AUTOTEST. Leapmotor C10 BEV Design

Stellantis etabliert mit dem Leapmotor C10 BEV ein neues, vollelektrisches SUV am Markt, das nicht nur preislich attraktiv ist, sondern auch in Sachen Qualität, Ausstattung und Raumangebot Maßstäbe setzt. Der chinesische Hersteller demonstriert mit diesem Modell eindrucksvoll, wie viel Auto für vergleichsweise wenig Geld heute möglich ist – ohne dabei auf einen hochwertigen Auftritt verzichten zu müssen.

Schon das Außendesign des 4,73 m langen C10 zeigt klare Kante: moderne Proportionen, ausgewogene Flächen und ein schnörkelloses Erscheinungsbild, das Eleganz statt Effekthascherei vermittelt. Stämmig präsentieren sich allerdings die montierten 20“-Leichtmetallräder, so kommt eine sportliche Note ins Gesamtbild.

Noch konsequenter zeigt sich dieser Ansatz im Innenraum, wo das Interieur mit einer fast skandinavisch anmutenden Schlichtheit überzeugt. Reduzierte Gestaltung, klare Linien, kaum sichtbare Bedienelemente – der Innenraum wirkt ruhig und aufgeräumt. Ein zentrales, hochauflösendes Infotainment-Display mit 14,6 Zoll Bildschirmdiagonale dominiert die Mittelkonsole, ergänzt von einem 10,25 Zoll großen digitalen Fahrerdisplay, das alle relevanten Informationen übersichtlich darstellt. Die Materialauswahl ist für diese Preisklasse bemerkenswert: weiches Kunstleder und ausgeschäumte Oberflachen, fein strukturierte Kunststoffe, akzentuierte Ziernähte und ein sehr „sauberer Verbau“ hinterlassen einen hochwertigen Gesamteindruck.

Die von uns gefahrene Variante „Design“ ist die aktuell höchste Ausstattungslinie und bringt nahezu alles serienmäßig mit, was das Herz begehrt. Zu den Highlights gehören unter anderem Online-Navigation, elektrisch verstellbare Vordersitze mit Sitzheizung und -kühlung, Lenkradheizung, ein großzügiges Panoramaglasdach, ein Head-up-Display, Ambientebeleuchtung mit Farbauswahl, ein kabelloses Smartphone-Ladepad, ein Premium-Soundsystem mit 12 Lautsprechern sowie eine elektrische Heckklappe. Darüber hinaus bietet die Design-Linie ein erweitertes Assistenzpaket mit adaptivem Tempomat, Spurwechselassistent, Verkehrszeichenerkennung, Querverkehrswarner hinten sowie ein 360-Grad-Kamerasystem mit 3D-Rundumsicht. Der Fahrzeugzugang erfolgt auf Wunsch digital via Smartphone, inklusive Fernsteuerung von Klimatisierung und Fahrzeugstatus.

Einer der größten Pluspunkte des Leapmotor C10 ist das Raumangebot. Schon vorne sitzen Fahrer und Beifahrer ausgesprochen luftig mit viel Kopf- und Schulterfreiheit. Auch im Fond zeigt sich der C10 großzügig – die Beinfreiheit ist enorm und die Rückbank bietet ausreichend Platz für drei Erwachsene. Die Sitzflächen sind angenehm gepolstert und leicht erhöht, was zusätzlich zur Komfortwahrnehmung beiträgt. Hinzu kommt ein üppiger Kofferraum mit 435 Liter Volumen, der sich durch Umlegen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.410 Liter erweitern lässt. Die Laderaumkante ist niedrig, die Öffnung breit – alltagstauglicher geht es kaum.

Auf der Straße zeigt sich der Leapmotor C10 ausgewogen und souverän. Die Abstimmung des Fahrwerks ist klar auf Komfort ausgelegt: Bodenwellen und Unebenheiten werden wirkungsvoll geschluckt, ohne dass das Fahrzeug schwammig wirkt. Die Lenkung ist leichtgängig, aber ausreichend direkt, die Geräuschdämmung ist bemerkenswert gut – Wind- und Abrollgeräusche bleiben auch bei höheren Geschwindigkeiten im Hintergrund.

Unter der Haube arbeitet ein permanenterregter Synchronmotor mit einer Leistung von 160 kW/218 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm. Damit beschleunigt der C10 in gestoppten 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Kraftentfaltung ist, typisch E-Motor, spontan und gleichmäßig. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 170 km/h begrenzt. Die Energie kommt aus einer 69,9 kWh großen Batterie (brutto), woraus sich eine kombinierte WLTP-Reichweite von etwa 420 Kilometern ergibt – während unserer Testfahrten erreichen wir tatsächlich zwischen 370 – 410 km. An DC-Schnellladesäulen lädt der Leapmotor C10 mit bis zu 84 kW, was eine Ladung von 30 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten ermöglicht – praxistauglich, allerdings nicht rekordverdächtig.

Fazit: Der Leapmotor C10 BEV in der Ausstattungslinie Design überzeugt mit einem klaren Konzept: hochwertiges, reduziertes Design trifft auf umfassende Ausstattung und großzügigen Raumkomfort. Trotz seines vergleichsweise günstigen Einstiegspreises vermittelt der C10 ein Gefühl von Oberklasse – sei es durch die hochwertigen Materialien, die fast vollständige Serienausstattung oder das ruhige, entspannte Fahrerlebnis. Wer ein modernes, vollausgestattetes E-SUV mit viel Platz und einem klaren Stil sucht, findet im Leapmotor C10 Design eine überraschend überzeugende Alternative zu den etablierten Marken. Besonders attraktiv: Der Einstiegspreis beginnt bei rund 37.000 Euro brutto – ein bemerkenswerter Wert für ein Fahrzeug mit dieser Größe und Ausstattung.

Fotos: © slz

Anzeige