Unter dem diesjährigen Motto „Inspiration Haydn“ macht die vom Komponistenbrüderpaar Joseph und Michael Haydn inspirierte Klassik- Konzertreihe an den schönsten Plätzen ihrer Geburtsregion Station. www.haydnregion-noe.at
Unter dem Motto „Inspiration Haydn‟ präsentiert die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — vom 23. März bis 15. Dezember 2024 ein durch das Komponistenbrüderpaar Joseph und Michael Haydn inspiriertes, künstlerisch hervorragend besetztes Programm mit knapp 30 Veranstaltungen an 15 Standorten in 11 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau.
Der Konzertzyklus zeichnet sich durch das außergewöhnliche Flair und die jeweils besondere Geschichte seiner Spielorte aus. Deren Bandbreite reicht von barocken Festsälen über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Heurigen-Innenhof in Göttlesbrunn. 2024 gastiert die Haydnregion Niederösterreich erstmals in der vor kurzem neu eröffneten Veranstaltungslocation Papierfabrik Varieté in Klein-Neusiedl ― ein mit viel Fingerspitzengefühl reno- viertes Industriebaujuwel, das 1793 als größte Papierfabrik des Wiener Beckens errichtet worden war.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In der siebenten Saison der ‚Haydnregion Niederösterreich‘ stellt diese eine wichtige Säule in der heimischen Festivalszene dar. Besonders positiv möchte ich die Nachwuchsarbeit der Initiative hervorheben. Mit dem 2024 zum sechsten Mal veranstalteten ‚Internationalen Haydn Gesangswettbewerb‘ wird jährlich ein wichtiger Beitrag zur Förderung junger und talentierter Sängerinnen und Sänger geleistet.“
Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe, über das Programm: „Das Festival-Motto ‚INSPIRA- TION HAYDN‘ zeigt einmal mehr, wie die Musik der Brüder Haydn eine wunderbare Basis für die Durchführung eines ganzjährigen Programms an den schönsten Orten der Region bildet. Eine hervorragende Auslastung von circa 98 Pro- zent in der Saison 2023 bestärkt mein Team und mich, unseren Weg im Schulterschluss mit der Region und den lo- kalen Partnerinnen und Partnern sowohl in künstlerischer als auch in organisatorischer Hinsicht fortzusetzen. Einen Schwerpunkt und roten Faden des diesjährigen Programms stellen die Werke von Haydns Zeitgenossen dar, die in ihrem Kompositionsschaffen von ihrem Lehrmeister, Idol oder auch Komponistenkollegen inspiriert und beeinflusst wurden, darunter Marianna Martines, Anton Eberl, Johann Nepomuk Hummel und Ignaz Joseph Pleyel.“
Über die „Haydnregion Niederösterreich“
Das Projekt Haydnregion Niederösterreich wurde 2017 von der Abteilung Kunst und Kultur der NÖ Landesregierung initiiert und findet 2024 zum siebenten Mal statt. Künstlerischer Leiter ist der Kulturwissenschaftler und Musikpäda- goge Michael Linsbauer, der seit dem Jahr 2010 neben der Museumsleitung des „Haydn-Geburtshauses“ in Roh- rau auch für die Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich („Musik am Ursprung“) verantwortlich zeichnet.
Das Programm im AUGUST & SEPTEMBER 2024
[1. Juli – 14. August 2024: Sommerpause]
„Haydns Kopf ― Geschichte eines Grabraubs“
DO, 15. August 2024, 17.30 Uhr (Vortrag); 19.00 Uhr (Konzert) | Rohrau, Pfarrkirche zum heiligen Vitus
PROGRAMM:
Vortrag: 17.30 Uhr: Dr. Raimund Tremetsberger (Facharzt für Innere Medizin): „Über das Leiden und Sterben Joseph Haydns“
Konzert: 19.00 Uhr: JOSEPH HAYDN: Streichquartett d-Moll op.76/2 Hob.III:76 | Streichquartett C-Dur op.54/2 Hob.III:57 | Streichquartett G-Dur op.33/2 Hob.III:41
INTERPRETINNEN & INTERPRETEN: „Artel Quartett“: Jiayi Chen, Violine | Maine Nishiyama, Violine | Liliya Nigamedzyanova, Viola | Marilies Guschlbauer, Violoncello
REZITATION: Karl Markovics, Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
TEXTAUSWAHL: Bernhard Herrman, Germanist, Historiker, Germanist, langjähriger Ö1-Mitarbeite, Radio-Feature-Autor
Am 1. Juni 1809 wird Joseph Haydn in Wien beigesetzt. Joseph Karl Rosenbaum, ein Anhänger der Schädellehre Franz Galls und Privatsekretär des Fürsten Esterházy, beschließt, sich Haydns Kopf anzueignen. Er will überprüfen, ob sich das Genie tatsächlich in der Schläfenregion lokalisieren lässt. Es dauerte fast einhundertfünfzig Jahre, bis der Totenschädel 1954 bei den Gebeinen des Komponisten in Eisenstadt beigesetzt werden sollte. Diesem skurrilen Kriminalfall geht Schauspielstar Karl Markovics gemeinsam mit dem renommierten „Artel Quartett“ in Haydns Taufkirche in Rohrau auf den Grund.
Karten: EUR 34,– (Kat.A) / EUR 29,– (Kat.B)
—
„Haydn beim Heurigen ― eine musikalische Reise“
Werke von Joseph Haydn, Richard und Johann Strauss bis Georg Breinschmid FR, 23. August 2024, 19.00 Uhr | Göttlesbrunn, Heurigen 20er Schulz
INTERPRETINNEN & INTERPRETEN:
„Kammerfunk“: Stefan Pöchhacker, Violine | Martin Rainer, Klarinette | Michael Günther, Violoncello | Bogdan Laketic, Akkordeon
Mit Geige, Klarinette, Violoncello und Akkordeon locken „Kammerfunk“ die Meister unterschiedlicher Epochen aus der Reserve. Das Ensemble besteht aus drei Musikern der Wiener Symphoniker und dem international gefeierten Akkordeonisten Bogdan Laketic. Diese einzigartige Besetzung lässt in ihrer Welt Bach auf Mahler treffen und arrangiert Begegnungen zwischen Johann und Richard Strauss. Ihre musikalische Reise führt sie von der Klassik über den Balkan bis in den Nahen Osten und wieder zurück in die Gemütlichkeit der Heurigen des Römerlandes.
Karten: EUR 34,– (Kat.A) / EUR 29,– (Kat.B)
—
Basbaritenori in der Haydnregion: „Jednom davno… es war einmal… die Kroatische Ballade“ SA, 31. August 2024, 19.00 Uhr | Prellenkirchen, Kulturhaus
INTERPRETINNEN & INTERPRETEN:
„Basbaritenori“: Tome Jankovič – Stimme & Bass | Ruben Gludovacz – Stimme | Pavel Malý – Stimme | Filip Tyran – Stimme & Piano
„Basbaritenori“ sind vier burgenländische Kroaten aus Österreich und der Slowakei. Wenn sich ihre Stimmen treffen, werden kroatische Balladen ins Heute geholt und in neues Gewand gehüllt. Oft handelt es sich um traditionelle kroatische Melodien, vergleichbar mit jenen Weisen, die auch schon Joseph Haydn zu seinen Lebzeiten in seiner Geburtsregion und später während seiner Jahre im Dienst der Fürsten Esterházy – im heutigen Burgenland – inspiriert haben müssen.
Mit den altehrwürdigen Tönen stets liebäugelnd, umspielen „Basbaritenori“ diese mit musikalischen Elementen des Pop, Jazz und Barbershop auf ihre ganz eigene Art und Weise ― a cappella aber auch mit Instrumenten.
Karten: EUR 34,– (Kat.A) / EUR 29,– (Kat.B)
„Waidmanns Heil!“ ― Galakonzert mit Jagd-Symphonien und bravourösen Tenorarien SA, 14. September 2024, 19.00 Uhr | Petronell Carnuntum, Schloss
18.00 Uhr: Einführungsgespräch mit Ulla Pilz (Ö1) – Anmeldung erforderlich.
18.30 Uhr: Musikalischer Gruß aus der Region durch die Jugendblasmusik Göttlesbrunn-Arbesthal
19.00 Uhr: Konzertbeginn
PROGRAMM:
JOHN MARSH: Symphonie Nr. 7 in Es-Dur, „La Chasse“
JOSEPH HAYDN: Symphonie Nr.73 D-Dur Hob.I:73, „La Chasse“; Ouverture zu Acide e Galathea, Hob.XXVIII:1 sowie ausgewählte Konzertarien sowie Arien aus Opern und Oratorien von Joseph Haydn
Wien/Rohrau, 19. Juni 2024
INTERPRETINNEN & INTERPRETEN: Originalklangensemble Barucco | Heinz Ferlesch Dirigent | Daniel Johannsen, Tenor; EINFÜHRUNGSGESPRÄCH: Ulla Pilz (Ö1)
Der barocke Festsaal bildet traditionell zu Herbstbeginn den prachtvollen Rahmen für ein hochkarätig besetztes Galakonzert. Das exquisite Originalklangorchester „Barucco“ wird Haydns berühmte Symphonie „La Chasse“ – „Die Jagd“, aber auch die Jagd-Symphonie von dessen englischem Zeitgenossen John Marsh zur Aufführung bringen.
Daniel Johannsen, einer der gefragtesten Oratorientenöre Europas präsentiert seine stimmlichen und erzählerischen Fähigkeiten mit einer eindrucksvollen Auswahl aus Joseph Haydns Arienschaffen aus Opern und Oratorien.
Karten: EUR 44,– (Kat.A) / EUR 39,– (Kat.B) / EUR 32,– (Kat.C)
—
Hier liegt vor deiner Majestät – „Sing along!“
SO, 15. September 2024, 10.00 Uhr | Bad Deutsch-Altenburg, Marienkirche
PROGRAMM:
MICHAEL HAYDN: „Deutsches Hochamt“ in B-Dur MH 560 in einer Fassung für Chor und Bläserensemble von Gottfried Zawichowski INTERPRETINNEN & INTERPRETEN: CANTUS CARNUNTUM, Chor | BLÄSERENSEMBLE TULLN | MATTHIAS BINDER, Dirigent
Bereits zum siebenten Mal eine mittlerweile lieb gewonnene Tradition: Michael Haydns berühmtes „Deutsches Hochamt“ in der imposanten Marienkirche von Bad Deutsch-Altenburg anlässlich des Geburtstags des „Salzburger Haydns“. Um den Messbesuchern zu ermöglichen, zu den berühmten Melodien mit einzustimmen, wird das Werk vom Chor und dem Bläserensemble in einer eigens für diesen Zweck arrangierten Version zur Aufführung gebracht.
Eintritt frei. Spende erbeten.
—
FESTIVAL-INFO:
Klassikfestival „Haydnregion Niederösterreich 2024: „INSPIRATION HAYDN‟ Festivalzeitraum: 23. März bis 15. Dezember 2024
Alle Spielorte 2024:
- Bad Deutsch-Altenburg | Marienkirche | 2405, Kirchenberg
- Bruck a.d. Leitha | Pfarrkirche | 2460, Hauptplatz 1
- Ebergassing | Schloss | 2435, Schloss 1
- Göttlesbrunn | Heurigen 20er Schulz | 2464, Kirchenstraße 15
- Göttlesbrunn | Pfarrkirche | 2464, Abt-Bruno-Heinrich-Platz
- Hainburg a.d. Donau | Kulturfabrik | 2410, Kulturplatz 1
- Klein-Neusiedl | Papierfabrik Varieté | 2431, Kirchenplatz 9
- Mannersdorf am Leithagebirge | Schloss | 2452, Hauptstraße 48
- Margarethen am Moos | Schloss | 2433, Wiener Straße 17
- Petronell-Carnuntum | Schloss | 2404, Schloss 1
- Petronell-Carnuntum | Therme | 2404, Hauptstraße 1a
- Prellenkirchen | Kulturhaus | 2472, Grünaugasse 6
- Rohrau | Haydn Geburtshaus | 2471, Obere Hauptstraße 25
- Rohrau | Pfarrkirche zum heiligen Vitus, 2471, Joseph-Haydn-Pl. 3
- Rohrau | Schloss | 2471, Schloss Rohrau 1
Karten-Preise: 7,00 Euro bis 44,00 Euro/Karte
Karten-Info & Bestellung:
HAYDNREGION NIEDERÖSTERREICH, Tel.: +43 (0)2164/2268, tickets@haydnregion-noe.at, https://www.haydnregion-noe.at/karten.html
Künstlerische Leitung: Dr. Michael Linsbauer
Projekt von: Abteilung Kunst & Kultur des Landes Niederösterreich | In Kooperation mit: Regionalentwicklungsverein „Römerland Carnuntum“