Anzeige
Bild: © „Natur im Garten“ / K. Weber

Entstehen im Sommer durch die Ernte Lücken im Gemüse- oder Hochbeet, können diese bereits für den Anbau von Herbst- bzw. Wintergemüse, wie z.B. Chinakohl, genutzt werden. Achten Sie beim Anbau unbedingt auf die Einhaltung der Fruchtfolge. Aufgrund der längeren Kulturdauer von 10 bis 12 Wochen sollte Chinakohl bereits jetzt zwischen Mitte Juli und Anfang August ausgesät werden. Nicht nur frisch vom Beet ist Chinakohl ein Genuss, er kann durch Fermentieren auch haltbar gemacht werden. Durch den schonenden Prozess der milchsauren Vergärung bleiben wertvolle Vitamin- und Mineralstoffe gut erhalten. Wer die Würze der asiatischen Küche liebt, kann die Speisekammer bei reicher Chinakohl-Ernte im Herbst mit selbstgemachtem Kimchi – dem koreanischen Pendant zum österreichischen Sauerkraut – füllen. Ansonsten vertragen die Pflanzen auch Einzelfröste bis ca. minus 6°C und können damit je nach Region und Witterung auch bis in den Winter im Beet bleiben.

 

„Damit der Chinakohl gesund gedeiht, ist das Einhalten der Fruchtfolge wichtig. Säen oder pflanzen Sie Chinakohl und seine ‚Verwandten‘ wie Kohl, Brokkoli, Karfiol, Sprossenkohl oder Radieschen erst nach vier bis fünf Jahren wieder an dieselbe Stelle. So beugen Sie typischen Krankheiten dieser Pflanzenfamilie wie z.B. der Kohlhernie vor“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.

 

Chinakohl im Spätsommer anbauen & pflegen

Chinakohl zählt nicht zu den einfachsten Kulturen, einige Ansprüche sind beim Anbau und der Pflege zu berücksichtigen. Als unkompliziertere Alternative, die auch am Balkon angebaut und zu Kimchi verarbeitet werden kann, eignet sich der kleinere Pak Choi. Mit geübter Hand lässt sich aber auch der „große Bruder“ Chinakohl im Garten kultivieren.

  1. Vorbereitung: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Lockern Sie den Boden gründlich und arbeiten Sie reifen Kompost oder gut verrotteten Mist ein.
  2. Aussaat: Damit sich ein gutes Wurzelsystem entwickelt, wird eine Aussaattiefe von 1,5 bis 3 cm empfohlen. Säen Sie die Samen im Abstand von 40 cm in Reihen mit einem Abstand von etwa 50 cm zwischen den Reihen. Gießen Sie die Aussaat behutsam gut an.
  3. Bewässerung: Achten Sie auf eine regelmäßige und gute Wasserversorgung ohne Bildung von Staunässe, besonders während trockener Perioden.
  4. Düngung: Versorgen Sie die Pflanzen ab beginnender Kopfbildung noch ein- bis zweimal mit einem stickstoffreichen, organischen Dünger. Besonders gut tut hungrigem Gemüse wie dem Chinakohl, aber auch Kürbis oder Tomaten z.B. Brennnesseljauche: naturimgarte.at/infoblätter – Infoblatt „Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht“.
  5. Pflege: Halten Sie den Boden locker, entfernen Sie Beikräuter regelmäßig und mulchen Sie freie Stellen im Gemüsebeet locker z.B. mit Rasenschnitt, Hanf- oder Flachsschäben, um Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Aufkommen von Beikräutern hintanzuhalten.
  6. Pflanzengesundheit: Chinakohl und Pak Choi sind bei Erdflöhen beliebt, die Abdeckung mittels Kulturschutznetz ab dem Anbau sollte deshalb in Betracht gezogen werden. Auch Kohlfliegen, Blattläuse, Kohlweißling, Schneckenfraß und Kohlhernie können bei diesen Kulturen ein Thema sein. Tipps und ökologische Maßnahmen rund um die am häufigsten im Garten auftretenden Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen finden Sie unter: gartentelefon24.at

Das zum Thema ergänzende Video „Kimchi aus Wintergemüse“ und viele weitere Gartentipps finden Sie unter www.naturimgarten.at/Videotipps.

Im Infoblatt „Ernten, Lagern und Konservieren“ unter der Kategorie „Essbares aus dem Garten“ finden Sie zahlreiche weitere Methoden, um Ihre Speisekammer mit köstlichen Schätzen aus dem Garten zu füllen. Selbstgemachtes bietet sich übrigens auch als nachhaltiges, liebevolles Weihnachtsgeschenk für Gartenfans hervorragend an: www.naturimgarten.at/infoblätter

 

Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:

Vortrag: „Speisekammer Naturgarten“
(Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich)
Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten ist ein Traum, den neuerdings viele hegen. Wir wollen Ihnen bei diesem Vortrag zeigen, was es dazu braucht, das ganze Jahr über reichliche Ernte aus dem eigenen Naturgarten genießen zu können. Von Frühbeeten über Ernteverlängerung mittels Wintergemüse bis hin zu Lagern und Haltbarmachen der Ernte im Herbst. Zudem geben wir Infos zur Nutzung von Wildkräuter und Wildobst aus dem eigenen Garten.

  • Montag, 26.08.2024 von 19 bis 20 Uhr, Gemeindeamt, Hauptplatz 3-5, 3202 Hofstetten-Grünau (PL)
  • Donnerstag, 29.08.2024 von 19 bis 20.30 Uhr, Gasthaus Koch, Kainreith 72, 3752 Kainreith (HO)
  • Mittwoch, 11.09.2024 von 19 bis 21 Uhr, Schlössl Wöllersdorf, Staudiglgasse 4, 2752 Wöllersdorf (WB)
  • Donnerstag, 12.09.2024 von 18.30 bis 20 Uhr, Gemeindeamt Moorbad Harbach, Harbach 22, 3970 Moorbad Harbach (GD)
  • Donnerstag, 12.09.2024 von 19 bis 20 Uhr, Gasthaus Stelzhammer, Hauptstraße 63, 3384 Haunoldstein (PL)

Infos und weitere Vorträge: www.naturimgarten.at/vortraege

 

Bezirk Amstetten:
Stift Seitenstetten
Freitag, 02.08.2024, 19:00 – 22:00 Uhr
Sommerkino – a la carte! Freiheit geht durch den Magen
Sommerkino im historischen Hofgarten.
Beginn um 19:00 Uhr, Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/194272/sommerkino#tabBeschreibung

 

Bezirk Melk:
Stift Melk
Samstag, 03.08.2024, 10:00 – 12:00 Uhr
Kräuterpicknick
Genießen Sie ein entspanntes Picknick mit frischen Kräutern und Blüten aus dem Paradiesgarten. Bringen Sie Ihre Decke, Stühle und Ihren Picknickkorb mit. Frische Kräuter, Butter und Brot sowie Sirupe ergänzen das Picknick. Gitarrenimprovisationen von P. Jakob Deibl bereichern den Vormittag an der Feuerstelle. Anmeldung unter tours@stiftmelk.at | 02752 555 232
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/200099/kruterpicknick#tabBeschreibung

Bezirk Gänserndorf:
Gutshof und Orangerie Schloss Hof
Samstag, 03.08.2024, 18:00 – 23:00 Uhr
Sternenabend – Ein barocker Abend auf Schloss Hof
Schon zu Zeiten von Prinz Eugen und Maria Theresia war Schloss Hof als Schauplatz glanzvoller Feste weithin berühmt. Genießen Sie einen Abend unter dem bezaubernden Sternenhimmel von Schloss Hof und begeben Sie sich auf eine verführerische Reise ins nächtliche Barock. Informationen zu Voranmeldungen, Rahmenprogramm, Eintritt und weitere Details finden Sie auf der Website www.schlosshof.at.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/170862/sternenabend#tabBeschreibung

 

Bezirk Mistelbach:
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Sonntag, 04.08.2024, 10:00 – 13:30 Uhr
Kurs: Seifen sieden
Kursziel: Wir fertigen drei Seifen zum Mitnehmen.
Kursinhalt: Was ist eine Seife? Wie wirkt sie? Welche Rohstoffe werden verwendet? Und wie ist der richtige Umgang damit? Berechnung eines Seifenrezeptes; Rohstoffe und deren Verarbeitung; Zusätze, Düfte, Farben, Kräuter, Arbeitsgeräte; Skriptum mit einfachen Seifen zum Selbernachmachen.
Kursleiterin: Anni Sailer | Kursdauer: 10-13:30 Uhr | Kurskosten: € 50,-
Materialkosten: € 35,- (inkl. Rohstoffe für 3 Seifen, Arbeitsgeräte wie Kochplatte, Waage, Kochlöffel, Stabmixer, Folien, Küchenrollen und Skriptum)
Mitzubringen: Langärmeliges T-Shirt oder Schürze, Gummihandschuhe, Schutzbrille und Handtuch
Teilnahme ab 18 Jahren. Die Materialkosten sind direkt vor Ort zu zahlen.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/191394/kurs-seifen-sieden#tabBeschreibung

Bezirk St.Pölten:
Museum Niederösterreich
Sonntag, 04.08.2024, 14:00 – 15:00 Uhr
Tour durch den Museumsgarten
Wir bieten im Museum Niederösterreich jeden Samstag, Sonntag & Feiertag wechselnde Museumstouren durch unser Haus an. Unser erfahrenes Vermittlungsteam begleitet Sie fachkundig durch unsere Ausstellungen und bietet spannende Einblicke in die Geschichte & Natur des Landes Niederösterreich.
Jeden ersten Sonntag im Juni, Juli und August bieten wir zudem eine Führung durch den Museumsgarten an. In der rund 2.500 Quadratmeter großen urbanen Naturlandschaft mit rund 300 einheimischen Pflanzenarten können Schildkröten, Eidechsen und Schlangen im Museumsteich und vier großen Freiluftterrarien beobachtet werden. Die Tour bietet einen Überblick über die Highlights im Museumsgarten.
Dauer: 60 Minuten | Treffpunkt: Foyer im Museum Niederösterreich
Kosten: EUR 4,50 (exkl. Eintritt) pro Person | Keine Anmeldung vorab erforderlich.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/196992/tour-durch-den-museumsgarten#tabBeschreibung

Bezirk Krems Land:
ARCHE NOAH Schiltern
Sonntag, 04.08.2024, 10:00 – 15:00 Uhr
Sonntags Brunch in der Gartenküche
Ausreichend Zeit zum Innehalten im Garten und seiner Genuss-Vielfalt bietet auch heuer wieder der ARCHE NOAH Sonntagsbrunch! Wir bitten um Vorreservierung unter gartenkueche@arche-noah.at | +43 (0)699/17 17 05 05
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/154294/sonntags-brunch-in-der-gartenkche#tabBeschreibung

 

Lehr- und Gartenbauschule Langenlois
Samstag, 03.08.2024, 21:00 Uhr
Gartenkino
In den Gärten der Gartenbauschule Langenlois findet wieder ein Gartenkino statt. Kommen und genießen Sie das Ambiente der Gärten. Einlass ab 19 Uhr, Filmstart um 21:00. Für Speisen und Getränke ist wieder bestens gesorgt. Eintritt frei.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/198802/gartenkino#tabBeschreibung

Bezirk Hollabrunn:
Susis Pflanzentausch
Dienstag, 30.07.2024, 09:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 03.08.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
Workshop Korb binden mit Kräutern und Gräsern
Bei diesem Workshop binden wir mithilfe der Spiralwulsttechnik kleine Körbe, etwa in der Größe eines Brot– oder Obstkörbchen (ca. 20-25cm Durchmesser). Wir verwenden dafür langstielige, biegsame Kräuterstängel (z.B. Schafgarbe, Brennnessel, Zitronenmelisse, Rainfarn, Dost, Lavendel, Minze etc.) oder Gräser sowie eine Baumwollschnur. Je nach Wunsch können zwei Griffe in den Korbrand eingearbeitet werden.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/186769/workshop-korb-binden-mit-krutern-und-grsern#tabBeschreibung

Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/

Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:

„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at , www.naturimgarten.at

Anzeige