Das Kulturjahr 2025 in Niederösterreich wird ein Jahr voller kreativer Impulse, hochkarĂ€tiger Veranstaltungen und zahlreicher Höhepunkte. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die zentrale Bedeutung von Kunst und Kultur fĂŒr Niederösterreich: „Das kommende Jahr 2025 wird einmal mehr unter Beweis stellen, dass Niederösterreich eine der dynamischsten Kulturregionen Europas ist. Mit einem breiten Programm, das von traditioneller Kunst bis zu innovativen AuffĂŒhrungen reicht, bringen wir Kultur auf die BĂŒhnen, in die Galerien und zu den Menschen.“
Ein besonderes Highlight des Jahres 2025 ist die Initiative âErinnern fĂŒr die Zukunft in Niederösterreich“, die am 4. Dezember 2024 offiziell landesweit ausgerollt wurde. Sie widmet sich der Reflexion zentraler historischer Meilensteine – von 1945 bis 2005 – und verbindet diese mit einer visionĂ€ren Perspektive fĂŒr die Zukunft. âErinnern fĂŒr die Zukunft“ wird von zahlreichen Museen und Einrichtungen getragen und bietet ein umfangreiches Programm aus Ausstellungen, Konferenzen, Publikationen, Schulprojekten sowie digitalen Formaten wie Videos und Podcasts. Die Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Geschichte lebendig gehalten werden kann, um sie fĂŒr kommende Generationen erfahrbar zu machen. Am 8. Mai 2025 findet dazu ein feierlicher Festakt im Festspielhaus St. Pölten statt. Im Rahmen des Gedenkjahres erscheint eine neue Publikation von Danielle Spera, die das Thema mit aktuellen BeitrĂ€gen und historischen Analysen bereichert und im November prĂ€sentiert wird.

Die Kunsthalle Krems feiert 2025 ihr 30-jĂ€hriges Bestehen mit der Ausstellung Susan Rothenberg, die am 4. April 2025 eröffnet wird. Diese erste umfangreiche Werkschau der US-amerikanischen Malerin in Ăsterreich hebt Rothenbergs zentrale Rolle im figurativen Neoexpressionismus hervor. Die Landesgalerie Niederösterreich prĂ€sentiert ab 12. April 2025 die Retrospektive âChrista Hauer. KĂŒnstlerin. Galeristin. Aktivistinâ zum 100. Geburtstag der KĂŒnstlerin.
Parallel dazu wird das 25-jĂ€hrige JubilĂ€um des UNESCO-Welterbes Wachau in der SammlungsprĂ€sentation âUnterwegs. Reise in die Sammlungâ gewĂŒrdigt.
Im Karikaturmuseum Krems steht 2025 im Zeichen des 60. Geburtstags von Michael Pammesberger. Die Ausstellung âPlanet Pammesbergerâ mit der Eröffnung am 22. Februar 2025 bietet einen humorvollen Querschnitt seiner politischen Karikaturen der letzten Jahre. Das âAIR – ARTIST IN RESIDENCEâ-Programm feiert 25 Jahre InternationalitĂ€t mit einem Schwerpunkt auf KĂŒnstlernetzwerke und kreative Kooperationen.
Das Festspielhaus St. Pölten prĂ€sentiert nĂ€chstes Jahr ein abwechslungsreiches Programm, das Tanz, Musik und innovative Performances vereint. Ein besonderer Fokus liegt auf internationalen Koproduktionen: Die Ăsterreich-Premiere von âC la vieâ (15. Februar 2025) von Serge AimĂ© Coulibaly und âTheatre of Dreamsâ von Hofesh Shechter (16. Mai 2025) sind nur einige der Höhepunkte. Die Konzertserie des TonkĂŒnstler-Orchesters, darunter der monumentale Abschied von Chefdirigent Yutaka Sado (2. Juni 2025) mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 8, wird ebenfalls gefeiert. Ein besonderes Outdoor-Erlebnis ist das groĂe Fest STADT.LAND.FLUSS im Juni 2025.
In Grafenegg erwarten das Publikum 2025 musikalische Sternstunden. Ein besonderes Highlight wird die Sommernachtsgala Ende Juni, bei der Jahrhundertpianist und Festivalleiter Rudolf Buchbinder selbst mitwirken wird. Das Grafenegg Festival ab 14. August verbindet Tradition und Innovation inmitten einer beeindruckenden historischen Kulisse. Besondere Konzerte der TonkĂŒnstler und internationale Gastorchester prĂ€gen das Programm. Die idyllische Open-Air-BĂŒhne bietet ein unvergessliches Ambiente fĂŒr Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber aus aller Welt.
Das Theaterfest Niederösterreich verwandelt die gesamte Region in eine BĂŒhne. Insgesamt umfasst das Theaterfest Niederösterreich kommendes Jahr 22 Produktionen in den Sparten Oper, Operette, Schauspiel und Musical sowie sechs AuffĂŒhrungsserien des âTheaterfests fĂŒr Kidsâ. Das Programm startet am 5. Juni 2025 und bietet AuffĂŒhrungen wie âPratersternâ (Sommerspiele Melk), âLa Traviataâ (Burg Gars), âToscaâ (Oper Klosterneuburg) und viele weitere.
Die Festspiele Reichenau sind das gröĂte Sommertheater-Festival Niederösterreichs mit ĂŒber 100 Vorstellungen von Juli bis Anfang August. Das Programm umfasst vier Eigenproduktionen in Reichenau an der Rax, getragen von einem namhaften Ensemble. Ab 2025 kehren die Festspiele Reichenau zusĂ€tzlich in das traditionsreiche SĂŒdbahnhotel als SpielstĂ€tte zurĂŒck, ein Highlight fĂŒr GenieĂerinnen und GenieĂer des anspruchsvollen Theaters.
Mit den beliebten Lesungen der Literaturedition Niederösterreich oder dem BlÀtterwirbel-Festival in der Landeshauptstadt sowie hochkarÀtigen Musikformaten, wie den landesweiten Serenadenkonzerten, den Jewish Weekends in der Ehemaligen Synagoge oder dem Grafenegg Festival als einen der Höhepunkte der Saison, werden auch im Bereich Literatur und Musik unterschiedlichste Zielgruppen angesprochen.
Von der Ausstellung âTrĂ€ume … trĂ€umenâ auf der Schallaburg bis zu den Angeboten im Bereich Kinder- und Jugendtheater der Niederösterreichischen Landestheater in St. Pölten, der BĂŒhne Baden und dem Stadttheater Wiener Neustadt bietet das Kulturjahr 2025 spannende Programme fĂŒr jede Altersgruppe.
Das europaweit einzigartige, 2024 erfolgreich eröffnete KinderKunstLabor in St. Pölten setzt beispielsweise MaĂstĂ€be in der kulturellen Bildung. Auch die Topausflugsziele Carnuntum oder das MAMUZ wie die Landestheater in Niederösterreich warten nĂ€chstes Jahr mit zahlreichen erlesenen Angeboten fĂŒr Familien auf.
Und die beliebte Plattform âKultur4kidsâ, wo Kinder und Familien das Kulturland Niederösterreich und die zahlreichen kulturellen Angebote kennenlernen können, wird weitergefĂŒhrt.
âEin wichtiges Anliegen unserer Kulturpolitik in Niederösterreich ist es, Kunst und Kultur eingebettet in ein professionelles Vermittlungsprogramm auch Kindern und Familien nĂ€her zu bringen, um frĂŒhzeitig KreativitĂ€t, Vorstellungskraft und soziale Kompetenz unserer Kinder zu fördernâ, so die Landeshauptfrau abschlieĂend.