Nachhaltige Bildung muss auch außerhalb der Schule mit Akteur*innen verschiedener Disziplinen und zwischen Generationen stattfinden.
Stift Zwettl, Yspertal, Linz – Interessierte Schüler*innen der HLUW Yspertal nahmen in diesem Sinne am 23. September 2025 am Umweltkongress 2025 in Linz teil. Neben Fachvorträgen zum Thema Luft und Wasser, hatte sie auch die Möglichkeit zu erfahren, wie das Thema Luft von einem Geruchsdesigner erklärt wird und was eine Künstlerin und Gewässerökologin im Wasser hört.
Bildung in der Zukunft bedeutet mehr als das Vermitteln von Fakten und Zahlen und kann nicht nur in der Schule stattfinden. Es bedeutet auch Debatten führen zu können, selbst aktiv zu werden, Entscheidungen kritisch zu hinterfragen, mit Politiker*innen diskutieren und auch anderen zuhören zu können. Beim Umweltkongress hatten die Schüler*innen Gelegenheit dazu, diese Luft zu schnuppern.
Projektunterricht hat sich in der HLUW Yspertal als bewährte Methode etabliert. Für Schüler*innen wird Lernen greifbar gemacht sowie Wissen, Erfahrung und Selbständigkeit auf eine Weise kombiniert, die klassische Unterrichtsformen nicht leisten können.

Tag der offenen Tür Anfang November
„Wir fördern Talente, wir unterstützen unsere Schüler*innen in motivierenden Lernumgebungen in Schule und Internat. Mein Appell an die Jugend: Nutze die Möglichkeiten, unsere Schule und das Privatinternat kennenzulernen. Komm doch einfach „schnuppern“. Wir haben genügend Ausbildungsplätze und die Anmeldung ist jederzeit möglich“, erklärt Dir. Mag. Gerhard Hackl. Besuche doch einfach einmal unsere lebendige Schule mit Top-Berufschancen in Yspertal. Der nächste Tag der offenen Tür findet am Samstag, 8. November 2025, von 9 bis 16 Uhr statt. Infos unter: 07415 7249 oder http://www.hluwyspertal.ac.at