Seit einem Jahr sorgt Daniel Marosi-Tiefenbacher mit seinem ADEG Markt in Bischofstetten für eine verlässliche Nahversorgung – und das mit besonderem Bezug zur Gemeinde, denn er lebt selbst seit über zehn Jahren hier. Mit viel Engagement und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen vor Ort führt er den Markt und setzt auf ein regional abgestimmtes Sortiment.

Kaufmann mit Herz und Seele
Das Kaufmannstum liegt in der Familie: Bereits 2011 übernahm seine Mutter Erna Marosi den ersten ADEG Markt in Gerersdorf, 2016 folgte ein weiterer Standort in Karlstetten. Heute führt Daniel Marosi-Tiefenbacher mit viel Herzblut die beiden Märkte in Karlstetten und Bischofstetten. „Selbstständiger Kaufmann zu sein erfordert viel Einsatz, doch es bereitet mir große Freude. Besonders hier in Bischofstetten, wo ich die Menschen gut kenne und ihre Wünsche verstehe, ist die Arbeit sehr persönlich und bereichernd“, beschreibt Marosi-Tiefenbacher seine Motivation. Als ihm die Möglichkeit geboten wurde, den Nahversorger in seiner Heimatgemeinde zu übernehmen, musste er nicht lange überlegen.

ADEG Marosi Bischofstetten   Foto: © ADEG/Robert Harson/Christian Hofer

Ein starker Partner für die Region
Der ADEG Markt in Bischofstetten ist weit mehr als ein einfacher Nahversorger – er ist eine tragende Säule der Gemeinschaft. Daniel Marosi-Tiefenbacher legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Vereinen und unterstützt sie mit flexiblen Einkaufsmöglichkeiten für ihre Veranstaltungen. So profitieren zum Beispiel der Sportverein und die Freiwillige Feuerwehr von der Möglichkeit, Waren auf Kommission zu beziehen, was die Planung von Festen wie dem alljährlichen Feuerwehr-Heurigen erleichtert. Doch das Engagement geht über die reine Versorgung hinaus: Der ADEG Markt dient als sozialer Treffpunkt, an dem sich die Menschen austauschen und begegnen können. Durch seine Verwurzelung in der Gemeinde versteht Daniel Marosi-Tiefenbacher, wie wichtig ein starkes Miteinander ist, und setzt sich mit Herzblut dafür ein.

Moderne Technik für mehr Komfort
Seit April letzten Jahres bietet der ADEG Markt in Bischofstetten ein Hybridkassensystem, das den Einkauf für die Kund:innen noch angenehmer macht. Gerade in Stoßzeiten sorgt es für eine erhebliche Zeitersparnis, da Kund:innen die Wahl haben, sich an einer klassischen Kasse bedienen zu lassen oder den Selbstbedienungsmodus der Hybridkassen zu nutzen. Vor allem Kund:innen, die nur wenige Artikel einkaufen oder bevorzugt bargeldlos zahlen, profitieren von der neuen Technologie. Trotz der modernen Technik bleibt die persönliche Beratung ein zentraler Bestandteil des Einkaufserlebnisses. „Mir ist es wichtig, dass unsere Kund:innen immer eine Ansprechperson haben. Die Hybridkassen sind eine wertvolle Ergänzung, aber ersetzen nicht unser Team“, betont Daniel Marosi-Tiefenbacher. Dank dieser Innovation kann der Markt seinen Service optimieren und gleichzeitig den persönlichen Kontakt zu den Kund:innen bewahren.

Regionalität und Nachhaltigkeit als Herzensangelegenheit
Ein großes Anliegen ist Daniel Marosi-Tiefenbacher die Regionalität und Nachhaltigkeit seines Sortiments. Sein Markt setzt bewusst auf Produkte aus der Region, die nicht nur qualitativ hochwertig sind, sondern auch die heimische Wirtschaft unterstützen. „Mir ist es wichtig, dass unsere Kundinnen und Kunden wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Regionale Produkte garantieren Frische und Qualität und zugleich können wir damit lokale Produzierende und Betriebe stärken“, erklärt er. Besonders stolz ist er auf das exklusive Angebot an regionalen Spezialitäten, die man nicht in Bauernläden findet. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Lebensmittelverschwendung wird aktiv bekämpft, indem unverkauftes Brot und Gebäck, sofern die Nachfrage besteht, an lokale Landwirt:innen zur Weiterverwertung abgegeben wird. Zusätzlich zur umfangreichen Frischeabteilung bietet der Markt eine eigene Backstube, in der täglich frische Backwaren zubereitet werden, sowie eine Lotto-Annahmestelle, die den Kund:innen weitere Serviceleistungen vor Ort ermöglicht.

Anzeige