LR Teschl-Hofmeister: Spielen und Bewegung fördern die Konzentration und bieten Kindern gleichzeitig die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu erlernen.
St. Pölten (26.07.2024) Ausreichend Platz zum Verstecken, Ausruhen und Klettern bietet ab sofort der neue Schulfreiraum der Volksschule Großengersdorf, der auch von den Kindern des Kindergartens mitbenützt wird. Im Rahmen der NÖ Förderinitiative „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ wurde für die Kinder ein neuer Bewegungs- und Begegnungsraum geschaffen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am Donnerstag, den 25. Juli, hat Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die geschätzte Plakette „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ des Landes Niederösterreich an Bürgermeister Christian Hellmer und die Leiterin des Kindergartens Christina Mayer überreicht. „Ich darf der Marktgemeinde Großengersdorf recht herzlich zum neuen Schulfreiraum gratulieren. Durch die aktive Mitbeteiligung der Schülerinnen und Schüler ist hier ein bedürfnisgerechter Freiraum entstanden, der perfekt in den Schul- und Kindergartenalltag integriert werden kann“, so Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Inklusive Spielmöglichkeiten
Die bedürfnisgerechte Gestaltung ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Initiative „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“. Aufbauend auf die Ergebnisse der Planungswerkstatt, bei der die Schülerinnen und Schüler der Volksschule ihre Wünsche und Ideen einbringen konnten, wurde durch das Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH ein Gestaltungsvorschlag erarbeitet. Spielgeräte, die von mehreren Kindern gleichzeitig bespielbar sind, sind ein wesentlicher Bestandteil des neuen Schulfreiraums in Großengersdorf. Umgesetzt wurde dies in Form einer Wikinger-Tauschaukel sowie eines großen Stelzenhauses, das aus zwei Spielbenen besteht. Die verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten und eine Rutschstange bieten spannende Klettermöglichkeiten und helfen bei der Entwicklung des Körpergefühls. Der untere Teil des Stelzenhauses bietet Platz zum Verstecken und Ausruhen. Toben und motorische Fähigkeiten schulen können die Kinder bei den neuen Bodentrampolinen und der Wippplatte. „Kinder in die Planung und Gestaltung von Schulfreiräumen miteinzubinden gibt uns die Möglichkeit, bedürfnisgerechte Freiräume zu schaffen. In weiterer Folge entstehen so neben Bewegungs- und Begegnungsräumen auch wichtige Orte die das gegenseitige Lernen voneinander fördern“, betont Familien-Landesrätin Teschl-Hofmeister.
Förderinitiative „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“
Im Zuge des Jubiläums „100 Jahre Niederösterreich“ startete im Jahr 2022 abermals eine Förderinitiative zur Errichtung von Bewegungs- und Begegnungsräumen in Niederösterreich. Zehn Gemeinden werden mit je 10.000 Euro bei der Umsetzung ihrer Projektidee gefördert und zudem vom Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH während des Prozesses begleitet. Infos zur Förderinitiative und dem gleichnamigen Beratungsprogramm „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ gibt es unter www.noe-familienland.at.