Kaufbereitschaft bleibt hoch – Durchschnittliche Ausgaben pro Person liegen bei etwa 40 Euro
Menschen, die uns wichtig sind, mit einem Geschenk überraschen – dafür bietet der Valentinstag am 14. Februar die willkommene Gelegenheit. „Wer qualitätsvolle und passende Geschenke für seine Liebsten sucht, der ist bei unserem Handel, unseren Gärtnerinnen und Gärtnern und Floristinnen und Floristen an der richtigen Adresse“, sind sich Thomas Kaltenböck, der Landesinnungsmeister der NÖ Gärtner und Floristen, und Franz Kirnbauer, der Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), einig.
Wie aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria belegen, ist die Kaufbereitschaft im Jahr 2025 weiterhin hoch und beträgt 60 Prozent, im Vorjahr lag sie mit 61 Prozent nur minimal höher. Die geplanten durchschnittlichen Ausgaben pro Person betragen dabei 40 Euro und sind somit gegenüber dem vergangenen Jahr (45 Euro) leicht gesunken. „Alles in allem dürfte sich die aktuell angespannte Konsumlaune also etwas in den geplanten Ausgaben für den Valentinstag niederschlagen“, erklärt Franz Kirnbauer. Die Gesamtausgaben bleiben laut Erhebung der KMU Forschung Austria im Jahr 2025 mit etwas unter 40 Millionen Euro allerdings fast auf dem Vorjahresniveau und damit ein wichtiger Umsatzbringer.
Die beliebtesten Geschenke 2025
Männer wollen (gleich wie im Vorjahr) in 81 Prozent der Fälle ihre Partnerinnen und Partner beschenken. Frauen planen dies in knapp zwei Drittel der Fälle (64 Prozent), das bedeutet minus 12 Prozentpunkte gegenüber 2024. Blumen/Pflanzen sind nach wie vor das beliebteste Geschenk (48 Prozent). An zweiter Stelle rangieren Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen (38 Prozent). In 15 Prozent der Fälle wird zu Gutscheinen für gemeinsame Unternehmungen wie Restaurantbesuche, Kinoabende, Theaterbesuche oder einen gemeinsamen Urlaub gegriffen.

90 Prozent wollen im stationären Handel kaufen
Besonders erfreulich: Von denjenigen, die zu Valentin etwas kaufen werden, haben 90 Prozent vor, ihre Geschenke im stationären Handel zu besorgen – ein Plus von fünf Prozent gegenüber 2024. 16 Prozent nutzen zusätzlich das Internet. „Wer bei liebevollen Überraschungen auf die Qualität und Beratung unserer Fachbetriebe vertraut, trifft mit seinem Geschenk sicher den richtigen Geschmack“, betonen Kaltenböck und Kirnbauer dazu.
Freude machen mit Blumen
Die breite Palette der niederösterreichischen Floristinnen und Floristen reicht von bunten, heimischen Frühlingsboten über den zeitlosen Klassiker Rosen bis hin zu außergewöhnlichen Einzelblumen oder effektvoll bepflanzten Blumenschalen. „Blumen sind das Geschenk schlechthin, um die Verbundenheit mit einem liebgewonnenen Menschen auszudrücken“, betont Landesinnungsmeister Kaltenböck. „Unsere Floristinnen und Floristen schaffen mit ihrem umfassenden Know-how und ihrer Liebe zur Natur individuell-persönliche Blumengrüße, die zielgerichtet Freude bereiten.“ Die Top-drei-Geschenke bei Blumen sind gemäß Umfrage Rosen vor Tulpen und Orchideen.

Zum Valentinstag
Der Valentinstag geht der Legende nach auf den heiligen Valentin zurück, der als Patron der Liebenden Verliebte mit Blumen beschenkt haben soll. Vom Britannien des 15. Jahrhunderts ausgehend, setzte sich der Valentinstag als Blumentag in zahlreichen Ländern der Welt durch. So wurde der Brauch von britischen Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg auch nach Österreich gebracht und wird hier seither gefeiert.