Gefühle verstehen, Komplimente machen, Welt verbessern:
Mit der SOS-Herzkiste wird Soziales Lernen in der Schule gefördert
Das erfolgreiche Schulprojekt SOS-Herzkiste von SOS-Kinderdorf und TGW Future Wings startet in ein neues Schuljahr und ist ab 5. Mai für den Herbst bestellbar. Neu ist: erstmals gibt es die kostenlosen Toolkits auch für Niederösterreich.
Für viele Schüler*innen ist die Schule alles andere als ein Platz zum Wohlfühlen. Vier von zehn Kindern und Jugendlichen gehen nicht gerne dorthin. Jedes vierte Kind fühlt sich in der eigenen Klasse unwohl. Soziale Zugehörigkeit, Freundschaften, Konflikte, Angst vor schlechten Noten – all diese Themen beschäftigen Kinder und Jugendliche und können zu Stress im Schulalltag führen. Mehr als 10.000 Stunden verbringen Kinder und Jugendliche bis zu ihrem 15. Lebensjahr in der Schule, umso bedeutsamer ist es, dass sie sich dort verstanden und angenommen fühlen.
Um Stress und Druck entgegenzuwirken, ist es besonders wichtig das Klassenklima sowie die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen zu fördern. „Die Schule ist mehr als ein Ort der Wissensvermittlung. Sie ist ein Ort, an dem Kinder das Miteinander lernen, Freundschaften schließen und Konflikte austragen. Die SOS-Herzkiste soll Schüler*innen ermutigen, ihre Gefühle besser kennenzulernen, Stärken zu entdecken und Wertschätzung füreinander zu zeigen – so wird die Schule zu einem Ort des Wohlfühlens“, erzählt Lena Mulumulu von SOS-Kinderdorf. „Wenn Kinder merken, dass sie nicht auf sich allein gestellt sind, sondern sich auf Mitschüler*innen und Lehrkräfte verlassen können und gemeinsam auch über das Klassenzimmer hinaus etwas in unserer Gesellschaft bewirken können, hat das einen positiven Einfluss auf ihr Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl.“ Mit der SOS- Herzkiste werden engagierte Lehrer*innen dabei unterstützt, Achtsamkeit, Solidarität und Wertschätzung in ihr Klassenzimmer zu bringen.

Was steckt in der Herzkiste?
Das Toolkit zum Sozialen Lernen begleitet Kinder durch die gesamte Unterstufe und bringt ihnen jedes Jahr eine neue Beziehungsebene näher – von der Beziehung zu sich selbst bis hin zur Solidarität mit anderen Menschen auf der Welt. Für viele Schulklassen ist die SOS-Herzkiste bereits fixer Bestandteil des Unterrichts. Rund 24.120 Schüler*innen und 660 Lehrkräfte konnten im Schuljahr 2024/25 österreichweit mit der SOS-Herzkiste erreicht werden. Die Rückmeldungen aus den Klassenzimmern sind positiv, eine Lehrerin berichtet: „Ich finde die SOS-Herzkiste sehr anregend für die Schüler*innen, da sie einen Platz erhalten, Gefühle zu identifizieren und über sich tiefer nachzudenken.“
Die SOS-Herzkiste wird für Schulen kostenlos angeboten und ist erhältlich in Wien sowie in ausgewählten Bezirken in Oberösterreich, der Steiermark, Tirol, Vorarlberg und heuer erstmals auch in Niederösterreich. In jeder Box befindet sich neben Unterrichtsmaterialien auch ein Gutschein für einen Workshop mit einem*r SOS-Kinderdorf-Trainer*in. „Der Workshop war spitze (…) ein unglaublicher Mehrwert für alle – eine Freude, die Schüler*innen mit solch wichtigen Themen euphorisch arbeiten zu sehen! Ganz toll!“ schilderte eine Lehrkraft.
Alle Informationen und Bestellmöglichkeiten unter: www.sos-herzkiste.at