kräuterworkshops mit Sandra Panzenböck entdeckt man die genussvolle und heilsame Seite der Kräuter.
Bitte um Anmeldung bei Genussabdruck unter https://genussabdruck.at/kraeuterworkshops
Schlosspark Laxenburg
Sonntag 02.06.24, 15:30 – 17:30
Kräuterspaziergang im Schlosspark
Entdecke die Faszination heimischer Kräuter bei unserem Kräuterspaziergang! Wandel auf den Spuren der Natur und lerne im Spazierengehen, wie du Wildkräuter sicher erkennen, sammeln und und einfach und unkompliziert für dich nutzen kannst.
Unter der fachkundigen Anleitung von Sandra Panzenböck entdeckst du die verborgenen Schätze und erfährst Interessantes über die traditionelle und moderne Anwendung der Pflanzen.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/193405/kruterspaziergang-im-schlosspark#tabBeschreibung
Bezirk Melk:
Natur-Schlosspark Artstetten
Sonntag 02.06.24, 11:00 – 17:30
Das Pfingstrosen-Fest
Feiern Sie gemeinsam mit Schloss Artstetten die Pfingstrosen-Blüte!
Neben den unzähligen Päonien in ihrer voll erblühten Pracht gibt es am 2. Juni ab 11 h ein buntes Programm:
Spiel & Spaß für die Kleinen beim Kamel-Reiten oder in den Hüpfburgen; für die Großen wertvolle „Gartel-Tipps“ beim Natur-im-Garten-Infobus und Pfingstrosen zum Einsetzen beim Praskac-Stand, Erinnerungsfotos mit der Foto-Box u.v.a.m.
Als besonderes Highlight gibt die Gruppe „Moments in Black“ mit ihrer Pferde-Show wieder ein mitreißendes Gastspiel! Und das Lastkrafttheater präsentiert um 16:30 h die amüsante Salon-Komödie „Das Konzert“ von Hermann Bahr.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt!
Eigenschaften
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/180792/das-pfingstrosen-fest#tabBeschreibung
Schallaburg
Sonntag 02.06.24, 09:00 – 18:00
NÖ Familienfest auf der Schallaburg
Am Sonntag, dem 2. Juni 2024, findet das traditionelle NÖ Familienfest auf der Schallaburg statt. An diesem Tag verwandelt sich die gesamte Burg wieder in einen riesigen Abenteuerspielplatz für Familien. Unzählige Aktivstationen, Bastelworkshops und Theatervorführungen laden Kinder, Eltern und Großeltern zum Mitfeiern und Austoben ein.
Eine riesige Spiel- und Kreativzone sowie jede Menge Action machen diesen Sonntag zu einem Erlebnis für alle Generationen! Das gesamte Programm finden Sie auf der Webiste.
Mit dem NÖ Familienpass erhalten Familien einen vergünstigten Eintritt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/193073/n-familienfest-auf-der-schallaburg#tabBeschreibung
Bezirk Baden:
Doblhoffpark / Rosarium Baden
Samstag 01.06.24, 14:00 – 22:00
Rosenfest
In dieser Sommersaison erwartet die Gäste der berühmten Kurstadt Baden bei Wien gleich in mehrfacher Hinsicht ein faszinierendes Spektakel. Zum Start in die farbenprächtige Rosenblüte, am Samstag den 1. Juni, verschmelzen die umtriebigen Badener, in einer musikalischer REVULOTION, mit dem Janoska Ensemble somit wird der Sommer zum spannenden Konzert-Highlight.
Effektvolle Lichtprojektionen, die ganz auf die Dynamik des Konzertes abgestimmt werden, sorgen dafür, dass das Badener Rosenfest 2024 zu einem künstlerischen Feuerwerk für alle Sinne avanciert.
Das gesamte Programm ist online ersichtlich – wir freuen uns auf Ihr Kommen!
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/168216/rosenfest#tabBeschreibung
Doblhoffpark / Rosarium Baden
Sonntag 02.06.24, 15:00-16:30
Im Zauber der Gärten – geführter Spaziergang
Der geführte Spaziergang im historischen, etwa 9 Hektar großen Park mit seinen prachtvollen Anlagen und dem größten Rosarium Österreichs, erzählt von der Gartenkunst von einst und jetzt. Zudem bereichern Fotokunstwerke die im Zuge des Fotofestivals in Baden ausgestellt werden das Park-Erlebnis.
Termine im Juni: 2.6. | 9.6. | 16.6. | 23.6. 2024 – Immer 15:00 – 16:30
Treffpunkt: Eingang Doblhoffpark, Pelzgasse
Ticket € 10,– pro Person
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/157341/im-zauber-der-grten#tabBeschreibung
Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/
Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:
„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at
Foto: © Pixabay