Am 4. Oktober öffnet die „Lange Nacht der Museen“ wieder die Türen zahlreicher Museen, Galerien und Kulturinstitutionen. Von 18 bis 24 Uhr können Besucher:innen mit nur einem Ticket in die faszinierende Welt der Kunst, Geschichte und Wissenschaft eintauchen.
In der Langen Nacht gibt es im Stadtmuseum, der Ehemaligen Synagoge, dem Haus der Geschichte und im Haus für Natur des Museums Niederösterreich sowie im Museum am Dom jede Menge Programm für geschichtsinteressiertes, naturbegeistertes und kunstaffines Publikum sowie Familien.

Stadtmuseum St. Pölten
Das Stadtmuseum St. Pölten lädt zu einer besonderen Reise durch die Geschichte der Stadt ein. Das abwechslungsreiche Programm bietet Besucher:innen die Möglichkeit, Historisches auf neue und spannende Weise zu erleben.
Bereits ab 18 Uhr können Interessierte im Rahmen des Kreativworkshops archäologische Besonderheiten entdecken und anschließend ein eigenes kleines „Museumsstück“ gestalten. Um 19 Uhr startet eine Taschenlampenführung durch die Ausstellung „Von Steinen und Beinen“, die Kindern wie Erwachsenen spannende Einblicke in längst vergangene Zeiten verspricht.
Die Stadtarchäologie St. Pölten gibt um 20 Uhr einen aktuellen Einblick in ihre Arbeit. Dabei wird auch der Fund des Jahres präsentiert: ein seltenes römisches Steindenkmal aus Marmor, das in der Klostergasse entdeckt wurde.
Im Anschluss, um 21 Uhr, beleuchtet ein geführter Rundgang unter dem Titel „Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus“ die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte.
Den Abschluss des Abends bildet um 22 Uhr ein Rundgang durch die Ausstellung „Von Steinen und Beinen“, die die wechselvolle Geschichte eines Platzes in den Mittelpunkt stellt.
So eröffnet das Museum St. Pölten in einer einzigen Nacht vielfältige Perspektiven auf die Vergangenheit der Stadt – von kreativen Mitmachangeboten bis hin zu tiefgründigen historischen Spurensuchen.

NÖDOK
Das Niederösterreichische Dokumentationszentrum für moderne Kunst (NÖDOK) lädt zu einem besonderen Abend, an dem die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst im Mittelpunkt steht. Seit 1978 im historischen Karmeliterhof beheimatet, dokumentiert und präsentiert das NÖDOK das künstlerische Schaffen des 20. und 21. Jahrhunderts und bietet mit seinen großzügigen Räumen einen eindrucksvollen Rahmen für Ausstellungen und Begegnungen.
In der Langen Nacht steht die Schau „Untitled | Ohne Titel“ im Zentrum, die Werke von Alexandra Kontriner, Viktoria Körösi, Duks Koschitz, Miki Okamura, Robert Staudinger, Robert Puczynski, Carlos Vergara, Anneliese Schrenk, Jahan Saber Zaimian und Sascha Alexandra Zaitseva präsentiert. Die Ausstellung widmet sich der Frage: Braucht ein Kunstwerk einen Titel, um seine Botschaft zu vermitteln – oder eröffnet die Abwesenheit eines Titels neue Perspektiven?
Kuratorin Judith P. Fischer führt die Besucher:innen in zwei Rundgängen (18.30 bis 19 Uhr sowie 19.30 bis 20 Uhr) durch die Ausstellung und eröffnet spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Kunst, Technik und Interpretation.
Haus der Geschichte (Museum NÖ)
Im Haus der Geschichte stehen Mobile Infopersonen von 18 Uhr bis 23 Uhr für Fragen zur Verfügung. Um 19 Uhr findet eine 50-minütige Führung durch die Sonderausstellung „Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955“ statt. Zudem kann die dann kürzlich eröffnete Wanderausstellung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ im Museumskino besucht werden. Um 21 Uhr bringt einen die Museumstour zu Highlights der Hauptausstellung.
Haus für Natur (Museum NÖ)
Im Haus für Natur geben Mobile Infopersonen von 18 Uhr bis 23 Uhr Auskunft zu den Ausstellungen. Die Hauptausstellung bietet Wissenswertes zu den über 40 im Haus lebenden Tierarten. Die Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ erzählt von den findigen Strategien nachtaktiver Lebewesen, hierzu kann auch um 20 Uhr eine 50-minütige Führung unserer Naturvermittler:innen besucht werden. Bei der halbstündigen Mikroshow um 18.15 Uhr kommen mikroskopische Naturelemente groß raus. Bei den Mitmach-Stationen haben die Besucher:innen von 18 bis 21.30 Uhr die Möglichkeit, entweder beim Quiz „Stimmen der Wildnis“ teilzunehmen oder nachtleuchtende Kappen zu basteln.
Ehemalige Synagoge
Die Ehemalige Synagoge St. Pölten bietet um 18 Uhr eine 50-minütige Kuratorinnenführung mit Martha Keil an. Die wissenschaftliche Leiterin des Hauses gibt Einblicke in den Synagogenraum inklusive der Dauerpräsentation und der Wechselausstellung zum Fotografen Kurt Bardos. Um 19:30 Uhr findet ein mitreißendes Konzert von Neschome – Michael Kaner & Band statt. Ab 21 Uhr folgen drei Kurzvorträge: Mitarbeiter:innen des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs (Injoest) präsentieren aktuelle Forschungen zu entwurzelten Menschen und vergessenen Orten. Kreativ wird’s bei den Mitmach-Stationen: „Der Kaiser und ich“ lädt zum Selfie mit dem Porträt von Kaiser Franz Joseph I. ein, oder man kann – inspiriert von den Wandornamenten des Synagogenraums – Buttons gestalten.
Museum am Dom
Auch das Museum am Dom St. Pölten öffnet seine Türen für ein abwechslungsreiches Abendprogramm, das historische, künstlerische und spirituelle Impulse miteinander verbindet. Neben der Dauerausstellung und der Jahresschau „In Feuer geboren“ erwarten die Besucher:innen zeitgenössische Kunstpositionen zum Thema Hoffnung sowie besondere Einblicke in den ehemaligen Luftschutzkeller.
Von 18 bis 23 Uhr lädt die Kreativstation „Brennende Herzen“ zum Basteln für Groß und Klein ein. Um 18 Uhr startet eine Führung durch die Ausstellung „In Feuer geboren“, die die Rolle des Feuers in der christlichen Kunst in den Mittelpunkt stellt.
Ein besonderes Highlight bildet um 19 Uhr das Wanderkonzert „Lebendige Hoffnung“ mit Weihbischof Leichtfried. Der Gang in den Luftschutzkeller verbindet musikalische Darbietungen mit Impulsen zum Thema Hoffnung – 80 Jahre nach Kriegsende eine Frage von bleibender Aktualität.
Ab 20 Uhr führt das Kollektiv Art Hoc Projects durch die Kunstintervention „High Hopes“. Besucher:innen erhalten nicht nur Einblicke in die Entstehung, sondern können sich auch aktiv an einem kollektiven Kunstwerk beteiligen.
Um 21 Uhr beginnt eine Taschenlampenführung unter dem Titel „Nachts im Museum“, die auf eine spannende Spurensuche durch die Kloster- und Diözesangeschichte einlädt. Den Abschluss des Programms bildet ab 22 Uhr eine geführte Besichtigung des ehemaligen Luftschutzkellers.
Tickets und weitere Infos zu den Museen in NÖ
Tickets und weitere Informationen erhalten Sie direkt an der Museumskassa sowie unter www.langenacht.orf.at