Die 23 regionalen Wirtschaftsvertretungen der Wirtschaftskammer Niederösterreich haben sich neu aufgestellt. Im Rahmen der Konstituierungen am 17. September gab es auch vier Wechsel bei den Obleuten.
Mit den Konstituierungen hat sich einiges verändert in den Bezirks- und Außenstellen. So gibt es auch eine neue Bezirksstellenobfrau und drei neue Bezirksstellenobmänner.
In alphabetischer Reihenfolge der Bezirksstellen sind das Sebastian Makoschitz-Weinreich folgt auf Peter Bosezky (Baden), Karin Rosenberger folgt auf Silvia Rupp (Melk), Gernot Wiesinger folgt auf Kurt Hackl (Mistelbach) und Christian Oberger folgt auf Erich Panzenböck (Wr. Neustadt).
Als Anlaufstelle für die rund 116.000 Mitgliedsbetriebe ist dieses über ganz Niederösterreich verteilte Netzwerk gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten eine wichtige Hilfestellung für die Unternehmerinnen und Unternehmer. Neben immer aktuellen Themen wie Standortattraktivierung, Optimierung der Rahmenbedingungen, moderne Infrastruktur, Bildung, Verkehr und starke Netzwerke fungieren die Bezirks- und Außenstellen als persönliche Ansprechpartner für kleine und große wirtschaftliche Belange. Stark im Steigen begriffen sind die Mitglieder-Anfragen an die Bezirks- und Außenstellen zum Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, weiß WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer: „KI hat bereits viele Bereiche des Lebens erreicht. Viele aktuelle Innovationen wären ohne die Digitalisierung gar nicht denkbar. Die Bedeutung digitaler Anwendungen und Künstlicher Intelligenz wird in Zukunft noch steigen. Daher ist es notwendig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben.“
