Die »Serenadenkonzerte des Landes NiederoÌsterreich â Musik am Ursprung« feiern zum 65. Mal den Genius Loci von elf mit beruÌhmten MusikerpersoÌnlichkeiten verbundenen SchauplaÌtzen â heuer erstmals auch in Kooperation mit der âEhemaligen Synagoge St. PoÌltenâ.
31.08., 18 Uhr: Zeller-Strauss-Serenade, Schloss St. Peter/Au
07.09., 16 Uhr: Schubert-Serenade, Schloss Atzenbrugg
12.09., 19:30 Uhr: Schloss-Serenade, Schlosstheater Laxenburg
14.09., 18 Uhr: Randhartinger-Serenade, Schloss Ruprechtshofen
21.09., 18:30 Uhr: SchoÌnberg-Serenade, SchoÌnberghaus MoÌdling
28.09., 18 Uhr: Hugo-Wolf-Serenade, Burg Perchtoldsdorf
05.10, 16 Uhr: Gottfried von Einem-Serenade, Kirche zur Hl. Katharina OberduÌrnbach 12.10., 16 Uhr: Beethoven-Serenade, Haus der Kunst Baden
19.10., 17 Uhr: Joseph-Haydn-Serenade, Haydn Geburtshaus Rohrau
26.10., 18:30 Uhr: Serenade des Exils, Ehemalige Synagoge St. PoÌlten
02.11., 17 Uhr: Krenek-Serenade, Salon Krenek Krems
KARTEN & INFORMATION:
+43 (0) 2164-2268 | serenadenkonzerte@noel.gv.at | www.serenadenkonzerte.at sowie direkt vor Ort bei den einzelnen Veranstaltern ProgrammaÌnderungen vorbehalten!
Die 65. Ausgabe der »Serenadenkonzerte des Landes NiederoÌsterreich«, der aÌltesten, durchgehend existierenden Konzertreihe des Bundeslandes, bietet von 31. August bis 2. November 2025 »Musik am Ursprung« an insgesamt elf, meist mit beruÌhmten MusikerpersoÌnlichkeiten verbundenen Orten in NiederoÌsterreich. Erstmals ist im heurigen JubilaÌumsjahr die âEhemalige Synagoge St. PoÌltenâ Schauplatz eines neuen Serenadenkonzerts. Damit erinnert das Land NiederoÌsterreich an niederoÌsterreichische Komponisten, die wegen ihrer juÌdischen Abstammung emigrieren mussten, etwa an den in Brunn am Gebirge geborenen Hans GaÌl. Im Zentrum steht immer das klassische Lied â ergaÌnzt von Instrumentalmusik und inhaltlich passenden Lesungen oder Rezitationen, praÌsentiert von hervorragenden, international gefragten Interpretinnen und Interpreten.
Prominente Interpretinnen und Interpreten geben sich die Ehre
Bei den »Serenadenkonzerte des Landes NiederoÌsterreich« 2025 heiĂt es âVorhang auf!â sowohl fuÌr exzel- lente, international renommierte Interpretinnen und Interpreten als auch fuÌr junge, aufstrebende Nachwuchstalente: Publikumsliebling und Schauspielstar Erwin Steinhauer praÌsentiert gemeinsam mit den OOÌ Concert- Schrammeln Wienerlieder, Schrammelmusik und Geschichten uÌber Wien und den Wein. AuĂerdem zu erleben sind u.a. Maria Nazarova, Shira Patchornik, Norbert Ernst, Julian PreÌgardien, Michael Schade und GuÌnter Haumer â allesamt wichtige PersoÌnlichkeiten der internationalen Opern- und Konzertwelt. Vertreter der jungen Generation und vielversprechender Gesangstalente sind die Sopranistin
Chelsea ZurfluÌh, Gewinnerin des 6. Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs 2024, Mezzosopranis- tin Claudia Tandl, PreistraÌgerin des 11. Internationalen Hugo Wolf Wettbewerbs fuÌr Liedkunst in Stutt- gart, und Bariton Zacharias Galaviz-Guerra, Gewinner des âmdw great talent awardâ 2024. Ebenfalls mitwirken werden die international anerkannte Cellistin Harriet Krijgh sowie hervorragende Pianistinnen und Pianisten wie Daniel Heide, Dorothy Khadem-Missagh, Justus Zeyen, Marialena Fernandes & Ranko Markovic. Ensembles wie das Accio Piano Trio, das TrioVanBeethoven, das Trio Vision und das Adamas Quartett werden mit ihrer VirtuositaÌt begeistern. Hinzu kommen als Moderatoren Musik- Experten wie Christoph Wagner-Trenkwitz und Michael Linsbauer, kuÌnstlerischer Leiter der Serena- denkonzerte NiederoÌsterreich, sowie von Theater, Film und Fernsehen bekannte PersoÌnlichkeiten wie Mercedes Echerer, Gabriele Jacoby und Julian Loidl als Rezitatorinnen und Rezitatoren.
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von NiederoÌsterreich: âZum Andenken an groĂe Kompo- nisten, die in unserem Bundesland lebten und wirkten, wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte MusikergedenkstaÌtten geschaffen, wo seit 1961 jedes Jahr und heuer zum 65. Mal die âSerenadenkonzerte des Landes NiederoÌsterreichâ eine BuÌhne finden. Ganz besonders freut mich, dass 2025 erstmals ein Konzert in der Ehemaligen Synagoge St. PoÌlten auf dem Programm steht, die nach umfassender Renovierung 2024 eine wertvolle Veranstaltungslocation in der Landeshauptstadt darstellt.â
Dr. Michael Linsbauer, kuÌnstlerischer Leiter der Serenadenkonzerte NiederoÌsterreich, uÌber das diesjaÌhrige Programm: âWie bisher darf sich das Publikum wieder auf Darbietungen herausragender KuÌnstlerinnen und KuÌnstler und unvergessliche Konzerterlebnisse an besonderen, mit beruÌhmten Musi- kerpersoÌnlichkeiten verbundenen SchauplaÌtzen in ganz NiederoÌsterreich freuen. Mit dem neuen, elften Serenadenkonzert in der Ehemaligen Synagoge St. PoÌlten wuÌrdigt das Land NiederoÌsterreich erstmals auch Komponisten, die aufgrund ihrer juÌdischen Abstammung ihre oÌsterreichische Heimat verlassen mussten â allen voran der in Brunn am Gebirge geborenen Hans GaÌl.â

AuffuÌhrungsorten der Serenadenkonzerte
Musiziert wird an kulturhistorischen GedenkstaÌtten in NiederoÌsterreich: in Geburts-, Wohn- und WirkungsstaÌtten, Museen, GedenkraÌumen und Forschungseinrichtungen oder, falls dies aufgrund der raÌumlichen Gegebenheiten nicht moÌglich ist, in passenden GebaÌuden in unmittelbarer NaÌhe. Die Band- breite reicht vom 2024 wieder eroÌffneten Schubertschloss Atzenbrugg uÌber das Haydn Geburtshaus Rohrau und den Salon Krenek in Krems. Beispielsweise findet die Gottfried-von-Einem-Serenade in der direkt neben dem Museum gelegenen Kirche zur heiligen Katharina in OberduÌrnbach und die Hugo-Wolf-Serenade traditionell im Festsaal der Burg Perchtoldsdorf statt.
Die »Serenadenkonzerte des Landes NiederoÌsterreich« 1961-2025
Die Konzertreihe wird von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NiederoÌsterreich in Kooperation mit den lokalen Partnergemeinden und -institutionen veranstaltet und steht seit 2011 unter der kuÌnstlerischen Leitung von Dr. Michael Linsbauer.
Die âSerenadenkonzerteâ wurden 1961 ins Leben gerufen, um an diesen besonderen Orten den Werken des jeweiligen Genius Loci ein Podium am âOriginalschauplatzâ zu bieten. Von Anfang an waren be- ruÌhmte SaÌngerpersoÌnlichkeiten aus der internationalen Opern- und Konzertwelt unter den Mitwirkenden, etwa Christa Ludwig, Irmgard Seefried, Brigitte Fassbaender, Edita Gruberova, Kurt Equiluz, Anja Silja, Renate Holm und Walter Berry. In der Gegenwart setzt sich die Reihe der hochkaraÌtigen Musizierenden mit Interpretierenden wie Bo Skohvus, Ildiko Raimondi, Angelika Kirchschlager, Annette Dasch, Chen Reiss, Robert Holl, Clemens Unterreiner, Daniela Fally Adrian EroÌd und Michael Schade fort.