Anzeige

Ab 9. Oktober wird jeden Donnerstag von 8.30 bis 10 Uhr im Saal der Begegnung gegen Kinderlähmung, Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten geimpft.

Kinderlähmung, Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten sind auch heute noch aktuelle Infektionskrankheiten und können in jedem Lebensalter auftreten. Nur Impfen schützt. Eine Auffrischungsimpfung wird für Erwachsene (bis 60 Jahre) alle 5 Jahre empfohlen.

Im Saal der Begegnung (Gewerkschaftsplatz 2) wird ab 9. Oktober 2025 jeden Donnerstag von 8.30 bis 10 Uhr geimpft (solange Impfstoff vorhanden ist).

Zusätzlich wird an folgenden Terminen geimpft:

  • Dienstag, 7. Oktober 2025, von 13.30 bis 14.30 Uhr
  • Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 17 bis 18 Uhr
  • Dienstag, 28. Oktober 2025, von 13.30 bis 14.30 Uhr
  • Mittwoch, 12. November 2025, von 17 bis 18 Uhr
  • Mittwoch, 3. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr

Impfstoffe und Kosten
Bei den Impfungen des Gesundheitsamtes stehen folgende Kombinationsimpfstoffe – je nach Bedarf und Verfügbarkeit – zur Auswahl:

  • Boostrix (Tetanus-Diphtherie-Keuchhusten), 33,75 Euro
  • Repevax (Tetanus-Diphtherie-Keuchhusten-Polio), 48,95 Euro

Für die oben angeführten Impfungen sind die Kosten selbst zu tragen (eventuelle Preisänderungen vorbehalten). Nur Barzahlung möglich, keine Bankomatkasse vorhanden. Zur Impfung mitzubringen sind: Impfausweis, e-card und der ausgefüllte „Aufklärungsbogen zur Schutzimpfung“ (es liegen auch vor Ort Formulare auf).

Keine Voranmeldung notwendig
Die Impfaktion des Gesundheitsamtes läuft solange Impfstoff vorhanden ist. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, es kann zu unterschiedlich langen Wartezeiten bei den einzelnen Terminen kommen.
Ausschließungsgründe für Impfungen sind akute fieberhafte Erkrankungen, laufende Cortisontherapien und schwere Unverträglichkeitserscheinungen bei anderen Impfungen. Die Impfungen werden von der niedergelassenen Ärzteschaft und vom Gesundheitsamt der Stadt St. Pölten durchgeführt.

Bei Fragen kontaktieren Sie +43 2742 333-2500 | gesundheit@st-poelten.gv.at. In dringenden Fällen können individuelle Termine vereinbart werden.

ie nächste Impfaktion des Gesundheitsamtes findet ab Oktober 2025 statt. Foto: © Josef Vorlaufer

Informationen zu den Krankheiten und Impfungen
Kinderlähmung
Kinderlähmung (Poliomyelitis) ist eine Viruserkrankung, die vorwiegend durch Schmutz- und Schmierinfektionen übertragen wird. Symptome: Nach einer Infektion kommt es zuerst zu einer grippeähnlichen Erkrankung, die in vielen Fällen ohne weitere Komplikationen abklingen kann. Bei einigen Erkrankten kommt es jedoch nach einem symptomfreien Intervall zu neuerlichem Temperaturanstieg und zentralnervösen Erscheinungen (Nackensteife, Muskelschwäche) und schließlich schlaffer Lähmung.

Nach der Grundimmunisierung im Säuglingsalter mit 6-fach-Impfstoff und den beiden Aufrischungsimpfungen im Kindes-/Jugendalter mit 4-fach-Impfstoff sind weitere Polio-Auffrischungsimpfungen nur bei Indikation alle 10 Jahre als 4-fach-Impfung empfohlen.

Wenn keine Indikation zu weiteren Polio-Impfungen besteht (z.B. Reise, Beruf) wird aufgrund der epidemiologischen Situation eine 3-fach-Impfung alle 5 Jahre empfohlen.

Tetanus
Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien übertragen, welche durch verschmutzte Wunden in den Körper gelangen. Nach 4-14 Tagen kommt es zu schweren Muskelkrämpfen häufig mit tödlichem Ausgang.
In unseren Breiten ist Tetanus dank der Schutzimpfung sehr selten geworden.
Nach Grundimmunisierung im Säuglingsalter und den 2 Auffrischungen im Kindes- und Jugendalter mit 3-fach-Impfstoff sind weitere Auffrischungen derzeit alle 5 Jahre empfohlen.

Diphtherie
Diphtherie ist eine bakterielle Erkrankung, die durch direkten Kontakt mit Bazillenträgern (Tröpfcheninfektion) übertragen ist. Sie führt zu Entzündungen des Rachens und Kehlkopfes und kann durch giftige Abbauprodukte der Bakterien zu Kreislaufversagen und zu Herz-, Nieren- und Nervenschäden führen.
Üblicherweise ist der Diphtherie-Impfstoff mit Tetanus kombiniert.

Keuchhusten
Keuchhusten (Pertussis) – eine Tröpfcheninfektion, die extrem ansteckend ist. Die Inkubationszeit beträgt 3 – 12 Tage, das typische Krankheitsbild verläuft beim Kind in drei Stadien: zuerst Schnupfen, uncharakteristischer Husten, mäßiges Fieber, Dauer ein bis zwei Wochen, sehr infektiös. Dann typische Anfälle mit Hustenstößen bis zum Rot- oder Blauwerden des Kindes, oft Erbrechen, mit ziehendem Einatmungsgeräusch. Dieses Stadium zieht sich über mehrere Wochen. Beim Erwachsenen meist unspezifischer, oft nächtlicher starker Husten über mehrere Wochen, der häufig mit einem Reizhusten oder einer Atemwegsallergie verwechselt wird.

Aufgrund der epidemiologischen Situation sind Auffrischungen mit Pertussis als 3-fach-Impfung mit Tetanus- und Diphtheriekomponente für Erwachsene derzeit alle 5 Jahre empfohlen.

Anzeige