Am 10. September 2025 gaben LAbg. Edith Mühlberghuber und LAbg. Anton Kasser in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Raindl und DI Anna Fink vom NÖ Straßendienst den Radwegabschnitt im Gemeindegebiet von Sonntagberg offiziell frei.

Die Marktgemeinde Sonntagberg hat ein Radwegprojekt, unterstützt durch die Radwegförderung des Landes NÖ und ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, zwischen den Ortsteilen Hilm und Rosenau umgesetzt.

Ausgangssituation
Für die Verbindung der Ortsteile Hilm und Rosenau gab es zwischen dem Sportplatz und dem Friedhof teilweise einen bestehenden nicht ausreichend breiten Bahnbegleitweg.

Zwischen dem Bahnhof und dem Sportplatz gab es noch keine gesonderte Radinfrastruktur, nur teilweise verlief ein Spurweg entlang der Bahn.

Projektziel
Durch die Anbindung des Ortsteils Hilm an den Ortsteil Rosenau, werden wichtige regionale Ziele wie mehrere Arbeitgeber, Einkaufsmöglichkeiten, Kindergarten, Sportanlagen, sowie die Mittelschule mit dem Fahrrad leichter erreichbar. Zum anderen dient dieses Teilstück auch der Hauptradroute Ybbstalradweg und dem künftigen Radschnellweg Amstetten – Waidhofen.

DI Anna Fink (NÖ Straßendienst), Thomas Raidl (Bgm. von Sonntagberg), LAbg.
Edith Mühlberghuber, LAbg.
Anton Kasser in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Foto: zVg. von Amt der NÖ Landesregierung. Gruppe Straße. Abteilung Allgemeiner Straßendienst

Ausführung
Der Radweg verläuft entlang der Bahnstrecke der Rudolfsbahn (Amstetten – Waidhofen/Ybbs – Selzthal) und ist in zwei Abschnitten unterteilt. Verbunden werden die beiden Abschnitte durch einen bestehenden Radweg bzw. die Radwegführung über den Sportplatzparkplatz Rosenau.

Abschnitt Sportplatz – Friedhof: Der rund 580 m lange Abschnitt beginnt im Westen im Bereich der Baichbergstraße und endet im Osten an einer Engstelle im Bereich des Sportplatzes Rosenau.

Abschnitt Sportplatz – Bahnhof: Beginnend beim Baichbergweg wurden auf einer Länge von rund 185 m entlang der Rudolfsbahn ein Radweg neu trassiert.

Nach der Querung des Sonntagbergweg wurde nach weiteren rund 195 m ein bestehender Schotterweg als Radweg bis zum Bahnhofgelände verbreitert.

Mit einer Breite von 3,30 m erfüllt das Teilstück sowohl die Anforderungen des regionalen Radverkehrs als auch jene der Hauptradroute und des zukünftigen Radschnellwegs. Die Radverkehrsanlage wurde als Fahrradstraße verordnet.

Die Arbeiten wurden von der Firma Traunfellner in einer Bauzeit von rund 12 Monaten durchgeführt. Die Förderabwicklung erfolgt durch den NÖ Straßendienst und ecoplus.

Die Gesamtkosten für die Fahrradstraße belaufen sich auf rund € 250.000.- wobei 67% vom Land NÖ und ecoplus und 33% von der Marktgemeinde Sonntagberg getragen werden.

Anzeige